| Beweis bijektive Abbildung < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:50 Sa 14.04.2012 |   | Autor: | Fatih17 | 
 
 | Aufgabe |  | Beweisen oder widerlegen Sie: 
 Sei [mm] \IN [/mm] = {1,2,3,4...} und [mm] \IN_{0} [/mm] = {0,1,2,3,4...}. Dann gibt es bijektive Abbildungen:
 
 f: [mm] \IN_{0} [/mm] -> [mm] \IN
 [/mm]
 g: [mm] \IN [/mm] -> [mm] \IN_{0}
 [/mm]
 
 mit g [mm] \circ [/mm] f = f [mm] \circ [/mm] g = id.
 | 
 Hallo liebe Gemeinde,
 
 ich komme bei dieser Aufgabe nicht so ganz weiter. Ich weiss z.B. dass die Funktion g nicht bijektiv sein kann da ja [mm] \IN [/mm] ein Element weniger hat als die Zielmenge und damit mindestens ein Element aus der Zielmenge zwei Urbilder hat.
 
 Wäre das dann schon der Beweis?
 
 Vielen Dank
 Fatih
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 18:02 Sa 14.04.2012 |   | Autor: | tobit09 | 
 Hallo Fatih,
 
 
 > Ich weiss z.B. dass die Funktion g nicht bijektiv sein kann da
 > ja [mm]\IN[/mm] ein Element weniger hat als die Zielmenge und damit
 > mindestens ein Element aus der Zielmenge zwei Urbilder
 > hat.
 
 Am Ende meintest du wohl: "kein Urbild hat".
 
 Deine Argumentation funktioniert nur für endliche Mengen anstelle von [mm] $\IN$ [/mm] und [mm] $\IN_0$.
 [/mm]
 
 Es gibt hier sehr wohl ein solches bijektives $g$:
 
 [mm] $g\colon\IN\to\IN_0,\;n\mapsto [/mm] n-1$.
 
 
 Viele Grüße
 Tobias
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:32 Sa 14.04.2012 |   | Autor: | Fatih17 | 
 Ja stimmt das habe ich nicht betrachtet gehabt, aber wie fahre ich nun fort? So richtig komme ich trotzdem nicht weiter :(
 
 Vielen Dank im voraus
 Fatih
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:43 Sa 14.04.2012 |   | Autor: | tobit09 | 
 
 > Ja stimmt das habe ich nicht betrachtet gehabt, aber wie
 > fahre ich nun fort? So richtig komme ich trotzdem nicht
 > weiter :(
 
 Nimm [mm] $f\colon\IN_0\to\IN,\; n\mapsto [/mm] n+1$.
 
 Zeige [mm] $g\circ f=\operatorname{id}_{\IN_0}$ [/mm] und [mm] $f\circ g=\operatorname{id}_{\IN}$.
 [/mm]
 
 Wisst ihr, dass daraus bereits die Bijektivität von f und g folgt?
 
 
 |  |  | 
 
 
 |