Bedingte Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:59 Sa 14.02.2009 |    | Autor: |  Aurelie |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass von vier Glühbirnen, die gleichzeitig eingeschaltet werden, keine länger als $10$ Stunden brennt, wenn mindestens zwei der Glühbirnen bereits nach $5$ Stunden erloschen sind. Nehmen Sie dabei an, dass die Lebensdauer der vier Glühbirnen voneinander unabhängig, identisch exponentialverteilt sind mit Dichte [mm] f(x)=\bruch{1}{5}exp(-\bruch{1}{5}) [/mm] für x>0  |  
  
Hallo,
 
 
Ich habe mir dazu überlegt wenn die Lebensdauer der Glühbirnen unabhängig voneinander ist, so setzt sich die Wahrscheinlichkeit dafür das die anderen Birnen innerhalb von 10 Stunden erlischen folgendermaßen zusammen:
 
Nach 5 Stunden gibt es wie angenommen folgende Fälle:
 
1.Fall: 2 Birnen schon erloschen [mm] $\Rightarrow P_1=P(5
2.Fall: 3 Birnen schon erloschen [mm] $\Rightarrow P_2=P(5
3.Fall: 4 Birnen schon erloschen [mm] $\Rightarrow P_3=1$
 [/mm] 
 
Insgesamt ist also die gesuchte Wahrscheinlichkeit: 
 
[mm] $P=P_1*P_2*P_3=P(5
 
Ich wüsste gerne ob das so stimmt??
 
Danke schonmal für eure Hilfe!
 
 
Viele Grüße,
 
Christine
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:41 Sa 14.02.2009 |    | Autor: |  luis52 |   
	   
	   Moin Christine,
 
 
>  
 
> Ich habe mir dazu überlegt wenn die Lebensdauer der 
 
> Glühbirnen unabhängig voneinander ist, so setzt sich die 
 
> Wahrscheinlichkeit dafür das die anderen Birnen innerhalb 
 
> von 10 Stunden erlischen folgendermaßen zusammen:
 
>  Nach 5 Stunden gibt es wie angenommen folgende Fälle:
 
>  1.Fall: 2 Birnen schon erloschen [mm]\Rightarrow P_1=P(5
 
 
M.E. ist $ [mm] P_1=P(0
 
>  
 
> 2.Fall: 3 Birnen schon erloschen [mm]\Rightarrow P_2=P(5
 
 
 
Analog: $ [mm] P_2=P(0
 
Die gesuchte Wsk ist also [mm] $(1-\exp(-2))^3$.
 [/mm] 
 
vg Luis
 
 
 
PS:
 
 
Habe mir die Chose noch einmal ueberlegt. Ich meine, wir sind hier
 
beide auf dem Holzweg.
 
 
Betrachten wir die Ereignisse:
 
 
A: Alle Birnen sind vor 10 Stunden erloschen.
 
B: Mindestens zwei Birnen sind vor 5 Stunden erloschen.
 
 
Gesucht ist
 
 
[mm] $P(A\mid B)=\frac{P(A\cap B)}{P(B)}$
 [/mm] 
 
 
Das Ereignis [mm] $A\cap [/mm] B$ kann auf 11 Weisen eintreten:
 
 
6 Weisen, wo genau 2 Birnen hoechstens 5 Stunden halten und 2 hoechstens 10 Stunden halten. Die Wsk fuer jedes dieser Ereignisse ist [mm] $(1-\exp(-1))^2 (1-\exp(-2))^2$.
 [/mm] 
 
4 Weisen wo genau 3 Birnen hoechstens 5 Stunden halten und 1 hoechstens 10 Stunden haelt. Die Wsk fuer jedes dieser Ereignisse ist [mm] $(1-\exp(-1))^3 (1-\exp(-2))$.
 [/mm] 
 
Alle Birnen halten hoechstens 5 Stunden. 
 
Die Wsk hierfuer ist [mm] $(1-\exp(-1))^4$.
 [/mm] 
 
Es folgt [mm] $P(A\cap B)=6(1-\exp(-1))^2 (1-\exp(-2))^2 +4(1-\exp(-1))^3 (1-\exp(-2))+ (1-\exp(-1))^4$.
 [/mm] 
 
 
Analog ist
 
 
[mm] $P(B)=6(1-\exp(-1))^2 +4(1-\exp(-1))^3 [/mm] + [mm] (1-\exp(-1))^4$.
 [/mm] 
 
vg Luis              
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |