www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrationstheorie" - Anwendung der Leibniz Regel
Anwendung der Leibniz Regel < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anwendung der Leibniz Regel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:59 Do 16.12.2010
Autor: Nickles

Hallo,

ich habe hier einen Abschnitt in meinem Skript den ich leider nicht verstehe.

Gegeben sei die Funktion c=c(x,t)

$C(x,t) = [mm] \frac{1}{2} [/mm] [ 1- [mm] \frac{2}{\sqrt \pi} \int_0^y e^{- {\lambda}^2} \mathrm [/mm] d [mm] \lambda [/mm] ] $ , mit $ y = [mm] \frac{x}{2 \sqrt {Dt}} [/mm] $

Wird für die beiden Variablen x und t die LEIBNIZ-Regel angewendet

$ [mm] \frac{\delta}{\delta x} [/mm] [ [mm] \int_0^{g(x,t)} h(\lambda) \mathrm [/mm] d [mm] \lambda [/mm] ] = h(g(x,t)) * [mm] \frac{\delta g}{\delta x} [/mm] $

$ [mm] \frac{\delta}{\delta t} [/mm] [ [mm] \int_0^{g(x,t)} h(\lambda) \mathrm [/mm] d [mm] \lambda [/mm] ] = h(g(x,t)) * [mm] \frac{\delta g}{\delta t} [/mm] $

So können die folgenden Ableitungen berechnet werden. Die erste Ableitung von


$C(x,t) = [mm] \frac{1}{2} [/mm] [ 1- [mm] \frac{2}{\sqrt \pi} \int_0^y e^{- {\lambda}^2} \mathrm [/mm] d [mm] \lambda [/mm] ] $ , mit $ y = [mm] \frac{x}{2 \sqrt {Dt}} [/mm] $


nach der Zeit liefert

$ [mm] \frac{\delta c}{\delta t} [/mm] = [mm] \frac{x}{4 \sqrt {\pi * Dt}*t} *e^{ \frac{-x^2}{4Dt}} [/mm]  $

Zweimalige Ableitung nach dem Ort x liefert


$ [mm] \frac{{\delta}^2 c}{\delta x^2} [/mm] = [mm] \frac{x}{4 \sqrt {\pi * Dt}*Dt} *e^{ \frac{-x^2}{4Dt}} [/mm] = [mm] \frac{1}{D} [/mm] * [mm] \frac{\delta c}{\delta t} [/mm] $


Nun habe ich bei Wikipedia nachgeschlagen was die Leibniz-Regel denn ist und herausbekommen das man damit wohl "unter" dem Integral ableiten kann.
Wie das in diesem Fall aber angewendet worden ist erkenne ich nicht.


Könntet ihr mir erklären wie das hier vonstatten gegangen ist?

Wäre super!


Grüße


        
Bezug
Anwendung der Leibniz Regel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Do 16.12.2010
Autor: leduart

Hallo
hier ist das einfach die Kettenregel.
ist [mm]F(x)=\integral_{a}^{x}{f(t) dt}[/mm]
dann ist F'(x)=f(x) fundamentalsatz
steht jetzt statt x als obere Grenze eine fkt g(x) dann braucht man eben die Kettenregel.wenn ausserdem noch der integrand von x abhängt, dann erst greift zusätzlich die ableitung unter dem Integral, siehe wiki
gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Anwendung der Leibniz Regel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:52 Fr 17.12.2010
Autor: Nickles

Tut mir leid, das erklärt sich mir immer noch nicht.

> Hallo
>  hier ist das einfach die Kettenregel.
>  ist [mm]F(x)=\integral_{a}^{x}{f(t) dt}[/mm]
>  dann ist F'(x)=f(x)

Meinst du damit

$ [mm] \frac{\delta}{\delta x} [/mm] [ [mm] \int_0^{g(x,t)} \color{Blue} {h(\lambda)} \color{Black} \quad \mathrm [/mm] d [mm] \lambda [/mm] ] = [mm] \color{Blue} [/mm] {h(g(x,t))} [mm] \color{Black} \cdot{} \frac{\delta g}{\delta x} [/mm] $

Die beiden blau markierten?


> fundamentalsatz
>  steht jetzt statt x als obere Grenze eine fkt g(x) dann
> braucht man eben die Kettenregel.

Ich kenne die Kettenregel, aber wo / wie wird die hier denn eingesetzt?

> integrand von x abhängt, dann erst greift zusätzlich die
> ableitung unter dem Integral, siehe wiki
>  gruss leduart
>  


Bezug
                        
Bezug
Anwendung der Leibniz Regel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:03 Fr 17.12.2010
Autor: fred97

Ist f eine stetige Funktion und

            $F(z):= [mm] \integral_{0}^{z}{f(w) dw}$ [/mm]

so ist F differenzierbar und

              $F'(z)=f(z)$

Sei g eine differenzierbare Funktion von 2 Variablen und

           $H(x,t):=  [mm] \integral_{0}^{g(x,t)}{f(w) dw}$, [/mm]

so ist

            H(x,t)= F(g(x,t))

Dann folgt mit der Kettenregel:

          [mm] $H_x(x,t)= F'(g(x,t))*g_x(x,t)=f(g(x,t))*g_x(x,t)$ [/mm]

und

        
          [mm] $H_t(x,t)= F'(g(x,t))*g_t(x,t)=f(g(x,t))*g_t(x,t)$ [/mm]


FRED



Bezug
                                
Bezug
Anwendung der Leibniz Regel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:39 Fr 17.12.2010
Autor: Nickles

ah super, danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de