www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Investitionsrechnung
Investitionsrechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Investitionsrechnung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:41 Fr 13.03.2009
Autor: azja

Aufgabe 1
       T0   T1      T2     T3
Et    0   140   160   200
At  120  100  100   150

Eigenkapital: EK=40 mit i=12%; Bank gibt 3-jähriges Darlehen mit flexibler Zins- und Tilgungszahlung zu 6% iHv. 80 Euro
1) Kapitalwert
2) Endfälliger Gewinn in T3 für Eigenkapitalgeber
3) Erstellen Sie einen Zins- und Tilgungsplan getrennt für die Eigenkapitalgeber und für die Bank, die dem EK-Geber den unter 2) errechneten endflligen Gewinn in T3 ermöglicht.
4) Angenommen die Eigenkapitalgeber möchten den zeitkonstanten absoluten Risikopuffer in T1 T2 und T3 wissen, um den entweder die Einzahlungen fallen oder die Auszahlungen steigen können, und der sowohl eine Verzinsung auf ins durchschnittliche gebundene Kapital in Höhe des Kalkulationszinsfußes nicht berücksichtigt und auch die Kapitaldienstfähigkeit ggü der Bank nicht einschränkt


Aufgabe 2
Die Investition in Aufgabe 1 hat einen internen Zinsfuß in Höhe von ca 11,6%
1) Erläutern Sie den rechnerischen Zusammenhang zwischen der Anfangskapitalbindung A0= 120 und dem internen Zinsfuß i=11,6%. Welche Implikation ergibt sich hier bezüglich der Finanzierbarkeit der Investition?



Hallo,
würde mir bitte jemand bei diesen Aufgaben helfen
Aufgabe 1: 1) und 2) sind klar aber weiter weiß ich nicht

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Investitionsrechnung: Ansatz?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:18 Sa 14.03.2009
Autor: VNV_Tommy

Hast du denn schon Ansätze für die Aufgaben, bei denen du nicht weiter weißt?

Gruß,
Tommy

Bezug
                
Bezug
Investitionsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:06 Sa 14.03.2009
Autor: azja

Zins gewichtet beträgt 8%, Kapitalwert dann 8,16 Euro

Endfälliger Gewinn in T3: [mm] 8,16*(1+0,08)^3=10,279 [/mm]

Zins EK: 12%
Zins FK: 6%

Wie kann ich jetzt das Risikopuffer berechnen?

Bezug
        
Bezug
Investitionsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:56 So 15.03.2009
Autor: Josef

Hallo azja,

>       T0   T1      T2     T3
>  Et    0   140   160   200
>  At  120  100  100   150
>  
> Eigenkapital: EK=40 mit i=12%; Bank gibt 3-jähriges
> Darlehen mit flexibler Zins- und Tilgungszahlung zu 6% iHv.
> 80 Euro
>  1) Kapitalwert
>  2) Endfälliger Gewinn in T3 für Eigenkapitalgeber
> 3) Erstellen Sie einen Zins- und Tilgungsplan getrennt für
> die Eigenkapitalgeber und für die Bank, die dem EK-Geber
> den unter 2) errechneten endflligen Gewinn in T3
> ermöglicht.
>  4) Angenommen die Eigenkapitalgeber möchten den
> zeitkonstanten absoluten Risikopuffer in T1 T2 und T3
> wissen, um den entweder die Einzahlungen fallen oder die
> Auszahlungen steigen können, und der sowohl eine Verzinsung
> auf ins durchschnittliche gebundene Kapital in Höhe des
> Kalkulationszinsfußes nicht berücksichtigt und auch die
> Kapitaldienstfähigkeit ggü der Bank nicht einschränkt
>  
>
> Die Investition in Aufgabe 1 hat einen internen Zinsfuß in
> Höhe von ca 11,6%
> 1) Erläutern Sie den rechnerischen Zusammenhang zwischen
> der Anfangskapitalbindung A0= 120 und dem internen Zinsfuß
> i=11,6%. Welche Implikation ergibt sich hier bezüglich der
> Finanzierbarkeit der Investition?
>  
>
>
> Zins gewichtet beträgt 8%,

[ok]

> Kapitalwert dann 8,16 Euro

8,17



> Endfälliger Gewinn in T3: $ [mm] 8,16\cdot{}(1+0,08)^3=10,279 [/mm] $


[mm] 8,17*1,08^3 [/mm] = 10,29



Viele Grüße
Josef


Bezug
        
Bezug
Investitionsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:04 So 15.03.2009
Autor: Josef

Hallo,

>       T0   T1      T2     T3
>  Et    0   140   160   200
>  At  120  100  100   150
>  
> Eigenkapital: EK=40 mit i=12%; Bank gibt 3-jähriges
> Darlehen mit flexibler Zins- und Tilgungszahlung zu 6% iHv.
> 80 Euro
>  1) Kapitalwert
>  2) Endfälliger Gewinn in T3 für Eigenkapitalgeber
> 3) Erstellen Sie einen Zins- und Tilgungsplan getrennt für
> die Eigenkapitalgeber und für die Bank, die dem EK-Geber
> den unter 2) errechneten endflligen Gewinn in T3
> ermöglicht.


Zu 3)

FK  = 6 %

80 Zinsen = 4,80 Tilgung= 30,40 Restschuld = 44,80
44,80 ...



EK = 12 %

40 Zinsen 4,80 Tilgung = 30,40 Restschuld = 4,80




Tilgung 1:
40 - 4,80 - 4,80 = 30,40
Verhältnis FK /EK = 1:1



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Investitionsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 So 15.03.2009
Autor: azja

Warum ist das Verhältnis FK:EK 1:1. FK ist doch 80 und EK=40 also 2:1. Ich verstehe es nicht :(

Bezug
                        
Bezug
Investitionsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 So 15.03.2009
Autor: Josef

Hallo azja


die Zinszahlungen sind 1:1.

entsprechend sind die Tilgungszahlungen aufzuteilen.
Tilgung 1 = 30,40
also Tilgung bei EK = 30,40
Tilgung bei FK = 30,40


Viele Grüße
Josef

Bezug
                                
Bezug
Investitionsrechnung: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:40 So 15.03.2009
Autor: azja

Ich habe folgendes hingekriegt:

Eigenkapital
       gebundenes Kapital    Zinsen 12%      Tilgung                       Et-At
T1        40                          4,8                    10,13
T2        29,87                      3,58                  17,6
T3        12,27                      1,47                  12,27

Fremdkapital                        6%

T1       80                            4,8                     20,26                40
T2       59,74                       3,58                   35,22                60
T3       24,52                       1,47                   24,52                50

Dies ermöglicht auch den Gewinn von 10,29.
Ich habe aber anders gerechnet:

EK: Tilgung= (40-4,8-4,8)*1/3
FK: Tilgung= (40-4,8-4,8)* 2/3




Bezug
                                        
Bezug
Investitionsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:04 Mo 16.03.2009
Autor: Josef

Hallo azja,

> Ich habe folgendes hingekriegt:
>  
> Eigenkapital
>         gebundenes Kapital    Zinsen 12%      Tilgung      
>                 Et-At
>  T1        40                          4,8                  
>   10,13
>  T2        29,87                      3,58                  
> 17,6
>  T3        12,27                      1,47                  
> 12,27
>  

[ok]


> Fremdkapital                        6%
>  
> T1       80                            4,8                  
>    20,26                40
>  T2       59,74                       3,58                  
>  35,22                60
>  T3       24,52                       1,47                  
>  24,52                50
>  


[ok]

> Dies ermöglicht auch den Gewinn von 10,29.


[ok]

[mm] T_3 [/mm] = 50-1,47-1,47 = 47,06 - 10,29 (end. Gewinn) = 36,77 : 12 * 4 = 12,26
36,77 : 12 *8 = 24,51


Viele Grüße
Josef



Bezug
                                                
Bezug
Investitionsrechnung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:09 Mo 16.03.2009
Autor: azja

Ok vielen Dank Josef :)

Kannst du mir vielleicht noch weiter helfen..wie kann ich jetzt die maximale zeitkonstante Dividende in T1 T2 und T3 ausrechnen? oder Risikopuffer? da habe ich keine Ahnung

Bezug
                                                        
Bezug
Investitionsrechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mi 18.03.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de