Bilinearform < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:07 Fr 27.02.2009 |    | Autor: |  daisa |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum. Zwei bilineare Formen 
 
s: V x V [mm] \to [/mm] K, s': V x V [mm] \to [/mm] K
 
sind äquivalent falls es einen K-linearen Automorphismus f: V [mm] \to [/mm] V gibt, so dass s'(f(v), f(w)) = s(v,w) für alle v, w [mm] \in [/mm] V.
 
Zeigen Sie, dass die bilineare Form s: [mm] \IQ^{2} [/mm] x [mm] \IQ^{2} \to \IQ [/mm] definiert durch s((a,b),(a',b')) := aa' + 2bb' nicht äquivalent zum Standardskalarprodukt ist. Das Standardskalarprodukt < , > ist gegeben durch <(a,b),(a',b')> = aa' + bb'.  |  
  
Hallo,
 
 
vorerst eine Frage zur Aufgabenstellung. Ich verstehe die Äquivalenz von zwei bilinearen Formen folgendermassen: [mm] \exists [/mm] f mit s'(f(v),f(w)) = s(v,w) [mm] \Rightarrow [/mm] s und s' sind äquivalent. Stimmt das soweit?
 
 
Falls dies so ist, würde davon ausgehen, dass 
 
s und s' sind nicht äquivalent [mm] \Rightarrow [/mm] Es existiert kein solches f
 
Also zu zeigen: <f(a,b), f(a',b')>  [mm] \not= [/mm] s((a,b),(a'b'))
 
Falls meine Gedanken soweit korrekt sind, habe ich aber keine Ahnung wie ich dies zeigen soll. 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. 
 
 
lg, daisa
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum. Zwei bilineare 
 
> Formen 
 
> s: V x V [mm]\to[/mm] K, s': V x V [mm]\to[/mm] K
 
>  sind äquivalent falls es einen K-linearen Automorphismus 
 
> f: V [mm]\to[/mm] V gibt, so dass s'(f(v), f(w)) = s(v,w) für alle 
 
> v, w [mm]\in[/mm] V.
 
>  Zeigen Sie, dass die bilineare Form s: [mm]\IQ^{2}[/mm] x [mm]\IQ^{2} \to \IQ[/mm] 
 
> definiert durch s((a,b),(a',b')) := aa' + 2bb' nicht 
 
> äquivalent zum Standardskalarprodukt ist. Das 
 
> Standardskalarprodukt < , > ist gegeben durch 
 
> <(a,b),(a',b')> = aa' + bb'.
 
>  Hallo,
 
>  
 
> vorerst eine Frage zur Aufgabenstellung. Ich verstehe die 
 
> Äquivalenz von zwei bilinearen Formen folgendermassen: 
 
> [mm]\exists[/mm] f mit s'(f(v),f(w)) = s(v,w) [mm]\Rightarrow[/mm] s und s' 
 
> sind äquivalent. Stimmt das soweit?
 
>  
 
> Falls dies so ist, würde davon ausgehen, dass 
 
> s und s' sind nicht äquivalent [mm]\Rightarrow[/mm] Es existiert 
 
> kein solches f
 
>  Also zu zeigen: <f(a,b), f(a',b')>  [mm]\not=[/mm] s((a,b),(a'b'))
 
>  Falls meine Gedanken soweit korrekt sind, habe ich aber 
 
> keine Ahnung wie ich dies zeigen soll. 
 
 
Hallo,
 
 
soweit scheinst Du das richtig verstanden zu haben.
 
 
Du könntest nun zeigen, daß die Annhame, daß es ein solches f gibt, zum Widerspruch führt.
 
 
Hilfreich hierfür könnte vielleicht sein, daß  [mm] s(x,y)=x^t\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 2 }y [/mm]    f.a. [mm] x,y\in \IR^2 [/mm] ist.
 
 
Ich weiß leider nicht, was schon alles dran war bi Euch.
 
 
Gruß v. Angela
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:32 Fr 27.02.2009 |    | Autor: |  daisa |   
	   
	   Hallo Angela,
 
 
Danke für deine Antwort!
 
 
Leider, kann ich im Moment noch nichts mit deinem Tipp anfangen....
 
 
Kann man denn auch <f(a,b) , f(a',b')> in diese Form bringen? Falls ja, wie kann ich dies anstellen?! Was mich an diesem Term stört, ist das f. Mit <(a,b) , (a',b')> = aa' + bb' würde man nämlich sofort sehen, dass diese zwei Bilinearformen nicht äquivalent sind...
 
 
...brauche noch Hilfe! 
 
 
lg, daisa
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Hallo Angela,
 
>  
 
> Danke für deine Antwort!
 
>  
 
> Leider, kann ich im Moment noch nichts mit deinem Tipp 
 
> anfangen....
 
>  
 
> Kann man denn auch <f(a,b) , f(a',b')> in diese Form 
 
> bringen? Falls ja, wie kann ich dies anstellen?! Was mich 
 
> an diesem Term stört, ist das f. Mit <(a,b) , (a',b')> = 
 
> aa' + bb' würde man nämlich sofort sehen, dass diese zwei 
 
> Bilinearformen nicht äquivalent sind...
 
 
Hallo,
 
 
ja, das ist wahr, diese Erkenntnis allerdings wäre keine sehr große Geistesleistung.
 
 
Meine Idee hierbei wäre, die Abbildung f durch eine Matrix auszudrücken. 
 
 
Wenn Du das nicht magst., kannst Du ja auch mal Felix' Tip versuchen.
 
 
Gruß v. Angela
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:44 Fr 27.02.2009 |    | Autor: |  felixf |   
	   
	   Hallo
 
 
> > Sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum. Zwei bilineare 
 
> > Formen 
 
> > s: V x V [mm]\to[/mm] K, s': V x V [mm]\to[/mm] K
 
>  >  sind äquivalent falls es einen K-linearen 
 
> Automorphismus 
 
> > f: V [mm]\to[/mm] V gibt, so dass s'(f(v), f(w)) = s(v,w) für alle 
 
> > v, w [mm]\in[/mm] V.
 
>  >  Zeigen Sie, dass die bilineare Form s: [mm]\IQ^{2}[/mm] x 
 
> [mm]\IQ^{2} \to \IQ[/mm] 
 
> > definiert durch s((a,b),(a',b')) := aa' + 2bb' nicht 
 
> > äquivalent zum Standardskalarprodukt ist. Das 
 
> > Standardskalarprodukt < , > ist gegeben durch 
 
> > <(a,b),(a',b')> = aa' + bb'.
 
>  >  Hallo,
 
>  >  
 
> > vorerst eine Frage zur Aufgabenstellung. Ich verstehe die 
 
> > Äquivalenz von zwei bilinearen Formen folgendermassen: 
 
> > [mm]\exists[/mm] f mit s'(f(v),f(w)) = s(v,w) [mm]\Rightarrow[/mm] s und s' 
 
> > sind äquivalent. Stimmt das soweit?
 
>  >  
 
> > Falls dies so ist, würde davon ausgehen, dass 
 
> > s und s' sind nicht äquivalent [mm]\Rightarrow[/mm] Es existiert 
 
> > kein solches f
 
>  >  Also zu zeigen: <f(a,b), f(a',b')>  [mm]\not=[/mm] 
 
> s((a,b),(a'b'))
 
>  >  Falls meine Gedanken soweit korrekt sind, habe ich aber 
 
> > keine Ahnung wie ich dies zeigen soll. 
 
> 
 
> Hallo,
 
>  
 
> soweit scheinst Du das richtig verstanden zu haben.
 
>  
 
> Du könntest nun zeigen, daß die Annhame, daß es ein solches 
 
> f gibt, zum Widerspruch führt.
 
 
Genau.
 
 
> Hilfreich hierfür könnte vielleicht sein, daß  
 
> [mm]s(x,y)=x^t\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 2 }y[/mm]    f.a. [mm]x,y\in \IR^2[/mm] 
 
> ist.
 
 
Man kann auch den Vektor $v := (0, 1)$ betrachten, fuer den $s(v, v) = 2$ ist. Wenn [mm] $\langle [/mm] .,. [mm] \rangle$ [/mm] nun aequivalent zu $s$ sein soll, gibt es einen Automorphismus [mm] $\phi [/mm] : [mm] \IQ^2 \to \IQ^2$ [/mm] mit [mm] $\langle \phi(v), \phi(v) \rangle [/mm] = s(v, v) = 2$. Nun ist aber [mm] $\phi(v) [/mm] = (a, b)$ mit $a, b [mm] \in \IQ$ [/mm] (welche genauen Werte ist egal) und [mm] $\langle [/mm] (a, b), (a, b) [mm] \rangle [/mm] = [mm] a^2 [/mm] + [mm] b^2$. [/mm] Kannst du damit einen Widerspruch bekommen?
 
 
LG Felix
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:33 Sa 28.02.2009 |    | Autor: |  felixf |   
	   
	   Hallo
 
 
> Man kann auch den Vektor [mm]v := (0, 1)[/mm] betrachten, fuer den 
 
> [mm]s(v, v) = 2[/mm] ist. Wenn [mm]\langle .,. \rangle[/mm] nun aequivalent 
 
> zu [mm]s[/mm] sein soll, gibt es einen Automorphismus [mm]\phi : \IQ^2 \to \IQ^2[/mm] 
 
> mit [mm]\langle \phi(v), \phi(v) \rangle = s(v, v) = 2[/mm]. Nun ist 
 
> aber [mm]\phi(v) = (a, b)[/mm] mit [mm]a, b \in \IQ[/mm] (welche genauen 
 
> Werte ist egal) und [mm]\langle (a, b), (a, b) \rangle = a^2 + b^2[/mm]. 
 
> Kannst du damit einen Widerspruch bekommen?
 
 
Ich glaube, das funktioniert doch nicht so einfach. Der Weg ueber die Matrizen ist da wohl doch besser...
 
 
LG Felix
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |