Fachwerkberechnung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:32 Do 03.09.2009 |    | Autor: |  Dinker |   
	   
	   Guten Nachmittag
 
 
Auf Seite 2 bei der Ermittlung der Schnittkräfte.
 
 
Warum wird dort für [mm] N_{1-2} [/mm] eine Länge von 2.00m eingesetzt? Dieser Stab ist doch 4.00 m? 
 
 
Edit: Diese Frage hat sich erledigt....hab da falsche Überlegungen angestellt, da ja nicht die Stablänge massgebend ist, sondern die Momentlänge
 
 
Im Weiteren kämpfe ich hier noch etwas mit den Vorzeichen. Wenn man sich vorstellt wie die Stäbe belastet wird, kann man ja sehen ob die Stabkräfte positiv oder negativ sein müssen. Aber wie lautet die Faustregel hier, dass man bereits das Resultat mit dem richtigen Vorzeichen erhält?
 
 
Danke
 
Gruss Dinker
 
 
 
Danke
 
Gruss Dinker
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:54 Do 03.09.2009 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Dinker!
 
 
 
Man trägt immer die Stabkraft vom Schnittufer weg an. Damit ergeben sich bei Zug auch automatisch positive und bei Druck negative Werte.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  23:02 Do 03.09.2009 |    | Autor: |  Dinker |   
	   
	   Hallo Loddar
 
 
Zum berechnen bei Aufgaben in diesem Rahmen, habe ich oftmals Probleme, von welchem Puinkt aus, dass ich das System betrachten soll. Kannst du da mir einen Tipp geben?   Gebe es zeitweise mehr als eine Möglichkeit?
 
 
Danke
 
Gruss Dinker
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  00:01 Fr 04.09.2009 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Dinker!
 
 
 
Darauf gibt es keine Pauschalantwort. Wie so oft im Leben ist es auch eine Übungs- und Erfahrungssache.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  23:04 Do 03.09.2009 |    | Autor: |  Dinker |   
	   
	  
  
> Hallo Dinker!
 
>  
 
> 
 
> Man trägt immer die Stabkraft vom Schnittufer weg an. 
 
> Damit ergeben sich bei Zug auch automatisch positive und 
 
> bei Druck negative Werte.
 
 
Das verstehe ich leider nicht ganz. Du sagst man trägt sie immer vom Schnittufer weg an, wie weiss ich dann, ob ich bei der Gleichung vor das jeweilige Moment ein minus oder plus setzen muss?
 
 
Wäre dankbar, wenn du es mir nochmals versuchen könntest zu erklären
 
 
Danke
 
Gruss Dinker 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  00:00 Fr 04.09.2009 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Dinker!
 
 
 
Du kannst Dir jeweils selber eine "positive Drehrichtung" um den jeweiligen Drehpunkt festlegen und dann das Momentengleichgewicht aufstellen.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:19 Fr 04.09.2009 |    | Autor: |  Dinker |   
	   
	  
  
> Hallo Dinker!
 
>  
 
> 
 
> Du kannst Dir jeweils selber eine "positive Drehrichtung" 
 
> um den jeweiligen Drehpunkt festlegen und dann das 
 
> Momentengleichgewicht aufstellen.
 
 
 
Hallo Loddar
 
 
Kann ich sagen Gegenuhrzeiger ist ein positives Moment und Uhrzeigersinn ein negatives Moment? Ja aber dann komme ich doch nicht automatisch auf das richtige Vorzeichen?
 
 
Gruss Dinker
 
>   
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  08:54 Sa 05.09.2009 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Dinker!
 
 
 
> Kann ich sagen Gegenuhrzeiger ist ein positives Moment und 
 
> Uhrzeigersinn ein negatives Moment?
 
 
  Ja.
 
 
 
> Ja aber dann komme ich doch nicht automatisch auf das richtige
 
> Vorzeichen?
 
 
Wenn Du das für alle Kräfte und deren Momente konsequent durchführst: ja.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  09:33 So 06.09.2009 |    | Autor: |  Dinker |   
	   
	   Hallo Loddar
 
 
Mir ist es leider nocht nicht klar.
 
 
 
[mm] \summe M_{1} [/mm] = 0 = [mm] N_{4-5} [/mm] * 2.00 m + 12.50 kN * 4.00 m - 10.00 * 2.00m
 
[mm] N_{4-5} [/mm] = -15.00 kN
 
 
Nun wenn ich die positive und negative Drehrichtung vertausche:
 
[mm] \summe M_{1} [/mm] = 0 = - [mm] N_{4-5} [/mm] * 2.00 m - 12.50 kN * 4.00 m + 10.00 * 2.00m
 
[mm] N_{4-5} [/mm] = +15.00kN
 
Dann gibt es ja logischerweise einen positiven Wert. Aber du hast ja gesagt es spielt keine Rolle, wenn man über das gesamte System konsequent bleibt?
 
 
Danke
 
Gruss Dinker
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:27 So 06.09.2009 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Dinker!
 
 
 
> Nun wenn ich die positive und negative Drehrichtung vertausche:
 
> [mm]\summe M_{1}[/mm] = 0 = - [mm]N_{4-5}[/mm] * 2.00 m - 12.50 kN * 4.00 m + 10.00 * 2.00m
 
> [mm]N_{4-5}[/mm] = +15.00kN
 
 
  Auch hier ergibt sich [mm] $N_{4-5} [/mm] \ = \ [mm] \red{-} [/mm] \ 15{,}00 \ [mm] \text{kN}$ [/mm] .
 
 
Rechne nochmal nach ...
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  09:27 So 06.09.2009 |    | Autor: |  Dinker |   
	   
	   Guten Morgen
 
 
 
Beim angefügten Schnitt III: Warum wird dort das Moment auf den Stab [mm] N_{2,4} [/mm] einfach ausser acht gelassen? Wieso muss das nicht auch in die Gleichung M1 = 0 = ....... einfliessen?
 
 
Danke
 
Gruss Dinker
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:42 So 06.09.2009 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Dinker!
 
 
 
Weil im betrachteten Schnitt der Stab $2-4_$ gar nicht geschnitten wurde. Daher wurde dort auch keine entsprechende Kraft angetragen.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  09:36 So 06.09.2009 |    | Autor: |  Dinker |   
	   
	   Hallo Loddar
 
 
Ich habe leider noch eine Frage. 
 
 
Wenn ich die einzelnen Schnitt anschaue, so zeigt die Stabtragkraft immer von (links nach rechts). Dies ist ja nicht unwichtig, damit ich das richtige Vorzeichen erhalte.
 
Ist das so, egal ob es nun eine Zug- oder Druckkraft ist?
 
 
Danke
 
gruss Dinker
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:45 So 06.09.2009 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Dinker!
 
 
 
Wie ich bereits schrieb, zeigt die Normalkraft immer vom Schnittufer weg.
 
 
Damit ergibt sich dann auch je nach Vorzeichen die Wirkung als Zugkraft (+) oder Druckkraft (-).
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:29 Mo 07.09.2009 |    | Autor: |  Dinker |   
	   
	   Hallo Loddar
 
 
Ich muss da nochmals nachfragen. Betrachten wir den ersten Schnitt
 
 
Im Skript ist ja da der Schnitt (1) schön eingezeichnet.
 
 
Nun wird da das Moment beim Knotenpunkt 2 gerechnet. Nun Wen ich den Stab(1-4) betrachte, welches Schnittufer nehme ich da? Das seine wäre richtung Uhrzeigersinn und das andere GEGEN den Uhrzeigersinn.
 
 
Siehe angefügte Skizze
 
 
Danke
 
Gruss Dinker
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:33 Mo 07.09.2009 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Dinker!
 
 
 
Welches Teilsystem betrachtest Du denn bzw. hast Du denn freigeschnitten?
 
 
Damit beantwortet sich die Frage von alleine, weil nur noch ein Schnittufer verbleibt.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:39 Mo 07.09.2009 |    | Autor: |  Dinker |   
	   
	   Hallo Loddar
 
 
Ich versteh das glaub völlig falsch. Wie gezeichnet schneide ich wie in der Skizze bei der gestrichelten Linie. 
 
 
Ich betrachte einmal das linke Schnittufer (Das näher beim Auflager A liegt) 
 
Sowie ich das sehe ist das Moment Richtung Uhrzeigersinn positiv. 
 
Hier zeigt es Gegen den Uhrzeiger also - 2.83 * N1,4
 
 
Nun betrachte ich das rechte Schnittufer:
 
 
Hier ist das Moment gegen den Uhrzeigersinn, also +2.83 N * N1,4
 
 
P. S. Das ist eines meiner grossen Probleme: Nicht selten ist meine Leitung bis ich es verstehe ziemlich lang.
 
 
Gruss Dinker
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  08:49 Di 08.09.2009 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Dinker!
 
 
 
Zeichne Dir beide Einzelschnitte jeweils separat auf und stelle die zugehörigen Momentensummen auf.
 
 
Da kommen ja jeweils auch unterschiedliche Kräfte ins Spiel, so dass im Ergebnis jeweils dasselbe herauskommen sollte / muss.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  20:29 Di 08.09.2009 |    | Autor: |  Dinker |   
	   
	   Hallo Loddar
 
 
Ja nun finde ich langsam aber sicher den tritt. Danke für deine Bemühungen
 
 
Gruss Dinker
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                  | 
        
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  20:31 Di 08.09.2009 |    | Autor: |  Dinker |   
	   
	   Sorry, ist natürlich keine Frage
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:33 Mo 07.09.2009 |    | Autor: |  Dinker |   
	   
	   Hallo Loddar
 
 
Ich habe beim Schnitt 2 (Siehe Skript) eine Frage.
 
 
Bei Summe M1 = 0 = ........Warum wird dort das Moment auf den Stab N1-4 nicht berücksichtigt? In diese Gleichung müsste doch nun 2.83 * (-17.68N) ?
 
 
Danke
 
Gruss Dinker
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:38 Mo 07.09.2009 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Dinker!
 
 
 
Aber durch den Stab $1-4_$ wurde doch gar nicht geschnitten. Daher wurde auch gar nicht die Kraft [mm] $N_{1-4}$ [/mm] eingezeichnet und es sind in dem Augenblick die inneren Kräfte dieses Stabes nicht relavant.
 
 
(Zudem hat die Stabkraft [mm] $N_{1-4}$ [/mm] auf den Punkt $1_$ keinen Hebelarm, so dass diese für die Momentensumme keine Auswirkung hätte.)
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  22:39 Mo 07.09.2009 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Dinker!
 
 
 
  Ich bin nun gleich unterwegs und damit offline.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  22:44 Mo 07.09.2009 |    | Autor: |  Dinker |   
	   
	   Hallo Loddar
 
 
Ok, damit hast du mir geholfen.
 
 
Danke Gruss Dinker
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |