Enthalpie von feuchter Luft < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) überfällig    |    | Datum: |  14:50 Di 22.06.2010 |    | Autor: |  marike |   
	   
	   Hallo zusammen,
 
 
geg. ist ein raum mit 30 [mm] m^3 [/mm] , relative luftfeuchtigkeit 80 %, durch 1 bar.
 
293 K.
 
Nun soll die Enthalpie der Luft  H/L berechnet werden. Wie soll ich das machen..??
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:15 Di 22.06.2010 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
ich kann mir nur vorstellen, dass damit die Verdampfungsenthalpie gemeint ist. Dann guck unter dem Stichwort nach. sonst müsste irgendein "Normalzustand gegeben sein, denn enthalpie ist ja eigentlich immer eine Differenz.
 
meine Vermutung ist also dass du mit der trockenen luft vergleichen sollst.
 
ist das die exakte Aufgabenstllung?
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:13 Di 22.06.2010 |    | Autor: |  marike |   
	   
	   also,
 
 
h/L= ist die enthalpie der feuchten luft
 
h/L= hd+ hL                        (summe aus enthalpie dampf+enthalpie luft)
 
 
mL/md=x;
 
 
mL(1+x)=m                            -> Massenbilanz
 
cL= Luft, cD=spezifische Wärmekapazität von Wasserdampf
 
dh=( cL+ x *cD) * dT              -> Enthalpieansatz, Luft + Dampfphase
 
 
nun habe ich die relative luftfeuchtigkeit von 80 %, im hx diagramm komme ich auf 12g/kg trockener Luft. Und eine Enthalpie von 1780 KJ/Kg ungefähr.
 
nun soll ichs aber rechnerisch nachweisen. vom Prinzip brauche ich also 
 
die enthalpieXMasse    also dh*m , wäre die luft trocken kein problem über allgemeine gasgesetz!! 
 
ich weis zwar auch das meine relative Luftfeuchtigkeit folgend definiert ist
 
rL= Dampfdruck/Sättigungsdampfdruck, weis aber nicht wie ichs umsetzen soll,
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:13 Di 22.06.2010 |    | Autor: |  marike |   
	   
	   frage offfen siehe mitteilung!!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:09 Di 22.06.2010 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
rein rechnerisch gibts nur angenäherte Lösungen (ist das wirklich Klasse 10?) sonst braucht man die Dampfdruckkurve von Wasser.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  15:20 Do 24.06.2010 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |