www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Konvergenz und Grenzwerte
Konvergenz und Grenzwerte < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz und Grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Mo 12.11.2012
Autor: Apfelchips

Aufgabe
Weisen Sie die Konvergenz der folgenden Folge nach und berechnen Sie deren Grenzwert:

[mm]a_0 := \alpha, \qquad a_1 := \beta, \qquad a_{n+1} := \bruch{1}{2}(a_n + a_{n-1}) \qquad (n \geq 1)[/mm]

wobei [mm]\alpha, \beta \in \IR[/mm] zwei fest gewählte reellle Zahlen sind.



Zusätzlich zur Aufgabe habe ich den Tipp bekommen, dass zuerst die Gültigkeit der folgenden Formel gezeigt werden sollte:

[mm]a_n = \bruch{1}{3}(\alpha + 2\beta) + \bruch{2}{3}(\alpha - \beta) * \bruch{(-1)^n}{2^n}[/mm]

Mein Vorhaben ist nun:
Ich schließe per vollständiger Induktion von [mm]a_n \to a_{n+1}[/mm] um [mm]a_{n}[/mm] zu zeigen. Dann zeige ich den Grenzwert von [mm]a_{n+1}[/mm] . Dann zeige ich die Monotonie der Folge und somit letztendlich deren Konvergenz.


Induktionsschritt (IA und IV spare ich mir hier jetzt mal)
[mm]n \to n+1[/mm]

[mm]a_{n+1} = \bruch{1}{3}(\alpha + 2\beta) + \bruch{2}{3}(\alpha - \beta) * \bruch{(-1)^{n+1}}{2^{n+1}}[/mm]

[mm]a_{n+1} = \bruch{1}{3}\alpha + \bruch{2}{3}\beta + \left ( \bruch{2}{3}\alpha - \bruch{2}{3}\beta \right ) * \left (-\bruch{1}{2} \right ) ^{n+1}[/mm]

Jetzt muss dies ja gleich dem [mm]a_{n+1}[/mm] aus der Aufgabenstellung sein. Also setze ich [mm]a_{n}[/mm] in das in der Aufgabenstellung gegebene [mm]a_{n+1}[/mm] ein um die Gleichheit zu prüfen:

[mm]a_{n+1} = \bruch{1}{2} \left ( \left ( \bruch{1}{3} \left ( \alpha + 2\beta \right ) + \bruch{2}{3} \left ( \alpha - \beta \right ) * \bruch{(-1)^n}{2^n} \right ) + \left ( \bruch{1}{3} \left ( \alpha + 2\beta \right ) + \bruch{2}{3} \left ( \alpha - \beta \right ) * \bruch{(-1)^{n-1}}{2^{n-1}} \right ) \right )[/mm]

[mm]= \bruch{1}{2} \left ( \bruch{1}{3} \alpha + \bruch{2}{3} \beta + \left ( \bruch{2}{3} \alpha - \bruch{2}{3} \beta \right ) *\left (- \bruch{1}{2}\right )^n + \bruch{1}{3} \alpha + \bruch{2}{3} \beta + \left ( \bruch{2}{3} \alpha - \bruch{2}{3} \beta \right ) *\left (- \bruch{1}{2}\right )^{n-1} \right )[/mm]

[mm]= \bruch{1}{2} \left ( \bruch{2}{3} \alpha + \bruch{4}{3} \beta + \left ( \bruch{2}{3} \alpha - \bruch{2}{3} \beta \right ) *\left (- \bruch{1}{2}\right )^n + \left ( \bruch{2}{3} \alpha - \bruch{2}{3} \beta \right ) *\left (- \bruch{1}{2}\right )^{n-1} \right )[/mm]

Wie geht's jetzt hier mit der Umformung (innerhalb der äußersten Klammer) weiter? Ich krieg's einfach nicht auf die Reihe …


        
Bezug
Konvergenz und Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:22 Di 13.11.2012
Autor: fred97


> Weisen Sie die Konvergenz der folgenden Folge nach und
> berechnen Sie deren Grenzwert:
>  
> [mm]a_0 := \alpha, \qquad a_1 := \beta, \qquad a_{n+1} := \bruch{1}{2}(a_n + a_{n-1}) \qquad (n \geq 1)[/mm]
>  
> wobei [mm]\alpha, \beta \in \IR[/mm] zwei fest gewählte reellle
> Zahlen sind.
>  
>
> Zusätzlich zur Aufgabe habe ich den Tipp bekommen, dass
> zuerst die Gültigkeit der folgenden Formel gezeigt werden
> sollte:
>  
> [mm]a_n = \bruch{1}{3}(\alpha + 2\beta) + \bruch{2}{3}(\alpha - \beta) * \bruch{(-1)^n}{2^n}[/mm]
>  
> Mein Vorhaben ist nun:
>  Ich schließe per vollständiger Induktion von [mm]a_n \to a_{n+1}[/mm]
> um [mm]a_{n}[/mm] zu zeigen. Dann zeige ich den Grenzwert von
> [mm]a_{n+1}[/mm] . Dann zeige ich die Monotonie der Folge und somit
> letztendlich deren Konvergenz.
>  
>
> Induktionsschritt (IA und IV spare ich mir hier jetzt mal)
>  [mm]n \to n+1[/mm]
>  
> [mm]a_{n+1} = \bruch{1}{3}(\alpha + 2\beta) + \bruch{2}{3}(\alpha - \beta) * \bruch{(-1)^{n+1}}{2^{n+1}}[/mm]
>  
> [mm]a_{n+1} = \bruch{1}{3}\alpha + \bruch{2}{3}\beta + \left ( \bruch{2}{3}\alpha - \bruch{2}{3}\beta \right ) * \left (-\bruch{1}{2} \right ) ^{n+1}[/mm]
>  
> Jetzt muss dies ja gleich dem [mm]a_{n+1}[/mm] aus der
> Aufgabenstellung sein. Also setze ich [mm]a_{n}[/mm] in das in der
> Aufgabenstellung gegebene [mm]a_{n+1}[/mm] ein um die Gleichheit zu
> prüfen:
>  
> [mm]a_{n+1} = \bruch{1}{2} \left ( \left ( \bruch{1}{3} \left ( \alpha + 2\beta \right ) + \bruch{2}{3} \left ( \alpha - \beta \right ) * \bruch{(-1)^n}{2^n} \right ) + \left ( \bruch{1}{3} \left ( \alpha + 2\beta \right ) + \bruch{2}{3} \left ( \alpha - \beta \right ) * \bruch{(-1)^{n-1}}{2^{n-1}} \right ) \right )[/mm]
>  
> [mm]= \bruch{1}{2} \left ( \bruch{1}{3} \alpha + \bruch{2}{3} \beta + \left ( \bruch{2}{3} \alpha - \bruch{2}{3} \beta \right ) *\left (- \bruch{1}{2}\right )^n + \bruch{1}{3} \alpha + \bruch{2}{3} \beta + \left ( \bruch{2}{3} \alpha - \bruch{2}{3} \beta \right ) *\left (- \bruch{1}{2}\right )^{n-1} \right )[/mm]
>  
> [mm]= \bruch{1}{2} \left ( \bruch{2}{3} \alpha + \bruch{4}{3} \beta + \left ( \bruch{2}{3} \alpha - \bruch{2}{3} \beta \right ) *\left (- \bruch{1}{2}\right )^n + \left ( \bruch{2}{3} \alpha - \bruch{2}{3} \beta \right ) *\left (- \bruch{1}{2}\right )^{n-1} \right )[/mm]
>  
> Wie geht's jetzt hier mit der Umformung (innerhalb der
> äußersten Klammer) weiter? Ich krieg's einfach nicht auf
> die Reihe …
>  


Ich rate Dir folgendes: setze von Anfang an  [mm] a:=\bruch{1}{3}(\alpha [/mm] + [mm] 2\beta) [/mm] und b:= [mm] \bruch{2}{3}(\alpha [/mm] - [mm] \beta) [/mm]

Dann wird die ganze Rechnerei sehr übersichtlich.

