| Finden einer Lösung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:38 So 13.08.2006 |   | Autor: | Elbi | 
 
 | Aufgabe |  | Es sei [mm]h: \IR \to \IR[/mm] stetig, [mm]h(x)>0  \forall x \in \IR[/mm]. und [mm] \integral_{0}^{ \infty}{ \bruch{dy}{h(y)}}[/mm] divergiere. Zeigen Sie, dass für jedes AWP [mm]y_0 \in \IR[/mm] das Anfangswertproblem (AWP) [mm]y'=h(y) , y(0)=y_0[/mm] eine auf [mm][0, \infty)[/mm] erklärte Lsg. [mm]\phi[/mm] besitzt und dass diese Lsg unbeschränkt ist.
 | 
 Hallo ihr's
 
 ich mal wieder, und ich habe ihr bei der Aufgabe keinen Ansatz. Und auch keine Idee mit was ich da anfangen / drangehen könnte? Hat jemand vielleicht einen Ansatz oder tipp? Wäre echt klasse.
 Vielen Dank im voraus
 
 LG
 Elbi
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Elbi,
 
 > Es sei [mm]h: \IR \to \IR[/mm] stetig, [mm]h(x)>0  \forall x \in \IR[/mm].
 > und [mm]\integral_{0}^{ \infty}{ \bruch{dy}{h(y)}}[/mm] divergiere.
 >  Zeigen Sie, dass für jedes AWP [mm]y_0 \in \IR[/mm] das
 > Anfangswertproblem (AWP) [mm]y'=h(y) , y(0)=y_0[/mm] eine auf [mm][0, \infty)[/mm]
 > erklärte Lsg. [mm]\phi[/mm] besitzt und dass diese Lsg unbeschränkt
 > ist.
 
 
 du kennst doch die methode der trennung der variablen, oder?
 
 Die Dgl. $y'=h(y)$ ist eine Gleichung mit getrennten Variablen und insofern relativ leicht zu behandeln.
 
 Die Lösung $y=y(x)$ der Dgl. ist durch folgende gleichung definiert
 
 [mm] $\int_{y_0}^y \frac{dt}{h(t)}=\int_{x_0}^x dt=\int_{0}^x [/mm] dt=x$
 
 Das erste Integral ist eine Funktion in $y$, man kann also schreiben:
 
 $F(y)=x$ mit
 
 [mm] $F(y)=\int_{y_0}^y \frac{dt}{h(t)}$
 [/mm]
 
 Wenn F (was ja bekanntlich die stammfunktion von 1/h ist) das Intervall [mm] $[y_0;\infty]$ [/mm] bijektiv auf [mm] $[0;\infty]$ [/mm] abbildet, bist du fertig, denn dann kannst Du mittels
 
 [mm] $y=F^{-1}(x)$
 [/mm]
 
 die Lösung auf [mm] $[0;\infty]$ [/mm] definieren. du musst natürlich auch noch ein wenig argumentieren, dass F überhaupt wohldefiniert ist.
 Da F kompakte mengen auf kompakte mengen abbildet, muss die lösung auch unbeschränkt sein (etwas abgekürzt, musst du dir selber klarmachen).
 
 Gruß
 Matthias
 
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |