| Extremstellenbestimmung < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:35 Mo 31.01.2011 |   | Autor: | tomtom10 | 
 
 | Aufgabe |  | Wir bretrchten die reelle Funktion f: [mm] [-2\pi,\pi] \to \IR [/mm] mit f(x)=x+2sin(x) 
 Bestimmen sie sämtliche Extremstellen der Funktion f, lso sowohl die loklen, als auch die globalen Minima
 | 
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 Mein Ansatz: f(x)=x+2sin(x)
 
 f'(x)= 0
 [mm] \gdw [/mm] 1+2cos(x)=0
 [mm] \gdw [/mm] 2cos(x)=-1
 [mm] \gdw cos(x)=\bruch{-1}{2}
 [/mm]
 [mm] \gdw [/mm] x1= [mm] \bruch{\pi}{3} [/mm] , [mm] x2=-\bruch{\pi}{3}
 [/mm]
 
 Lt. Funktionsplotter liegen die Nullstellen jedoch bei [mm] \bruch{2\pi}{3} [/mm] bzw [mm] -\bruch{2\pi}{3}
 [/mm]
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Wir bretrchten die reelle Funktion f: [mm][-2\pi,\pi] \to \IR[/mm]
 > mit f(x)=x+2sin(x)
 >
 > Bestimmen sie sämtliche Extremstellen der Funktion f, lso
 > sowohl die loklen, als auch die globalen Minima
 >
 >
 > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt
 >
 > Mein Ansatz: f(x)=x+2sin(x)
 >
 > f'(x)= 0
 >  [mm]\gdw[/mm] 1+2cos(x)=0
 >  [mm]\gdw[/mm] 2cos(x)=-1
 >  [mm]\gdw cos(x)=\bruch{-1}{2}[/mm]
 >  [mm]\gdw[/mm] x1= [mm]\bruch{\pi}{3}[/mm] , [mm]x2=-\bruch{\pi}{3}[/mm]
 ![[notok] [notok]](/images/smileys/notok.gif)  
 Zu einem negativen Cosinuswert  gehören
 Winkel im 2. und 3. Quadranten, also zwischen [mm] \frac{\pi}{2} [/mm] und  [mm] \frac{3\,\pi}{2}
 [/mm]
 Beachte auch, dass das Definitionsintervall von f in der
 Aufgabe nicht das Standardintervall von 0 bis [mm] 2\,\pi [/mm]  ist.
 
 > Lt. Funktionsplotter liegen die Nullstellen jedoch bei
 > [mm]\bruch{2\pi}{3}[/mm] bzw [mm]-\bruch{2\pi}{3}[/mm]
 
 meinst du jetzt die Nullstellen von f oder von f' ?
 
 
 LG    Al-Chw.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:19 Mo 31.01.2011 |   | Autor: | tomtom10 | 
 ich meine die Nullstelle der Ableitung also f'(x) ...
 
 was ist denn bei meiner Äquivalenzumformung in die Hose gegangen ?
 
 ich stehe gerade echt auf dem berühmten Schlauch
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > was ist denn bei meiner Äquivalenzumformung in die Hose
 > gegangen ?
 
 $\ [mm] \arccos\left(-\ \frac{1}{2}\right)$ [/mm]  ergibt nicht  [mm] $\frac{\pi}{3}$ [/mm] , sondern   [mm] $\frac{2\,\pi}{3}$
 [/mm]
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |