| Krümmungsverhalten < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:28 Mi 17.12.2008 |   | Autor: | chris18 | 
 hallo, kann mir einer erklären was es mit dem Krümmungsverhalten auf sich hat und wie man es brerechnet danke.
 
 das haben wir in der schule aufgeschrieben
 
 [mm] von-\infty [/mm] bis x=-1 [mm] \Rightarrow [/mm] Linksgekrümmt
 von x > -1 bis [mm] +\infty \Rightarrow [/mm] Rechtsgekrümmt
 
 mfg chris
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:38 Mi 17.12.2008 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo chris!
 
 
 Ohne die konkrete Aufgabe sind Deine genannten Werte / Intervalle nicht sehr aussagekräftig.
 
 Aber über die Art der Krümmung gibt die 2. Ableitung einer Funktion Auskunft:
 
 $$f''(x) \ < \ 0 \ \ \ [mm] \Rightarrow [/mm] \ \ \ f(x) \ [mm] \text{rechtsgekrümmt}$$
 [/mm]
 $$f''(x) \ > \ 0 \ \ \ [mm] \Rightarrow [/mm] \ \ \ f(x) \ [mm] \text{linksgekrümmt}$$
 [/mm]
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 20:15 Mi 17.12.2008 |   | Autor: | chris18 | 
 
 | Aufgabe |  | f(x)= [mm] -x^3-3x^2+4
 [/mm] [mm] f´(x)=-3x^2-6x
 [/mm]
 f``(x)=-6x-6
 
 max (0/4)
 min (-2/0)
 
 Wendepunkt (-1/2)
 
 NS: x1=-2
 x2=-2
 x3=1
 | 
 ich hätte hier eine Aufgabe
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:17 Mi 17.12.2008 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo chris!
 
 
 >  ich hätte hier eine Aufgabe
 
 Und ... ?!? Wie lautet denn nun Dein Ansatz zum Krümmungsverhalten?
 
 Was Du ermitteln / bestimmen musst, steht ja in meiner obigen Antwort.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:29 Mi 17.12.2008 |   | Autor: | chris18 | 
 muss ich die 2 ableitung nullsetzen und dann nach x auflösen?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:32 Mi 17.12.2008 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo chris!
 
 
 Ja, das wäre die Vorgehensweise, damit Du die entsprechenden Intervallgrenze(n) erhältst.
 
 Aber Du kennst mit dem Wendepunkt doch bereits die Nullstelle der 2. Ableitung.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:37 Mi 17.12.2008 |   | Autor: | chris18 | 
 also folgt -1<0 [mm] \Rightarrow [/mm] Rechtsgekrümmt
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo, du hast dich bestimmt verschrieben, es heißt x<-1, Steffi
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:56 Mi 17.12.2008 |   | Autor: | chris18 | 
 wenn ich danach gehe ist es doch gearde umgekehrt
 
 [mm] von-\infty [/mm] bis x=-1 [mm] \Rightarrow [/mm] Linksgekrümmt
 von x > -1 bis [mm] +\infty \Rightarrow [/mm] Rechtsgekrümmt
 
 -1 ist kleiner als 0 [mm] \Rightarrow [/mm] Linksgekrümmt
 
 ich bin verwirrt
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo, es gilt doch f''(x)<0 rechtsgekrümmt
 
 f''(x)=-6x-6
 
 -6x-6<0
 
 -6x<6
 
 x<-1
 
 so jetzt bist du dran mit linkdgekrümmt
 
 Steffi
 
 
 Sorry Chris, plötzlich waren die einfachsten Regeln weg, und Dank an leduart für die Korrektur, Steffi
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:14 Mi 17.12.2008 |   | Autor: | chris18 | 
 ok ist dann das falsch?
 
 [mm] von-\infty [/mm] bis x=-1 [mm] \Rightarrow [/mm] Linksgekrümmt
 von x > -1 bis [mm] +\infty \Rightarrow [/mm] Rechtsgekrümmt
 
 das haben wir in der schule aufgeschrieben
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:51 Mi 17.12.2008 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 Nein das ist richtig! Steffi hat nen Fehler gemacht.
 Ausserdem weisst du ja dass das Min. links von -1 sitzt. ein Min. ist aber immer links gekrümmt!
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Korrektur) fundamentaler Fehler   |   | Datum: | 22:49 Mi 17.12.2008 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo Steffi
 aus -6x<6 folgt  -x<1   und daraus  x>-1.
 entweder auf beiden Seiten x addieren und 1 subtr. oder mit (-1) mult. wenn man mit -1 mult. dreht sich das Ungleichzeichen um.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 
 
 |