| Eulersche Phi-Funktion < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Seien p [mm] \not= [/mm] q zwei Primzahlen und [mm] \phi [/mm] die Eulersche [mm] \phi-Funktion. [/mm] Berechnen Sie [mm] \phi(p^{2}q^{2}) [/mm] mit Hilfe der Einschluss-Ausschluss-Formel. | 
 Hat hier jemand ein paar Stichwörter damit ich anfangen kann. Ich komme hier auf keinen grünen Zweig ...
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:36 Fr 04.09.2009 |   | Autor: | felixf | 
 Hallo!
 
 > Seien p [mm]\not=[/mm] q zwei Primzahlen und [mm]\phi[/mm] die Eulersche
 > [mm]\phi-Funktion.[/mm] Berechnen Sie [mm]\phi(p^{2}q^{2})[/mm] mit Hilfe der
 > Einschluss-Ausschluss-Formel.
 >
 >  Hat hier jemand ein paar Stichwörter damit ich anfangen
 > kann. Ich komme hier auf keinen grünen Zweig ...
 
 Also: du willst die Elemente in [mm] $\{ 0, 1, \dots, p^2 q^2 - 1 \}$ [/mm] zaehlen, die teilerfremd zu [mm] $p^2 q^2$ [/mm] sind. Das ist [mm] $p^2 q^2$ [/mm] minus die Anzal der Elemente, die nicht teilerfremd dazu sind.
 
 Du musst also zaehlen, wieviele Elemente aus [mm] $\{ 0, 1, \dots, p^2 q^2 - 1 \}$ [/mm] durch $p$ oder $q$ (oder beide) teilbar sind.
 
 Du zaehlst also die, die durch $p$ teilbar sind.
 Dann zaelst du die, die durch $q$ teilbar sind.
 Und dann die, die sowohl durch $p$ wie auch durch $q$ teilbar sind.
 
 Und dann... jetzt bist du selber gefragt :)
 
 LG Felix
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:36 Fr 04.09.2009 |   | Autor: | abakus | 
 
 > Hallo!
 >
 > > Seien p [mm]\not=[/mm] q zwei Primzahlen und [mm]\phi[/mm] die Eulersche
 > > [mm]\phi-Funktion.[/mm] Berechnen Sie [mm]\phi(p^{2}q^{2})[/mm] mit Hilfe der
 > > Einschluss-Ausschluss-Formel.
 >  >
 
 > >  Hat hier jemand ein paar Stichwörter damit ich anfangen
 
 > > kann. Ich komme hier auf keinen grünen Zweig ...
 
 Hallo,
 wisst ihr bereits aus der Vorlesung, dass die Phi-Funktion eine multiplikative Funktion ist?
 Gruß Abakus
 
 >
 > Also: du willst die Elemente in [mm]\{ 0, 1, \dots, p^2 q^2 - 1 \}[/mm]
 > zaehlen, die teilerfremd zu [mm]p^2 q^2[/mm] sind. Das ist [mm]p^2 q^2[/mm]
 > minus die Anzal der Elemente, die nicht teilerfremd dazu
 > sind.
 >
 > Du musst also zaehlen, wieviele Elemente aus [mm]\{ 0, 1, \dots, p^2 q^2 - 1 \}[/mm]
 > durch [mm]p[/mm] oder [mm]q[/mm] (oder beide) teilbar sind.
 >
 > Du zaehlst also die, die durch [mm]p[/mm] teilbar sind.
 >  Dann zaelst du die, die durch [mm]q[/mm] teilbar sind.
 >  Und dann die, die sowohl durch [mm]p[/mm] wie auch durch [mm]q[/mm] teilbar
 > sind.
 >
 > Und dann... jetzt bist du selber gefragt :)
 >
 > LG Felix
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 01:04 Sa 05.09.2009 |   | Autor: | felixf | 
 Hallo,
 
 [mm] \> [/mm] > > Seien p [mm]\not=[/mm] q zwei Primzahlen und [mm]\phi[/mm] die Eulersche
 > > > [mm]\phi-Funktion.[/mm] Berechnen Sie [mm]\phi(p^{2}q^{2})[/mm] mit Hilfe der
 > > > Einschluss-Ausschluss-Formel.
 >  >  >
 
 > > >  Hat hier jemand ein paar Stichwörter damit ich anfangen
 
 > > > kann. Ich komme hier auf keinen grünen Zweig ...
 >  Hallo,
 >  wisst ihr bereits aus der Vorlesung, dass die Phi-Funktion
 > eine multiplikative Funktion ist?
 
 wenn man die Multiplikativitaet benutzen darf, braucht man die Einschluss-Ausschluss-Formel nicht.
 
 LG Felix
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |