www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwert, Eigenvektoren
Eigenwert, Eigenvektoren < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwert, Eigenvektoren: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:19 So 29.05.2011
Autor: Cheermaus

Aufgabe
Sei [mm] A\in Hom(\IR^{2}, \IR^{2}) [/mm] mit [mm] A^{2} [/mm] = E und [mm] A\not= [/mm] E. Es habe weiter A die Eigenvektoren (1,1) und (1,0). Bestimme ein solches A und gib die Matrix bezüglich der Standardbasis an.

Hallo,

ich weiß leider bei der Aufgabe nicht, wie ich jeglichen Beweis machen soll. Wenn ich mir die Aufgabe angucke, dann ist nach den Voraussetzungen die einzige logische Lösung für [mm] A=\pmat{ -1 & 0 \\ 0 & -1 } [/mm] oder?

Aber wenn ich dann versuche die Eigenwerte auszurechnen um dann auf meine Eigenvektoren zu kommen funktioniert das ganze nicht.

Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich, ich wäre euch sehr dankbar!


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Eigenwert, Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 So 29.05.2011
Autor: meili

Hallo,

> Sei [mm]A\in Hom(\IR^{2}, \IR^{2})[/mm] mit [mm]A^{2}[/mm] = E und [mm]A\not=[/mm] E.
> Es habe weiter A die Eigenvektoren (1,1) und (1,0).
> Bestimme ein solches A und gib die Matrix bezüglich der
> Standardbasis an.
>  Hallo,
>  
> ich weiß leider bei der Aufgabe nicht, wie ich jeglichen
> Beweis machen soll. Wenn ich mir die Aufgabe angucke, dann
> ist nach den Voraussetzungen die einzige logische Lösung
> für [mm]A=\pmat{ -1 & 0 \\ 0 & -1 }[/mm] oder?

Ja, dein A erfüllt alle Bedingungen der Aufgabe.

>  
> Aber wenn ich dann versuche die Eigenwerte auszurechnen um
> dann auf meine Eigenvektoren zu kommen funktioniert das
> ganze nicht.

Wie hast Du es gerechnet?

Mit [mm] $\vmat{ -1-\lambda & 0 \\ 0 & -1-\lambda } [/mm] = [mm] (1+\lambda)^2 [/mm] = 0$,
komme ich auf den Eigenwert [mm] $\lambda [/mm] = -1$. (Nur ein Eigenwert)

Das selbe erhalte ich, wenn ich A auf die angegebenen Eigenvektoren anwende.

>  
> Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich, ich wäre euch
> sehr dankbar!
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß
meili


Bezug
                
Bezug
Eigenwert, Eigenvektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:28 Mo 30.05.2011
Autor: Cheermaus

Dankeschön, meine Frage hat sich schon erledigt.

Das A hatte ich vorher nicht ausgerechnet, das war für mich logisch, als ich die Frage gelesen habe, nur wusste ich nicht, wie ich es beweisen sollte.

Ich habe es jetzt über die Formel [mm] A*v=\lambda*v [/mm] bewiesen. v sei mein Eigenvektor und [mm] \lambda [/mm] mein Eigenwert. Wenn man zwei Gleichungen aufstellt und für v jeweils die gegebenen Eigenwerte einsetzt, kommt man unter Beachtung der Voraussetzung auf die Lösung.

Trotzdem danke :)

Bezug
        
Bezug
Eigenwert, Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:47 Mo 30.05.2011
Autor: fred97

Und was ist mit den Matrizen

        $ [mm] B:=\pmat{ -1 & 2 \\ 0 & 1 } [/mm] $  und C:=-B   ?

FRED

Bezug
                
Bezug
Eigenwert, Eigenvektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:12 Mo 30.05.2011
Autor: fred97

Wie findet man alle 2x2-Matrizen A mit den Eigenvektoren v=(1,0) und w=(1,1) und den Eigenschaften [mm] A^2=E [/mm] und A [mm] \ne [/mm] E ?

Wegen [mm] A^2=E [/mm] hat A die Eigenwerte [mm] \pm [/mm] 1 und es ist

   (* )   0 =(A+E)(A-E)

A muß den Eigenwert -1 haben, denn anderenfalls würde aus (*) folgen: A=E.

Damit ist A=-E eine Lösung.

Sei A [mm] \ne [/mm] -E. Wegen (*) muß dann A auch den Eigenwert 1 haben.

Dann gibt es 2 Möglichkeiten:

             Av=v, Aw=-w

oder

            Av=-v, Aw=w.

Dies liefert

           $ [mm] A=\pmat{ -1 & 2 \\ 0 & 1 } [/mm] $ oder $ [mm] A=-\pmat{ -1 & 2 \\ 0 & 1 } [/mm] $

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de