www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Extremalstellen
Extremalstellen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremalstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:01 Mo 21.01.2013
Autor: silfide

Aufgabe
Finden Sie die Extremalstellen folgender Funktionen:

i) [mm] f:[0.1,\infty) \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto x^{x} [/mm]
ii) f:[0,1] [mm] \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto arctan(\bruch{1-x}{1+x}) [/mm]

...

Hallo Leute,

sitze an obiger Aufgabe und habe Probleme mit der Betrachtung der Randpunkte.

zu i)
[mm] f'(x)=x^{x}*(ln [/mm] (x) +1 )
[mm] f''(x)=x^{x}*(ln [/mm] (x) +1 [mm] )^{2}+x^{x-1} [/mm]

f'(x)=0 -> [mm] x=e^{-1} [/mm]
[mm] f''(e^{-1})=e^{-1}^{e^{-1}-1}>0 [/mm]

Also hat die Funktion ein lokales Minimum im Punkt [mm] (e^{-1},e^{-1}^{e^{-1}-1}) [/mm]

Nun müsste ich die Randpunkte betrachten und komme aber nicht weiter ...


zu ii)
[mm] f'(x)=\bruch{2}{((1+x)^{2}+(1-x)^{2})} [/mm]

Wenn ich die erste Ableitung Null setze, steht dort ziemlich schnell -2=0 und das ist ein Widerspruch. Also hat die Funktion keine inneren Extrempunkte

Zu den Randpunkten:

Dort habe ich es gemacht, wie im Tutorium:
In [0,1] ist f(x) monoton fallend, also ist [mm] x_{1} [/mm] = 0 lokales Maximum und [mm] x_{2}=1 [/mm] lokales Minimum.

Weiß aber nicht, ob das so reicht..

Kann da sich mal jemand zu äußern.

Silfide

P.S. Die Rechenwege habe ich mir größtenteils gespart... weil die doch ganz schön lang sind... die Ableitungen müssten soweit auch richtig sein ... falls noch was unklar ist, bitte Bescheid geben, dann bessere ich nach.


        
Bezug
Extremalstellen: zu Aufgabe (i)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 Mo 21.01.2013
Autor: Loddar

Hallo silfide!



>  [mm]f'(x)=x^{x}*(ln[/mm] (x) +1 )
>  [mm]f''(x)=x^{x}*(ln[/mm] (x) +1 [mm])^{2}+x^{x-1}[/mm]
>  
> f'(x)=0 -> [mm]x=e^{-1}[/mm]
>  [mm]f''(e^{-1})=e^{-1}^{e^{-1}-1}>0[/mm]
>  
> Also hat die Funktion ein lokales Minimum im Punkt
> [mm](e^{-1},e^{-1}^{e^{-1}-1})[/mm]

Hier stimmt der Funktionswert des Minimums nicht.


> Nun müsste ich die Randpunkte betrachten und komme aber
> nicht weiter ...

Was passiert denn für [mm] $x\rightarro+\infty$ [/mm] ?

Und für den linken Rand kannst Du doch gefahrlos $x \ = \ 0{,}1$ einsetzen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Extremalstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 Mo 21.01.2013
Autor: silfide

Hallo Loddar
>  
>
>
> >  [mm]f'(x)=x^{x}*(ln[/mm] (x) +1 )

>  >  [mm]f''(x)=x^{x}*(ln[/mm] (x) +1 [mm])^{2}+x^{x-1}[/mm]
>  >  
> > f'(x)=0 -> [mm]x=e^{-1}[/mm]
>  >  [mm]f''(e^{-1})=e^{-1}^{e^{-1}-1}>0[/mm]
>  >  
> > Also hat die Funktion ein lokales Minimum im Punkt
> > [mm](e^{-1},e^{-1}^{e^{-1}-1})[/mm]
>  
> Hier stimmt der Funktionswert des Minimums nicht.

Nee, ist klar ... copy und paste halt ... Funktionswert ist [mm] e^{-1}^{e^{-1}} [/mm]

> > Nun müsste ich die Randpunkte betrachten und komme aber
> > nicht weiter ...
>  
> Was passiert denn für [mm]x\rightarro+\infty[/mm] ?

Dann geht die Funktion gegen [mm] \infty [/mm]

>  
> Und für den linken Rand kannst Du doch gefahrlos [mm]x \ = \ 0{,}1[/mm]
> einsetzen.

Hatte ich auch gemacht, bin mir nur nicht sicher was es bedeutet..

[mm] f(0,1)\approx [/mm] 0,8

Allerding ist der Funktionswert für x=1,5 schon größer als 0,8.
Also was sagt das aus?? Ist es jetzt ein Extremum (Maximum)?
Ich würde fast nein sagen, bin mir allerdings extrem unsicher ...

Silfide


Bezug
                        
Bezug
Extremalstellen: Randextrema
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Di 22.01.2013
Autor: Loddar

Hallo Silfide!


> > Was passiert denn für [mm]x\rightarro+\infty[/mm] ?
>  
> Dann geht die Funktion gegen [mm]\infty[/mm]

[ok]


> > Und für den linken Rand kannst Du doch gefahrlos [mm]x \ = \ 0{,}1[/mm]
> > einsetzen.
>  
> Hatte ich auch gemacht, bin mir nur nicht sicher was es
> bedeutet..
>  
> [mm]f(0,1)\approx[/mm] 0,8

[ok]


> Allerding ist der Funktionswert für x=1,5 schon größer
> als 0,8.

Was hat das mit unserem Wert $f(0{,}1)$ zu tun? Nicht so viel.

Bedenke, dass [mm] $x_1 [/mm] \ = \ 0{,}1$ linksseitig unseres Tiefpunktes bei [mm] $x_T [/mm] \ = \ [mm] e^{-1} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{e} [/mm] \ [mm] \approx [/mm] \ 0{,}368$ liegt und der Wert [mm] $x_2 [/mm] \ = \ 1{,}5$ rechtsseitig.


>  Also was sagt das aus?? Ist es jetzt ein Extremum
> (Maximum)?

Ja, es handelt sich bei [mm] $x_1 [/mm] \ = \ 0{,}1$ um ein Randextremum.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Extremalstellen: zu Aufgabe (ii)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 Mo 21.01.2013
Autor: Loddar

Hallo Silfide!


>  [mm]f'(x)=\bruch{2}{((1+x)^{2}+(1-x)^{2})}[/mm]

Hier ist im Zähler ein Minsuzeichen verloren gegangen.


> Wenn ich die erste Ableitung Null setze, steht dort
> ziemlich schnell -2=0 und das ist ein Widerspruch. Also hat
> die Funktion keine inneren Extrempunkte

[ok]


> Zu den Randpunkten:
>  
> Dort habe ich es gemacht, wie im Tutorium:
>  In [0,1] ist f(x) monoton fallend, also ist [mm]x_{1}[/mm] = 0
> lokales Maximum und [mm]x_{2}=1[/mm] lokales Minimum.

[ok] Das sind sogar absolute Extrema, bezogen auf den genannten Definitionsbereich.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de