www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Abrufwahrscheinlichkeit
Abrufwahrscheinlichkeit < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abrufwahrscheinlichkeit: Herangehensweise
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:44 Mo 08.10.2012
Autor: hilbertp

Aufgabe
Aufgabe:
Es ist der Zusammenhang zwischen Zahl der Abrufe pro Woche und dem ausgeschriebenen Arbeitspreis in €/MWh zu untersuchen.

Zugrunde liegende Daten stammen vom Regelenergie Markt in Deutschland. Ein Kraftwerksbetreiber bietet für den Zeitraum von genau einer Woche an der Börse einen bestimmten Arbeitspreis an. Alle Gebote, die einen Zuschlag bekommen, werden in einer sogenannte Merit-Order-Liste zusammengefasst. Wird Regelenergie benötigt, so rufen die Netzbetreiber den Anbieter mit dem günstigsten Arbeitspreis ab. Deckt seine Regelleistung noch nicht die gesamte benötigte, so wird der nächstgünstigste abgerufen usw... Somit ergibt sich zu jedem Zeitpunkt ein Grenzpreis, nämlich der teuerste Preis des letztabgerufenen Anbieters.

Aus dem Grenzpreis lässt sich erkennen, ob ein Kraftwerk abgerufen wird oder eben nicht. Ist der angebotene Preis über dem Grenzpreis wird es logischerweise nicht abgerufen, darunter schon. Über den Datensatz eines Jahres, kann auf diese Art ein Durchschnitt gebildet werden, wie oft ein Kraftwerk pro Woche für Regelleistung abgerufen wird in Abhängigkeit vom ausgeschrieben Arbeitspreis. Dabei werden nach folgendem Schema Kategorien gebildet: 0-5 €/MWh, 5-10 €/MWh, ...

Beispiel:
Nach der Jahresanalyse der Daten haben Ausschreibungen mit 0€/MWh bis unter 10€/MWh erfahrungsgemäß 1,5 Abrufe pro Woche erhalten.
Kraftwerk A hat einen Arbeitspreis von 5€/MWh ausgeschrieben und den Zuschlag erhalten. Der Erwartungswert auf Basis des letzten Jahres für die Abrufe der nächsten Woche beträgt 1,5 mal.



Nun hinterfrage ich gerade, wie geeignet diese über arithmetische Mittel gebastelte Funktion der Abrufe abhängig vom Preis überhaupt ist, denn...

1) Es handelt sich hierbei um Marktpreise, die sich dynamisch über die Zeit ändern.

2) Einflüsse wie Wetter und Gaspreis nehmen nicht unbedeutende Einflüsse auf die Strukturen der Regelmarktdaten, insbesondere Regelungsleistungshöhe und Preise

3) Die Marktteilnehmer scheinen eine Methode zu nutzen, die ihnen erlaubt zielsicher vorherzusagen, welcher Grenzpreis sich einstellen wird. Man kann erkennen, dass in jeder Periode ein Großteil der Gebote den exakt identischen Arbeitspreis besitzen.




        
Bezug
Abrufwahrscheinlichkeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mi 10.10.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de