www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Freier Fall
Freier Fall < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Freier Fall: Konstante Beschleunigung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:29 Do 05.11.2009
Autor: blumich86

Aufgabe
Ein Stein fällt aus der Höhe h=40m senkrecht zur Erde. Gleichzeitig wird von unten ein zweiter Stein mit der Geschwindigkeit [mm] v_{0}=20m/s [/mm] senkrecht hoch geworfen.

a)Um welche Bewegungsgleichung handelt es sich in den beiden Fällen?

b) Welche Anfangsgeschwindigkeit müsste der zweite Stein haben, damit beide zur gleichen Zeit auf dem Boden auftreffen?

hallo leute,

soo zu a) habe ich mir gedacht, dass es sich bei diesen Bewegungen um den Fall der "Gleichförmig bewegte Beschleunigung (konstante Beschleunigung)" handelt. Mit dem Speziallfällen: für den ersten Stein -freier Fall- und für den zweiten Stein -senkrechter Wurf nach oben mit Anfangsgeschwindigkeit- und in beiden Fällen wird a=g gesetzt.
ist das soo richtig???

zu b)bei dieser Aufgabe habe ich bloß eine Verständnisfrage. Ich habe erst die Zeit berechnet die der erste Stein braucht um auf den boden aufzutreffen. diese zeit habe ich dann durch zwei geteilt. diese zeit habe ich dann in meine geschwindigkeitsformel_ [mm] v=g/s(t^2)+v_{0} [/mm] eingesetzt. das ergebnis ist richtig.
[b]ABER [b]: das interessante ist, wenn ich eine höhere zeit einsetze wie z.b. 2,04s anstatt 1,43 bekomme ich auche eine höhere Anfangsgeschwindigkeit. Warum?? Normalerweise, müsste doch die zeit die der Stein braucht um auf den boden aufzutreffen, durch die höhere Anfangsgeschwindigkeit, geringer sein. Wo ist mein Denkfehler???

        
Bezug
Freier Fall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Do 05.11.2009
Autor: Herby

Hallo,

> Ein Stein fällt aus der Höhe h=40m senkrecht zur Erde.
> Gleichzeitig wird von unten ein zweiter Stein mit der
> Geschwindigkeit [mm]v_{0}=20m/s[/mm] senkrecht hoch geworfen.
>  
> a)Um welche Bewegungsgleichung handelt es sich in den
> beiden Fällen?
>
> b) Welche Anfangsgeschwindigkeit müsste der zweite Stein
> haben, damit beide zur gleichen Zeit auf dem Boden
> auftreffen?
>  hallo leute,
>  
> soo zu a) habe ich mir gedacht, dass es sich bei diesen
> Bewegungen um den Fall der "Gleichförmig bewegte
> Beschleunigung (konstante Beschleunigung)" handelt. Mit dem
> Speziallfällen: für den ersten Stein -freier Fall- und
> für den zweiten Stein -senkrechter Wurf nach oben mit Anfangsgeschwindigkeit

[daumenhoch] ja, ist ok so.

> und in beiden Fällen wird a=g
> gesetzt.

nicht ganz, denn dadurch, dass du den Stein nach oben wirfst, wirkt die Erdanziehungsbeschleunignung der Bewegungsrichtung des Steines entgegen (zumindest bis zum Umkehrpunkt) und deshalb ist im Fall "Stein2" [mm] a=\red{-}g [/mm]


> zu b)bei dieser Aufgabe habe ich bloß eine
> Verständnisfrage. Ich habe erst die Zeit berechnet die der
> erste Stein braucht um auf den boden aufzutreffen. diese
> zeit habe ich dann durch zwei geteilt. diese zeit habe ich
> dann in meine geschwindigkeitsformel_ [mm]v=g/s(t^2)+v_{0}[/mm]
> eingesetzt. das ergebnis ist richtig.
>  ABER : das interessante ist, wenn ich eine höhere zeit
> einsetze wie z.b. 2,04s anstatt 1,43 bekomme ich auche eine
> höhere Anfangsgeschwindigkeit. Warum?? Normalerweise,
> müsste doch die zeit die der Stein braucht um auf den
> boden aufzutreffen, durch die höhere
> Anfangsgeschwindigkeit, geringer sein. Wo ist mein
> Denkfehler???

Wenn die Anfangsgeschwindigkeit höher wäre, dann würde der Stein auch höher fliegen und demnach länger brauchen, bis er wieder am Boden wäre.

Lg
Herby

Bezug
                
Bezug
Freier Fall: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:58 Do 05.11.2009
Autor: blumich86

vielen dank :))) habe jetzt alles verstanden, juhuuu :))

Bezug
        
Bezug
Freier Fall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 Mi 18.11.2009
Autor: blumich86

Aufgabe
ein stein fällt aus der höhe h=40m senkrecht zur erde. gleichzeitig wird von unten ein zweiter stein mit der geschwindigkeit [mm] v_{0}=20*m/s [/mm] senkrecht hoch geworfen.

c) zu welcher zeit treffen die beiden steine auf dem boden auf?

hallo leute,
vor ein paar tagen hatte ich diese aufgabe in diesem forum gestellt aber diese teilaufgabe nicht erwähnt gehabt.

zu meiner frage: der stein der senkrecht nach oben geworfen wird, wird um festzustellen,wann er auf den boden auftrifft mit der formel:   [mm] v_{2}=g*t+v_{1}=0 [/mm]    gerechnet. aber warum wird diese formel gleich 0 gesetzt???

beim ersten stein (freier fall) benutzt man die formel: [mm] s(t)=(g/2)*t^2 [/mm] + [mm] s_{1}=0 [/mm] hier kann ich das ja noch nachvollziehen, weil der Ortspunkt des Steines beim auftreffen auf dem Boden bei s(t)=0 ist.
warum wird es aber beim zweiten stein gleich null gesetzt??

Bezug
                
Bezug
Freier Fall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Mi 18.11.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Geschwindigkeit ist im Umkehrpunkt 0. Mit 0=v-gt berechnest du demnach die Zeit bis zur Umkehr. Die gesamte Flugzeit ist dann doppelt so groß. Theoretisch könntest du auch mit s(t)=vt-1/2gt²=0 rechnen, dann komt direkt das richtige raus.

Bezug
                        
Bezug
Freier Fall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Mi 18.11.2009
Autor: blumich86

was meinst du mit diesem umkehr? was bedeutet das in diesem zusammenhang?

Bezug
                                
Bezug
Freier Fall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Mi 18.11.2009
Autor: reverend

Hallo blumich,

der Stein wird hochgeworfen, bewegt sich mit abnehmender Geschwindigkeit aufwärts bis zum höchsten Punkt der Flugbahn. Dort ist die senkrechte Geschwindigkeitskomponente Null und der Stein geht in die Abwärtsbewegung über - er kehrt um.

Wenn die zu untersuchende Zielhöhe gleich der Abwurfhöhe ist, sind beide Teile der Flugbahn gleich lang - sonst aber nicht.

lg
reverend

Bezug
                                        
Bezug
Freier Fall: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:03 Mi 18.11.2009
Autor: blumich86

aaaa jetzt habe ich es :))) langsam aber sicher wird es glaube ich doch noch was mit physik :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de