FRED

Bezug
                
Bezug
Konvergenz und Grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Di 13.11.2012
Autor: Apfelchips

Hallo Fred,

> Ich rate Dir folgendes: setze von Anfang an  
> [mm]a:=\bruch{1}{3}(\alpha[/mm] + [mm]2\beta)[/mm] und b:=
> [mm]\bruch{2}{3}(\alpha[/mm] - [mm]\beta)[/mm]
>
> Dann wird die ganze Rechnerei sehr übersichtlich.

das ist eine gute Idee. Ich erhalte dann nach einigem Umformen:

[mm]a_{n+1} = \bruch{1}{3}\alpha + \bruch{2}{3}\beta + \left ( \bruch{1}{3}\alpha - \bruch{1}{3}\beta \right )\left ( -\bruch{1}{2} \right )^n + \left ( \bruch{1}{3}\alpha - \bruch{1}{3}\beta \right )\left ( -\bruch{1}{2} \right )^{n-1}[/mm]

Das ist offensichtlich dasselbe wie

[mm]a_{n+1} = \bruch{1}{3}\alpha + \bruch{2}{3}\beta + \left ( \bruch{2}{3}\alpha - \bruch{2}{3}\beta \right ) \left (- \bruch{1}{2} \right )^{n+1}[/mm]

(Ich weiß, dass das so ist – aber nicht, warum: Welcher Unformungsschritt fehlt hier zwischen noch?)


Also gilt für den Grenzwert:

[mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{1}{3}\alpha + \bruch{2}{3}\beta + \underbrace{\left ( \bruch{2}{3}\alpha - \bruch{2}{3}\beta \right )\left (- \bruch{1}{2} \right )^{n+1}}_{\mbox{Nullfolge, da } \limes_{n\rightarrow\infty} \left (- \bruch{1}{2} \right )^{n+1} = 0} = \bruch{1}{3}\alpha + \bruch{2}{3}\beta[/mm]


Monotonie:

[mm]a_{n+1} < a_n[/mm]

[mm]\bruch{1}{3}\alpha + \bruch{2}{3}\beta + \left ( \bruch{2}{3}\alpha - \bruch{2}{3}\beta \right ) \left (- \bruch{1}{2} \right )^{n+1} < \bruch{1}{3}\alpha + \bruch{2}{3}\beta + \left ( \bruch{2}{3}\alpha - \bruch{2}{3}\beta \right ) \left (- \bruch{1}{2} \right )^{n}[/mm]

[mm]\gdw \bruch{1}{3}\alpha + \bruch{2}{3}\beta + \left ( \bruch{2}{3}\alpha - \bruch{2}{3}\beta \right ) \left (- \bruch{1}{2} \right )^{n} \left (- \bruch{1}{2} \right ) < \bruch{1}{3}\alpha + \bruch{2}{3}\beta + \left ( \bruch{2}{3}\alpha - \bruch{2}{3}\beta \right ) \left (- \bruch{1}{2} \right )^{n}[/mm]

Auf der linken Seite der Ungleichung taucht mit [mm]\left (- \bruch{1}{2} \right )[/mm] ein zusätzlicher, konstant negativer Faktor auf. Dadurch ist die Ungleichung stets wahr.


Stimmt das so?

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz und Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 Mi 14.11.2012
Autor: leduart

Hallo
für das erste Problem  klammer hinten [mm] (-1/2)^{-1} [/mm] aus.
2, keine Monotonie. setz in deiner Beh mal n gerade, mal ungerade ein .schreib besser [mm] (-1)^n*1/2^n [/mm] dann wird dein Fehler klarer!
du hast eine alternierende Folge!

Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de