| Diagonalgestalt der Matrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:25 So 21.10.2007 |   | Autor: | meg | 
 
 | Aufgabe |  | Gegeben ist eine Matrix [mm] \pmat{ 1 & 2 & 0 \\ 2 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 3 }
 [/mm]
 
 Da muss ich eine Matrix [mm] \{T} [/mm] bestimmen, so dass [mm] \{TAT^-1} [/mm] Diagonalgestalt hat.
 | 
 Meie Frage ist, ob meine Matrix [mm] \{T} [/mm] richtig ist:
 
 [mm] \pmat{ 1 & 1 & 1 \\ -1 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 1 }
 [/mm]
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Gegeben ist eine Matrix
 >  [mm]\pmat{ 1 & 2 & 0 \\ 2 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 3 }[/mm]
 >
 > Da muss ich eine Matrix [mm]\{T}[/mm] bestimmen, so dass [mm]\{TAT^-1}[/mm]
 > Diagonalgestalt hat.
 >  Meie Frage ist, ob meine Matrix [mm]\{T}[/mm] richtig ist:
 >
 > [mm]\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ -1 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm]
 
 Hallo,
 
 das kannst Du ja selbst ausrechnen:
 
 invertieren die Matrix und schau dann, ob [mm] TAT^{-1} [/mm] eine Diagonalmatrix ist.
 
 Gruß v. Angela
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:45 So 21.10.2007 |   | Autor: | meg | 
 
 | Aufgabe |  | ok, ich habe es ausgerechnet.. Es ist leider eine symmetrische Matrix.
 
 Ich habe erstmal die Eigenwerte ausgerechnet $ -1 $ und $ 3 $ mit der Vielfachkeit 2.
 
 Dann habe ich die Eigenvektoren ausgerechnet und die in einer Matrix $ T $ vorgestellt.
 | 
 Was muss noch gemacht werden?
 
 Danke fuer Eure Antworten!
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 ich hab es nur ganz auf die Schnelle mal angeschaut, aber in meiner Rechnung hat der Eigenraum zum Eigenwert [mm] $\lambda_2=3$ [/mm] "nur" die Dimension 1.
 
 Also ist deine Ausgangsmatrix nicht diagonalisierbar, also nicht ähnlich zu einer Diagonalmatrix.
 
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Oha,
 
 das ist Unsinn, da die Matrix reell und symmetrisch ist, muss sie diagonalisierbar sein.
 
 Ich hätte mal besser hinschauen sollen
 ![[bonk] [bonk]](/images/smileys/bonk.gif)  
 
 ![[sorry] [sorry]](/images/smileys/sorry.gif)  
 ich setze den Status mal zurück
 
 Gruß
 
 
 schachuzipus
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 00:21 Mo 22.10.2007 |   | Autor: | meg | 
 Also habe ich 3 Eigenvektoren..
 
 [mm] \pmat{ 1 & -1 & 0} [/mm] zum Eigenwert $ 1 $
 und
 [mm] \pmat{ 0 & 0 & 1} [/mm]
 [mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 } [/mm] zum Eigenwert 2
 
 Was dann?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo meg,
 
 so jetzt hab ich's mal richtig angeschaut
   
 Dein Vorgehen ist bisher richtig, die Eigenwerte stimmen und die Eigenvektoren dazu auch.
 
 Nun muss gelten, da A diagonalisierbar ist: A ist ähnlich zu einer Diagonalmatrix D, die die Eigenwertew von A auf der Diagonalen stehen hat.
 
 Es gilbt also eine invertierbare Matrix T mit [mm] $A=T^{-1}DT$, [/mm] wobei D die Diagonalmatrix ist, die die Eigenwerte von A auf der Diagonalen stehen hat.
 
 Wenn du das umformst, hast du [mm] D=TAT^{-1}
 [/mm]
 
 Schreibe die berechneten Eigenvektoren  nun als Spalten in die Matrix T
 
 Also [mm] T=\pmat{ 1 & 0&1 \\ -1 & 0&1 \\0 & 1&0  }
 [/mm]
 
 Dann berechne [mm] T^{-1} [/mm] und danach mal [mm] TAT^{-1}
 [/mm]
 
 Es sollte [mm] D=\pmat{ -1 & 0& 0\\ 0 & 3&0 \\0 & 0&3  } [/mm] rauskommen
 
 LG
 
 schachuzipus
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 00:48 Mo 22.10.2007 |   | Autor: | meg | 
 Hi,
 
 Ich habe mich vertippt!
 
 Ich sollte eine Matrix $ T $ finen , so dass $ [mm] TAT^T [/mm] $ Diagonalform hat...
 Aendert das etwas??
 
 Entschuldige...
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Hi,
 >
 > Ich habe mich vertippt!
 >
 > Ich sollte eine Matrix [mm]T[/mm] finen , so dass [mm]TAT^T[/mm] Diagonalform
 > hat...
 >  Aendert das etwas??
 
 Hallo,
 
 Du hast doch mit A eine symmetrische Matrix, deren Eigenvektoren "automatisch" orthogonal sind.
 
 Aus schachuzipus' Matrix T kannst Du nun sehr leicht eine orthogonale Matrix machen - ich nehme nämlich stillschweigend an, daß nicht nur irgendeine Matrix S gefordert war, für welche [mm] SAS^{T} [/mm] Diagonalmatrix ist, sondern daß die Matrix S orthogonal sein soll. Stimmt's?)
 
 Wie ist das eigentlich bei orthogonalen Matrizen mit den Inversen und den Transponierten???
 
 
 Abgesehen davon, kannst Du natürlich auch mal testen, ob Du mit schachuzipus Matrix T für [mm] T^{T}AT [/mm] eine Diagonalmatrix bekommst - allerdings ist T nicht orthogonal, s.o.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | >
 > Schreibe die berechneten Eigenvektoren  nun als Spalten in
 > die Matrix T
 >
 > Also [mm]T=\pmat{ 1 & 0&1 \\ -1 & 0&1 \\0 & 1&0  }[/mm]
 >
 > Dann berechne [mm]T^{-1}[/mm] und danach mal [mm]TAT^{-1}[/mm]
 
 VORSICHT: Es ist hier [mm] T^{-1}AT [/mm] zu berechnen!
 
 Gruß v. Angela
 
 >
 > Es sollte [mm]D=\pmat{ -1 & 0& 0\\ 0 & 3&0 \\0 & 0&3  }[/mm]
 > rauskommen
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |