www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Arbeiten mit Potenzmengen
Arbeiten mit Potenzmengen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Arbeiten mit Potenzmengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:48 Fr 21.10.2005
Autor: Becks

Hallo zusammen ;)

Ich habe ne kleine Frage bezüglich Potenzmengen. Wenn ich zwei Mengen habe M = { 1, 2} und N = {3, 4}
Ist ja die Potenzmenge P(M) = {{ [mm] \emptyset [/mm] },{1},{2},{1,2}}
und und die Potenzmenge P(N) = {{ [mm] \emptyset [/mm] },{3},{4},{3,4}}
Soweit kein Problem aber wie sieht das mit den Operationen auf Potenzmengen aus.

Wenn ich jetzt P(M) [mm] \times [/mm] P(N) machen will, ist das Ergebnis dann:
= {{ [mm] \emptyset [/mm] }, {1},{2},{1,2},  {3},{1,3},{2,3},{1,2,3}  {4},{1,4},{2,4},{1,2,4},  {3,4},{1,3,4},{2,3,4},{1,2,3,4}} ?

das gleiche mit P(M) [mm] \cup [/mm] P(N). Wäre dies dann:
= {{ [mm] \emptyset [/mm] }, {1},{2},{3},{4},{1,2},{3,4}}  

also ich glaube ich denke grad viel zu kompliziert. Wäre für Hilfe dankbar ;)

Viele Grüße

Becks

        
Bezug
Arbeiten mit Potenzmengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Fr 21.10.2005
Autor: Julius

Hallo Becks!

$P(M) [mm] \cup [/mm] P(N)$ ist richtig. [ok]

Aber in $P(M) [mm] \times [/mm] P(N)$ stehen Paare (2-Tupel) von Mengen, das sehe ich bei dir nicht.

Liebe Grüße
Julius

Bezug
                
Bezug
Arbeiten mit Potenzmengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 Fr 21.10.2005
Autor: Becks

danke für deine Antwort ;)
aber was meinst du genau mit 2 Tupeln. Meinst du sowas {{1,2},{3,4}}?

MFG Becks

Bezug
                        
Bezug
Arbeiten mit Potenzmengen: genau
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 Fr 21.10.2005
Autor: Herby

Hallo Becks,

> danke für deine Antwort ;)
>  aber was meinst du genau mit 2 Tupeln. Meinst du sowas
> {{1,2},{3,4}}?
>  
> MFG Becks

genau, du brauchst aus jeder Menge je ein Element, welche dann miteinander gekreuzt werden (Reihenfolge beachten). Das ergibt bei zwei Mengen mit je 4 Elementen eine neue Menge mit 16 Elementen

Gruß
Herby

Bezug
                                
Bezug
Arbeiten mit Potenzmengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:24 Fr 21.10.2005
Autor: Becks

ach so, das heißt:

P(M)  [mm] \times [/mm]  P(N) = { {{ [mm] \emptyset [/mm] }{ [mm] \emptyset [/mm] }},  {{ [mm] \emptyset [/mm] }{1}},
{{ [mm] \emptyset [/mm] }{2}}, {{ [mm] \emptyset [/mm] }{1,2}},  
{{ [mm] \emptyset [/mm] }{3}}, {{1}{3}}, {{2}{3}}, {{1,2}{3}},
{{ [mm] \emptyset [/mm] }{4}}, {{1}{4}}, {{2}{4}}, {{1,2}{4}},  
{{ [mm] \emptyset [/mm] }{3,4}}, {{1}{3,4}}, {{2}{3,4}}, {{1,2}{3,4}} }

richtig? :=)

Bezug
                                        
Bezug
Arbeiten mit Potenzmengen: Schreibweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Fr 21.10.2005
Autor: taura

Hallo Becks!

[notok] Deine Menge stimmt leider nicht.

Erstens: die Schreibweise [mm]\{\emptyset\}[/mm] ist hier nicht richtig, denn das würde bedeuten: die Menge der leeren Menge. Richtig ist hier aber nur die leere Menge also nur [mm]\emptyset[/mm].

Zweitens: Tupel sind geordnete Paar, das heißt man schreibt die für gewöhnlich folgendermaßen: [mm](a,b)[/mm] also nicht mit geschweiften Klammern sondern mit runden.

Drittens: Die Menge die du suchst ist ja [mm]P(M) \times P(N)[/mm], das bedeutet die erste Stelle des Tupels muss mit einem Element aus P(M) belegt werden, die zweite mit einem Element aus P(N).
Also:

[mm]P(M) \times P(N) = \left\{\left(\emptyset, \emptyset\right); \left(\emptyset, \{3\}\right); \left(\emptyset, \{4\}\right); \left(\emptyset, \{3,4\}\right); \left(\{1\},\emptyset\right); ... \right\}[/mm]

Kannst du das jetzt selbst vervollständigen? :-)

Gruß taura

Bezug
                                                
Bezug
Arbeiten mit Potenzmengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:46 Fr 21.10.2005
Autor: Becks

Hmm, jetzt bin ich aber etwas verwirrt.
Ich habe doch bei P(M) = {{ [mm] \emptyset [/mm] }{1}{2}{1,2}} und bei
P(N) = {{ [mm] \emptyset [/mm] }{3}{4}{3,4}}

Dann habe ich doch { [mm] \emptyset [/mm] } also die Menge, die ist doch gleichberechtigt, wie jede andere auch. Warum fallen bei ihr die Mengen Klammern weg?

Viele Grüße

Becks :)

Bezug
                                                        
Bezug
Arbeiten mit Potenzmengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:42 Sa 22.10.2005
Autor: angela.h.b.

Hallo,

> Hmm, jetzt bin ich aber etwas verwirrt.

Das kommt vor!

Deine Potenzmengen müßten richtig so heißen:

P(M) = { [mm] \emptyset [/mm] , {1} , {2} , {1,2}} und


P(N) = { [mm] \emptyset [/mm] , {3} , {4} , {3,4}}

Und weil das so ist, steht die leere Menge bei den
2-Tupeln auch nicht in geschweiften Klammern.

Mach Dir den Unterschied zwischen [mm] \emptyset [/mm] und [mm] \{\emptyset\} [/mm] klar.
[mm] $|\{\emptyset\}| [/mm] = 1$
[mm] $|\emptyset|=0$ [/mm]

Da [mm] $\emptyset \not\in [/mm] N$, hat [mm] $\{\emptyset\}$ [/mm] in $P(N)$ nichts zu suchen!

Alles klar?

Gruß v. Angela



Bezug
                                                                
Bezug
Arbeiten mit Potenzmengen: Sorry
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:59 Sa 22.10.2005
Autor: Julius

Hallo zusammen!

Es tut mir leid, dass ich den Fehler mit [mm] $\{\emptyset\}$ [/mm] bei meinem ersten Kommentar leider übersehen hatte. [peinlich] [sorry]

So, wie Angela es sagt, ist es natürlich richtig.

Liebe Grüße
Julius

Bezug
                                                                
Bezug
Arbeiten mit Potenzmengen: Danke an euch
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:56 Sa 22.10.2005
Autor: Becks

Ok, habe es jetzt durchschaut. :)

Vielen lieben Dank und ein schönes Wochenende!

MFG Becks

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de