www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Kugel und Kreis
Kugel und Kreis < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kugel und Kreis: mehrere Fragen...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Do 19.05.2005
Autor: skyfire

Ich habe einige Fragen zu diesem Thema der analytischen Geometrie, das wir gerade im Leistungskurs behandeln. Vielleicht bin ich einfach nur zu blöd, aber aus welchen Gründen auch immer fehlen mir ein paar Lösungsansätze. Vielleicht, weil wir im Unterricht nichts besprechen. Aber ich möchte ja nicht jammern...

Da wären zum Beispiel diese wundervollen Aufgaben, in denen man ein paar Angaben hat und daraus dann eine Kreisgleichung bestimmen muss.

Bei einer hat man 2 Punkte ( A(1|-6) B(-3|2) ) und eine Geradengleichung , g:  [mm] \vektor{-3 \\ 4} \odot \vec{a} \vec{x}-37=0) [/mm] gegeben, der Kreis soll durch die Punkte durchgehen und die Gerade berühren. Ich komme einfach auf keinen wirklichen Ansatz.

Dann: Durch vier Punkte, die nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen ist eine Kugel eindeutig bestimmt. Bestimmen Sie den Mittelpunkt M (m1|m2|m3) und den Radius r der Kugel, die durch die Punkte A (11|1|1) B (7|1|-1) C (3|-5|-7) und D (3|-8|2) geht.

Es gibt genau zwei Kugeln mit dem Radius 4, welche die Ebene E: [mm] 2x_{1}+x_{2}+2x_{3}=8 [/mm] berühren und deren Mittelpunkte auf der Geraden durch die Punkte P (0|0|1) und Q (1|2|2) liegen. Bestimmen sie die Koordinaten der Mittelpunkte und der Berührpunkte der beiden Kugeln.


Naja, die Liste lässt sich noch endlos fortsetzen. Da wir uns alles selbst erarbeiten müssen oder in Referaten erklärt bekommen, die nie so ganz das Wahre sind, besteht bei mir nun große Ratlosigkeit, ebenso wie bei meinen Mitkurslern. Deswegen wollte ich mal hier anfragen, ob mir jemand weiter helfen könnte. Würde mich aus einem seelischen Tief befreien *g*

Und dann noch eine Frage: Kennt jemand eine Seite, in der ähnliche Aufgaben beispielhaft vorgerechnet werden? Damit man mal sehen kann, was es so für Aufgaben gibt, die dann möglicherweise in der Klausur dran kommen könnten.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kugel und Kreis: Lösungsideen?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Do 19.05.2005
Autor: informix

Hallo skyfire,
[willkommenmr]

ehe du uns hier mit vielen Aufgaben bombardierst, solltest du zunächst unsere Forenregeln lesen und befolgen.
Auf konkrete Fragen mit ein paar Lösungsideen antworten wir viel schneller!

Dieser Abschnitt:

> Bei einer hat man 2 Punkte ( A(1|-6) B(-3|2) ) und eine Geradengleichung , g:  $ [mm] \vektor{-3 \\ 4} \odot \vec{a} \vec{x}-37=0) [/mm] $ > gegeben, der Kreis soll durch die Punkte durchgehen und die Gerade berühren.

ist leider nicht verständlich, könntest du ihn bitte in der Schreibweise überprüfen?

Für weitere Aufgaben schau mal in unsere MBMatheFAQ oder stelle konkrete Fragen zu Aufgaben, die im Unterricht vorgekommen sind - aber bitte stets mit eigenen Lösungsideen!


Bezug
        
Bezug
Kugel und Kreis: Lösungsvorschläge
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:57 Fr 20.05.2005
Autor: FabianD

Leider habe ich im Augenblick recht wenig Zeit, also hier nur eine kurze Anleitung. Selber bin ich noch nicht zum Rechnen gekommen, da ich mich aufs Coll. vorbereite. Aber wenn ich deinen Post richtig verstanden habe suchst du ja auch mehr den Lösungsweg als die Konkrete Lösung. Die Lösungswege müssten auf jeden Fall verständlich und nicht zu kompliziert sein.

Die erste Aufgabe ist wirklich unverständlich.

Zur 2ten, etwas umständlich, aber möglich:
1. Stelle 2 Dreiecke auf und bestimme ihre Umkreis-Mittelpunkte. (Mittelsenkrechten-Schnittpunkt. Dazu brauchst du Normalenvektor d. Ebene in der das Dreieck liegt und Richtungsvektor der Verbindungsstrecke zweier Punkt.)
2. Stelle 2 Geraden durch diese Mittelpunkte mit dem jeweilgen Normalen-Vektor der Ebene in der die Dreiecke liegen als Richtungsvektor auf und schneide sie. (Die Umkreise sind teil der Kugel und nicht parallel !!)
Fertig

Zu deiner dritten Aufgabe:
Ebene um 4 (=Radius) in beide Richtungen parallel zum Richtungs-Vektor verschieben.(Also +8 mit +4 und +12 ersetzen.) Mit Gerade schneiden.
Fertig

Ich hoffe ich konnte helfen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de