www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Fachwerk - "Ritterschnitt"
Fachwerk - "Ritterschnitt" < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fachwerk - "Ritterschnitt": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:13 Di 13.01.2009
Autor: dadiedada

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Für das dargestellte Fachwerk sind die Auflagerkräfte sowie die Stabkräfte S1, S2, S3 und S12 bis S21 zu bestimmen. Wenden Sie das Ritter'sche Schnittverfahren an, um mindestens drei Stabkräfte mit diesem Verfahren zu berechnen. Die übrigen Stabkräfte ermitteln Sie mit dem Knotenschnittverfahren.

Hallo,
ich habe bereits die Auflager sowie S1,2,3 per Knotenschnitt berechnet, habe aber wohl beim geforderten Ritterschnitt etwas falsch gemacht, so dass ich mit den angrenzenden Knoten nicht weiterkomme (Ich habe die Ergebnisse mit einem Programm überprüft und meine Ergebnisse stimmen nicht.)

Da ich im Gegensatz zum Kontrollprogramm mit 3 Nachkommastellen rechne, sind meine Auflager

[mm] A_{h} [/mm] = 0
[mm] A_{v} [/mm] = - 674,107 kN (im weiteren von mir als A bezeichnet)
B= 1174,107 kN

Ich schneide durch die Stäbe 12,13,14

Das Moment um Punkt 7 (leider in der Skizze nicht zu sehen, Schnittpunkt von 11 und 14) liefert mir S12:

[mm] \summe [/mm] M (7)=0=-12,5 A - 1,3 B - 500kN (3*4,6) - 2 S12
[mm] \gdw [/mm] S12 [mm] \approx [/mm] 3450 kN richtig

Als nächstes habe ich die Momentensumme um Punkt 8 (Schnittpunkt 12/13 gebildet):


[mm] \summe [/mm] M (8)=0= -7,9 A +1,3 B - (4*4,6) 500kN - 2S14
[mm] \Rightarrow [/mm] S= -2348,216/2 = -1174,108   falsch?!

und dann

[mm] \summe F_{v} [/mm] = 0 = A+B-500kN-S13 sin ( [mm] \alpha [/mm] )
[mm] \gdw [/mm] S13 = -674,107+1174,107-500 / sin ( [mm] \alpha [/mm] ) = 0 / sin ( [mm] \alpha [/mm] ) = 0

auch das muss falsch sein, laut Programm ist hier kein Nullstab sondern das richtige Ergebnis wäre -500.

Wo liegt denn hier der Fehler?

Und hat jemand einen Tipp, wie ich die an die Auflager grenzenden Stäbe berechnen kann? Alle anderen habe ich (zumindest theoretisch, da mit falschen Werten gerechnet) schonmal gelöst...

Danke im Vorraus :)


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Fachwerk - "Ritterschnitt": Rundschnitt!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:54 Di 13.01.2009
Autor: Loddar

Hallo dadiedada,

[willkommenmr] !!


Du scheinst grundsätzlich keine korrekten Rundschnitte durchzuführen.

Wie sieht denn Dein vollständiger Rundschnitt aus, um [mm] $S_{12}$ [/mm] bzw. [mm] $S_{14}$ [/mm] aus?

Da können gar nicht sowohl die äußere Kraft $F$ als auch die Auflagerkräfte gleichzeitig auftreten.

Hier mal mein Rundschnitt:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Damit lautet meine Momentensumme für [mm] $S_{12}$ [/mm] :

[mm] $$\summe M_{(7)} [/mm] \ = \ [mm] -S_{12}*2+500*(3*4.60) [/mm] \ = \ 0$$
Damit ergibt sich auch exakt [mm] $S_{12} [/mm] \ = \ +3450 \ [mm] \text{kN}$ [/mm] .

Analog: [mm] $S_{14} [/mm] \ = \ -4600 \ [mm] \text{kN}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Fachwerk - "Ritterschnitt": Na klar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:03 Di 13.01.2009
Autor: dadiedada

Hallo Loddar,
du hast völlig recht. Ich sitze wohl schon viel zu lange an der Aufgabensammlung, so dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe.

Danke für's Augenöffnen!

Gruß,
dadiedada

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de