| Grenzwertbestimmung von Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:29 Mo 26.06.2006 |   | Autor: | weja | 
 
 | Aufgabe |  | Berechnen Sie für die folgende Reihe den zugehörigen Grenzwert [mm] \summe_{n=0}^{\infty} (2^{n}-3^{n})/2^{2n}
 [/mm]
 
 | 
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:36 Mo 26.06.2006 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo weja!
 
 Ein kurzes "Hallo!" Deinerseits wäre aber auch sehr nett hier
  ... 
 
 Zerlege Deine Reihe in zwei einzelne geometrische Reihen, deren Grenzwert mit den bekannten Formeln zu ermitteln sind:
 
 
 [mm]\summe_{n=0}^{\infty} \bruch{2^{n}-3^{n}}{2^{2n}} \ = \ \summe_{n=0}^{\infty} \bruch{2^{n}-3^{n}}{4^n} \ = \ \summe_{n=0}^{\infty} \left(\bruch{2^{n}}{4^n}-\bruch{3^{n}}{4^n}\right) \ = \ \summe_{n=0}^{\infty} \left[\left(\bruch{2}{4}\right)^n-\left(\bruch{3}{4}\right)^n\right] \ = \ \summe_{n=0}^{\infty}\left(\bruch{1}{2}\right)^n-\summe_{n=0}^{\infty}\left(\bruch{3}{4}\right)^n  [/mm]
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 07:39 Di 27.06.2006 |   | Autor: | weja | 
 
 | Aufgabe |  | Untersuchen Sie welche der folgenden Reihen konvergieret bzw divergiert [mm] \summe_{n=2}^{\infty} 1/\wurzel{n}\ln(n) [/mm]
 | 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 08:54 Di 27.06.2006 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo weja!
 
 
 Auch hier nochmals der Hinweis auf unsere Forenregeln ...
 
 
 Leider ist Deine Reihe nicht eindeutig zu entziffern.
 
 Meinst Du [mm]\summe_{n=2}^{\infty} \bruch{\ln(n)}{\wurzel{n}[/mm] ?
 
 Oder soll [mm] $\ln(n)$ [/mm] auch noch in den Nenner (darauf deutet der Start der Reihe mit $n \ = \ [mm] \red{2}$ [/mm] hin) ?
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:07 Mi 28.06.2006 |   | Autor: | weja | 
 1 /  [mm] \wurzel{n} \*lnn
 [/mm]
 
 Ich habe mich mit den Regeln befasst aber nciht alles gefundne was cih gesucht hab und da ich hilfe brauch dachte ich besser so als gar nicht
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo weja,
 
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png)  > Ich habe mich mit den Regeln befasst aber nciht alles
 > gefundne was cih gesucht hab und da ich hilfe brauch dachte
 > ich besser so als gar nicht
 
 
 ![[bahnhof] [bahnhof]](/images/smileys/bahnhof.gif)  Ich verstehen gerade nicht auf welche Forenregel sich diese Aussage beziehen soll? (da steht was von Umgangston und konkrete Frage stellen)
 
 > 1 /  [mm]\wurzel{n} \*lnn[/mm]
 >
 
 Das ist immer noch nicht klar.
 Einen Bruch kannst Du so darstellen
 \bruch{1}{n} wird als [mm] \bruch{1}{n} [/mm] angezeigt
 Sollen die Reihenglieder also [mm] \bruch{1}{\wurzel{n} \*lnn} [/mm] oder [mm] \bruch{\ln n}{\wurzel{n}} [/mm] sein?
 viele Grüße
 mathemaduenn
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:27 Do 29.06.2006 |   | Autor: | weja | 
 [mm] \bruch{1}{\wurzel{n}lnn}
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo weja,
 Wow Du bist echt in der Lage Dich auf's wesentliche zu beschränken.
 Da die Reihe nun geklärt ist ein Tipp:
 Minorantenkriterium
 viele Grüße
 mathemaduenn
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 10:36 Di 04.07.2006 |   | Autor: | weja | 
 
 Na mal schauen ob ich damit jetzt klar komme, wenn nicht liest man sich demnächst sicherlich wieder. Abertrotzdem schon mal danke für die geduld !
 
 
 |  |  | 
 
 
 |