www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Konsumentenrente
Konsumentenrente < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konsumentenrente: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Do 24.03.2011
Autor: Domee

Aufgabe
Bestimmen sie die Konsumenrent und Produzentenrente für folgende Funktion.

PA(x) = 0,5x+3
PN(x) = 18 - 0,1 x²

Hallo ich Lieben,

oben versuche ich gerade als ersten Schritt den  Gleichgewichtspreis zu errechnen.

Hierzu habe ich folgenden Rechenschritt angewendet.

0,5x+3 = 18 - [mm] 0,1x^2 [/mm]

Kann ich nun einfach wurzeln, um das ^2 aufzulösen?

        
Bezug
Konsumentenrente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:52 Do 24.03.2011
Autor: Steffi21

Hallo, das Zauberwort lautet p-q-Formel, Steffi

Bezug
        
Bezug
Konsumentenrente: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 Do 24.03.2011
Autor: Domee

Hallo Steffi...

bei der bisherigen Rechnung habe ich die Funktionen immer gleich gestellt.
Das verunsichert mich nun ein wenig... wo soll ich denn dort die p-q-formel machen?

Bezug
                
Bezug
Konsumentenrente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Do 24.03.2011
Autor: kushkush

Hallo


> wurzeln


nein, du bringst es auf die Form einer quadratischen Gleichung und setzt es dann in die Formel ein.


Gruss

kushkush

Bezug
                        
Bezug
Konsumentenrente: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:02 Do 24.03.2011
Autor: Domee

Ein Tipp für Unverständliche, wie ich das anrege?

Bezug
                                
Bezug
Konsumentenrente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Do 24.03.2011
Autor: kushkush

hallo


bringe alles auf eine Seite zuerst. Dann hast du auf der einen Seite 0 und auf der andereN?

Gruss

kushkush


Bezug
                                        
Bezug
Konsumentenrente: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Do 24.03.2011
Autor: Domee

Hallo ihr Lieben,

vielen Dank für eure Aufgaben.
Das sähe dann so aus.


PA(x) = 0,5x+3
PN(x) = 18 - 0,1 x²

0= 0,5x+3 + 18 - [mm] 0,1x^2 [/mm]
0= [mm] 0,1x^2 [/mm] +0,5x+21                            / : 0,1
0 = [mm] x^2 [/mm] + 5x + 210

Spätestens hier erkenne ich, dass sich wohl irgendwo ein Rechenfehler eingeschlichen hat, denn die Rechnung wird keine Früchte tragen, da die 210 in der Rechung negativ werden wird.



Bezug
                                                
Bezug
Konsumentenrente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Do 24.03.2011
Autor: kushkush

Hallo

du hast die 18 falsch rübergenommen:

[mm] $0,1x^{2}+0,5x-15=0$ [/mm]



Gruss

kushkush

Bezug
                                                        
Bezug
Konsumentenrente: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:01 Do 24.03.2011
Autor: Domee

Vielen, viel Dank für deine Hilfe...
Habe jetzt als Nullstellen
x1 = 10
x2 = -15
erhalten.

Ist ein Einsetzen in die Ausgangsgleichung erforderlich, bzw. wie ist mein weitere Vorgehen anzusehen?

Bezug
                                                                
Bezug
Konsumentenrente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:25 Fr 25.03.2011
Autor: MathePower

Hallo Domee,

> Vielen, viel Dank für deine Hilfe...
>  Habe jetzt als Nullstellen
> x1 = 10
>  x2 = -15
> erhalten.


[ok]


>  
> Ist ein Einsetzen in die Ausgangsgleichung erforderlich,
> bzw. wie ist mein weitere Vorgehen anzusehen?


Setze jetzt einen sinnvollen Wert in eine der beiden Gleichungen ein,
um den Gleichewichtspreis zu ermitteln.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de