www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz von Reihen
Konvergenz von Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz von Reihen: Quotientenkriterium
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:11 Sa 16.02.2013
Autor: nbt

Aufgabe
Bestimme, ob die nachfolgende Reihe konvergiert, absolut konvergiert oder divergiert:
[mm]\summe_{k=1}^{\infty}\frac{2k^2}{(k+1)3^k}[/mm]


Hallo,
ich vermute ein guter Kandidat hier ist das Quotientenkriterium:
Sei [mm]a_n[/mm] eine Folge in [mm]\mathbb{C}[/mm].
Wenn es [mm]M\in]0,1[[/mm] gibt, sodass für alle genügend großen [mm]n\in\mathbb{N}[/mm] gilt: [mm]|a_{n+1}|\leq M|a_n|\gdw|\frac{a_{n+1}}{a_n}|\leq M[/mm] (*), so konvergiert [mm]\summe_{n=0}^{\infty}a_n[/mm] absolut.

Sei [mm]a_n=\frac{2k^2}{(k+1)3^k}[/mm][mm] \\ [/mm]
[mm]|\frac{a_{n+1}}{a_n}|=|\frac{2(k+1)^2}{(k+2)3^{k+1}}/\frac{2k^2}{(k+1)3^k}|=|\frac{(k+1)^3}{k^2(k+2)}|<|\frac{(k+1)^2}{k^2}|\to 1[/mm] für [mm]k\to\infty[/mm].

Mein Gedanke war jetzt: [mm]\frac{(k+1)^3}{k^2(k+2)}[/mm] konvergiert von oben gegen die 1 für [mm]k\in\mathbb{N}[/mm] (Siehe Bild im Anhang). Aber das heißt doch, dass für [mm]k\to\infty[/mm] gilt: [mm]\frac{(k+1)^3}{k^2(k+2)}\ge1[/mm]. Demnach gibt es kein [mm]M\in]0,1[[/mm], sodass (*) erfüllt.

Wolfram Alpha dagegen sagt, dass die Reihe konvergiert.
(Das Bild unten stellt natürlich nicht die Reihe sondern die Funktion [mm]\frac{(k+1)^3}{k^2(k+2)}[/mm] dar.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke für die Hilfe!
nBt

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 Sa 16.02.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nbt,


> Bestimme, ob die nachfolgende Reihe konvergiert, absolut
> konvergiert oder divergiert:
>  [mm]\summe_{k=1}^{\infty}\frac{2k^2}{(k+1)3^k}[/mm]
>  Hallo,
>  ich vermute ein guter Kandidat hier ist das
> Quotientenkriterium:

Oder Wurzelkrit.

>  Sei [mm]a_n[/mm] eine Folge in [mm]\mathbb{C}[/mm].
> Wenn es [mm]M\in]0,1[[/mm] gibt, sodass für alle genügend großen
> [mm]n\in\mathbb{N}[/mm] gilt: [mm]|a_{n+1}|\leq M|a_n|\gdw|\frac{a_{n+1}}{a_n}|\leq M[/mm]
> (*), so konvergiert [mm]\summe_{n=0}^{\infty}a_n[/mm] absolut.
>  
> Sei [mm]a_n=\frac{2k^2}{(k+1)3^k}[/mm][mm] \\ [/mm]
>  
> [mm]|\frac{a_{n+1}}{a_n}|=|\frac{2(k+1)^2}{(k+2)3^{k+1}}/\frac{2k^2}{(k+1)3^k}|=|\frac{(k+1)^3}{k^2(k+2)}|<|\frac{(k+1)^2}{k^2}|\to 1[/mm]

Nee, was hast du denn da nach dem zweiten "=" gerechnet?
Das sieht mir so aus, als hättest du die [mm] $3^k$ [/mm] gegen die [mm] $1/3^{k+1}$ [/mm] zu einer 1 gekürzt ...

Da muss aber [mm] $\frac{1}{3}\cdot{}\frac{(k+1)^3}{k^2(k+2)}$ [/mm] hin ...

> für [mm]k\to\infty[/mm].
>  
> Mein Gedanke war jetzt: [mm]\frac{(k+1)^3}{k^2(k+2)}[/mm]
> konvergiert von oben gegen die 1 für [mm]k\in\mathbb{N}[/mm] (Siehe
> Bild im Anhang). Aber das heißt doch, dass für [mm]k\to\infty[/mm]
> gilt: [mm]\frac{(k+1)^3}{k^2(k+2)}\ge1[/mm]. Demnach gibt es kein
> [mm]M\in]0,1[[/mm], sodass (*) erfüllt.
>  
> Wolfram Alpha dagegen sagt, dass die Reihe konvergiert.

Ja, sogar absolut, weil du 1/3 verschlabbert hast ...

>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Danke für die Hilfe!
>  nBt
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:33 Sa 16.02.2013
Autor: nbt

Ohje, ich hatte auf meinem Zettel sogar die [mm]\frac{1}{3}[/mm] stehen, und im nächsten Schritt dann vergessen.
Ok, dann hat sichs glaub ich erledigt:
[mm]|\frac{a_{k+1}}{a_k}|=|\frac{(k+1)^3}{3k^2(k+2)}|<|\frac{(k+1)^2}{3k^2}|\to\frac{1}{3}[/mm] für [mm]k\to\infty[/mm].
Wähle [mm]M=\frac{1}{2}[/mm], dann gibt es ein [mm]K\in\mathbb{N}[/mm], sodass [mm]\forall k>K:|a_{k+1}|\leq M|a_k|[/mm]. Damit konvergiert [mm]\summe_{k=0}^{\infty}a_k[/mm] absolut

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Sa 16.02.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Ohje, ich hatte auf meinem Zettel sogar die [mm]\frac{1}{3}[/mm]
> stehen, und im nächsten Schritt dann vergessen.

Jo, das passiert allzu schnell ;-)

> Ok, dann hat sichs glaub ich erledigt:
>  
> [mm]|\frac{a_{k+1}}{a_k}|=|\frac{(k+1)^3}{3k^2(k+2)}|<|\frac{(k+1)^2}{3k^2}|\to\frac{1}{3}[/mm]  für [mm]k\to\infty[/mm]. [ok]

Jo, und [mm]\frac{1}{3}<1[/mm], damit hast du absolute Konvergenz

>  Wähle [mm]M=\frac{1}{2}[/mm], dann gibt es ein [mm]K\in\mathbb{N}[/mm],
> sodass [mm]\forall k>K:|a_{k+1}|\leq M|a_k|[/mm]. Damit konvergiert
> [mm]\summe_{k=0}^{\infty}a_k[/mm] absolut

Wozu dies eigentlich noch? Es ist doch [mm]\lim\limits_{k\to\infty}\left|\frac{a_{k+1}}{a_k}\right|=\frac{1}{3} \ < \ 1[/mm].

Dazu sagt das QK: Die Reihe konvergiert absolut!

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de