Dipolmoment < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:28 Sa 10.10.2009 |    | Autor: |  Trapt_ka |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Die Pole eines Stabmagneten liegen l = 25 cm auseinander. Ihre Polstärke ist durch
 
den ausgehenden (bzw. eintretenden) magnetischen Fluß Φ = 6*10-5 Wb gegeben.
 
a) Wie groß ist der Betrag des Dipolmomentes m des Magneten?  |  
  
So nun weiß ich dass das MAgnetische Dipolmoment sich wie folgt berechnet 
 
m=N*I*A bzw. [mm] m=\mu_0*I*A
 [/mm] 
Ich habe mir dann noch mittels [mm] B=\bruch{\Phi}{4*\pi*(l/2)^2} [/mm] B berechnet und dann mit [mm] \Phi=B*A [/mm] hab ich mit A ausgerechnet
 
Nun komme ich nicht weiter da ich nicht weiß wie ich auf I komme
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:25 Sa 10.10.2009 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
berechne einfach das dipolmoment einer 25cm Spule die dasselbe Feld erzeugt.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:34 Sa 10.10.2009 |    | Autor: |  Trapt_ka |   
	   
	   habe die Formel [mm] m=\Phi+l [/mm] gefunden 
 
gibt es dafür irgend eine Herleitung wenn ja woraus wird das den her geleitet 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:04 Sa 10.10.2009 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
dein A ist falsch, l ist die Laenge des Magneten,hat nichts mit  seiner Querschnittsflaeche zu tun.
 
D.h. Mein Rat taugt nichts, du kannst B nicht ausrechnen.
 
du koenntest einfach ein A z Bsp [mm] 1cm^2 [/mm] oder ein r=..
 
einfuehren und so ne analoge Spule,
 
es gibt auch die Definition fuer das Moment [mm] m=\Phi*l
 [/mm] 
Wenn man einfach ne Spule mit demselben [mm] \Phi [/mm] und l nimmt, komm ich allerdings auf nen zusaetzlichen Faktor [mm] \mu_0
 [/mm] 
Gruss leduart
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |