Gebr.rat.Schar (mit/ohne VZW) < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  08:51 Mi 13.05.2009 |    | Autor: |  Ailien. |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Polstellen der Funktion [mm] f(x)=\bruch{x^2}{x^2-t} [/mm]  |  
  
Hallo =)
 
Also um die Polstellen zu bestimmen, muss ich ja den Nenner nullsetzen, dh. [mm] 0=x^2-t
 [/mm] 
Dann löse ich nach x auf und bekomme die Werte [mm] \pm \wurzel{t}
 [/mm] 
Nun muss ich natürlich die Abhängigkeit betrachten und sehe, dass nur Polstellen vorhanden sind, wenn t>0. 
 
Nun zu meiner Frage. Wie bestimme ich nun das Kriterium mit oder ohne Vorzeichenwechsel? Normalerweise muss ich doch eine kleinere/größere Zahl für den X-Wert in f(x) einsetzen und gucken, welche Zahlen sich ergeben. Bei einem Vorzeichenwechsel hat man also einen Pol mit VZW, aber wie bestimme ich das für [mm] \wurzel{t}? [/mm] Setze ich da eine bestimmte Zahl zB 2 ein und überprüfe dann?
 
 
Danke schonmal für eure Hilfe!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Polstellen der Funktion [mm]f(x)=\bruch{x^2}{x^2-t}[/mm]
 
>  Hallo =)
 
>  Also um die Polstellen zu bestimmen, muss ich ja den 
 
> Nenner nullsetzen, dh. [mm]0=x^2-t[/mm]
 
>  Dann löse ich nach x auf und bekomme die Werte [mm]\pm \wurzel{t}[/mm]
 
 
entweder zerlegst du den nenner direkt am anfang,  falls du das 3. binom erkennst: [mm] x^2-t=(x+\sqrt{t})*(x-\sqrt{t}) [/mm] 
 
oder du benutzt deine oben erhaltenen nullstellen und faktorisierst sie. [mm] (x-nullstelle_1)*(x-Nullstelle_2) [/mm] und kriegst auch hier [mm] (x-\sqrt{t})*(x-(-\sqrt{t})) [/mm] hier schaust du ob der grad jedes Faktoren ungerade ist (^3 ^5 ^1) oder gerade (^2 ^4). bsp:
 
[mm] (x-1)^2*(x+2) [/mm] (soll nur den nenner darstellen, und sei nicht kürzbar): Der erste Faktor hat den Grad 2: Polstelle also OHNE VZW an der Stelle 1; der 2. Faktor hat den Grad 1: Polstelle also MIT VZW an der Stelle -2!
 
>  
 
> Nun muss ich natürlich die Abhängigkeit betrachten und 
 
> sehe, dass nur Polstellen vorhanden sind, wenn t>0. 
 
> Nun zu meiner Frage. Wie bestimme ich nun das Kriterium mit 
 
> oder ohne Vorzeichenwechsel? Normalerweise muss ich doch 
 
> eine kleinere/größere Zahl für den X-Wert in f(x) einsetzen 
 
> und gucken, welche Zahlen sich ergeben. Bei einem 
 
> Vorzeichenwechsel hat man also einen Pol mit VZW, aber wie 
 
> bestimme ich das für [mm]\wurzel{t}?[/mm] Setze ich da eine 
 
> bestimmte Zahl zB 2 ein und überprüfe dann?
 
>  
 
> Danke schonmal für eure Hilfe! 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  09:32 Mi 13.05.2009 |    | Autor: |  abakus |   
	   
	  
  
> > Polstellen der Funktion [mm]f(x)=\bruch{x^2}{x^2-t}[/mm]
 
>  >  Hallo =)
 
>  >  Also um die Polstellen zu bestimmen, muss ich ja den 
 
> > Nenner nullsetzen, dh. [mm]0=x^2-t[/mm]
 
>  >  Dann löse ich nach x auf und bekomme die Werte [mm]\pm \wurzel{t}[/mm]
 
>  
 
> entweder zerlegst du den nenner direkt am anfang,  falls du 
 
> das 3. binom erkennst: [mm]x^2-t=(x+\sqrt{t})*(x-\sqrt{t})[/mm] 
 
> oder du benutzt deine oben erhaltenen nullstellen und 
 
> faktorisierst sie. [mm](x-nullstelle_1)*(x-Nullstelle_2)[/mm] und 
 
> kriegst auch hier [mm](x-\sqrt{t})*(x-(-\sqrt{t}))[/mm] hier schaust 
 
> du ob der grad jedes Faktoren ungerade ist (^3 ^5 ^1) oder 
 
> gerade (^2 ^4). bsp:
 
>  [mm](x-1)^2*(x+2)[/mm] (soll nur den nenner darstellen, und sei 
 
> nicht kürzbar): Der erste Faktor hat den Grad 2: Polstelle 
 
> also OHNE VZW an der Stelle 1; der 2. Faktor hat den Grad 
 
> 1: Polstelle also MIT VZW an der Stelle -2!
 
>  >  
 
> > Nun muss ich natürlich die Abhängigkeit betrachten und 
 
> > sehe, dass nur Polstellen vorhanden sind, wenn t>0. 
 
> > Nun zu meiner Frage. Wie bestimme ich nun das Kriterium mit 
 
> > oder ohne Vorzeichenwechsel? Normalerweise muss ich doch 
 
> > eine kleinere/größere Zahl für den X-Wert in f(x) einsetzen 
 
> > und gucken, welche Zahlen sich ergeben. Bei einem 
 
> > Vorzeichenwechsel hat man also einen Pol mit VZW, aber wie 
 
> > bestimme ich das für [mm]\wurzel{t}?[/mm] Setze ich da eine 
 
> > bestimmte Zahl zB 2 ein und überprüfe dann?
 
>  >  
 
> > Danke schonmal für eure Hilfe! 
 
 
Hallo,
 
hier geht es mit einer ganz einfachen Überlegung:
 
der Zähler ist (falls x nicht gerade Null ist) immer positiv.
 
Ist [mm] x^2 [/mm] ein wenig größer als t, ist auch der Nenner positiv. ist [mm] x^2 [/mm] jedoch ein wenig kleiner als t, wird der Nenner (und damit der gesamte Bruch) negativ.
 
Damit gibt es sowohl bei [mm] \wurzel{t} [/mm] als auch bei [mm] -\wurzel{t} [/mm] einen VZW.
 
Gruß Abakus
 
>  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |