www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Interpretation Graphik
Interpretation Graphik < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interpretation Graphik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:37 Mi 23.09.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

Ich habe bei der Interpretation der Graphik Mühe.


Sehe ichd as richtig, dass auch ein zu hoher Bewehrungsgehalt negative Auswirkungen haben kann? (Abgsehen von der Wirtschaftlichkeit)

Hier steht "Bruch der Betondruckzone". Wieso die Druckzone, ist doch die Zugzone?

Was ist der Vorteil wenn der Stahl zu fliesse beginnt?

Bezieht sich die Last, welche auf der Y-Koordinate abgetragen ist, auf den "reinen" Beton?




Danke
Gruss Dinker

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Interpretation Graphik: erste Antworten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:52 Mi 23.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Hier steht "Bruch der Betondruckzone". Wieso die Druckzone,
> ist doch die Zugzone?

Wenn es infolge Biegung eine Zugzone gibt (mit Bewehrung), existiert analog auch eine Biegedruckzone.

Dieser Druck wird i.d.R. dem Beton zugewiesen und ist auch je nach Betongüte auf bestimmte Werte zu beschränken.

  

> Bezieht sich die Last, welche auf der Y-Koordinate
> abgetragen ist, auf den "reinen" Beton?

Nein, ich denke, dass hier schon die Gesamtlast auf den vollen Querschnitt (= Verbundquerschnitt) gemeint ist.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Interpretation Graphik: Stahl fließen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 Mi 23.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Was ist der Vorteil wenn der Stahl zu fliesse beginnt?

Da gibt es keinen Vorteil; siehe hier.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Interpretation Graphik: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:37 Mi 23.09.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar

Aber ist beim Beton Stahl verbunden nicht dieser Zustand anzustreben? Wenn ja weshalb dann?

Gruss DInker

Bezug
                        
Bezug
Interpretation Graphik: verstehe ich nicht
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:45 Mi 23.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Hier verstehe ich die Frage nicht.

Welcher Zustand ist anzustreben?


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Interpretation Graphik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:49 Mi 23.09.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar

Vielleicht verstehe ich es auch falsch.
Im Diagramm sind ja drei verschiedene Kurven aufgzeichnet (geringer- mittlerer hoher Stahlgehalt). Meine Frage ist nun, welche dieser Kurve anzustreben ist. Und dann warum

Gruss Dinker

Bezug
                                        
Bezug
Interpretation Graphik: statisch <-> wirtschaftlich
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Mi 23.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Zunächst sind dort einfach mehrere mögliche Zustände mit den entsprechenden Verformungs- und Versagensformen dargestellt (wertungsfrei).

In der Praxis ist natürlich immer anzustreben, dass die Ausnutzung von Stahl und Beton ähnlich hoch ist (statische Sicht).

Es kann aber durchaus auch wirtschaftlicher sein, den Stahl möglichst hoch auszulasten (da Stahl teurer als Beton).

Die Wahrheit liegt also meist bis oft bei den mittleren Bewehrungsgehalten.

Ausnahmen mögen hier vielleicht Stützen sein, da diese aus architektonischen Gründen oft geringe Abmessungen haben "dürfen". Bei Stützen findet man durchaus oft hohe Bewehrungsgehalte vor.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Interpretation Graphik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 Mi 23.09.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar


Ganz nachvollziehen kann ich es nicht.
Schlussendlich muss ja der Stahl die gesamte Zugspannung tragen. Aber weshalb gibt es dann mehrere Fälle? Oder es geht ja nicht das der Stahl und der Beton Zugspannung aufnimmt? Sobald es zu reissen beginnt, wird die gesamte Zugspannung auf den Stahl übertragen?=

Danke
Gruss Dinker

Bezug
                                                        
Bezug
Interpretation Graphik: Zug und Druck
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 Mi 23.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Bedenke, dass in einem Bauteil mit Biegung sowohl Zug- als auch Druckspannungen auftreten.

Beim Stahlbeton werden die gesamten Zugspannungen dem Stahl zugewiesen.

Die Druckspannungen muss i.d.R. der Beton aufnehmen.

Und beide Baustoffe können nur beschränkte Spannungen (= "zulässige Spannungen") aufnehmen, so dass also jeweils darauf zu achten ist, dass diese Spannungen nicht überschritten werden.


In dem Diagramm wurde nun aufgezeigt, wie die Versagensformen aussehen bei unterschiedlichen Bewehrungsgehalten. Je nach Bewehrungsgehalt versagt also erst der Stahl oder erst der Beton.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Interpretation Graphik: "zuviel Stahl"
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Mi 23.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Sehe ichd as richtig, dass auch ein zu hoher
> Bewehrungsgehalt negative Auswirkungen haben kann?
> (Abgsehen von der Wirtschaftlichkeit)

Vom Tragverhalten her: nein!

Man muss nur darauf achten, dass zwischen den einzelnen Bewehrungsstäben genügend Beton vorhanden ist ( [mm] $\ge [/mm] \ 2 \ [mm] \text{cm}$ [/mm] bzw. [mm] $\ge [/mm] \ [mm] d_s$ [/mm] ), um eine ausreichende Verbundwirkung (Kraftübertragung) zwischen Beton und Stahl zu erhalten.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de