| Kettenregel partielle Ableitun < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 09:21 So 03.05.2009 |   | Autor: | newday | 
 
 | Aufgabe |  | Mit Hilfe der Kettenregel berechne man alle partiellen Ableitungen höchstens 2. Ordnung von F(x,y)=f(g(x,y)) a) allgemein
 b) speziell für [mm] f(z)=\wurzel{a+z^2} [/mm] ; g(x,y)=y sin(x)
 | 
 Stehe leider total an und brauche bis morgen unbedingt ein paar Beispiele (:-( ) versuche gerade zu verstehn wie das hier genau funktioniert aber ich verstehs einfach nicht ....
 
 add a)
 
 F(x,y)=f(g(x,y))
 
 [mm] F_x= \bruch{\partial f}{\partial g} [/mm] * [mm] \bruch{\partial g}{\partial x}
 [/mm]
 [mm] F_y= \bruch{\partial f}{\partial g} [/mm] * [mm] \bruch{\partial g}{\partial y}
 [/mm]
 
 ist das so gemeint? und wenn ich jetzt 2. Ordnung will, wäre das dann nicht einfach die 2.Ableitung? bitte Hilfe, bin schon sehr verzweifelt....
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 10:20 Di 05.05.2009 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |