| Linsenposition < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 10:59 Di 31.07.2007 |   | Autor: | bjoern.g | 
 
 | Aufgabe |  | Berechnen sie die positon u. brennweite einer sammellinse , die ein bild einer lampe 4 mal vergrösstert auf einen leuchtschirm in 10m entfernung von der lampe abbilde | 
 komisch also im prinzip ist die aufgabe klar ?
 
 es gilt ja 1/b + 1/g = 1/f
 
 
 
 [mm] \bruch{b}{g}=4 [/mm] mein g wäre dann 2,5m
 
 warum kann ich das nicht einfach nach g umstellen???
 
 die haben da ein verhältnis gemacht in der buchlösung b=4g
 
 weil b+g=10m und dann b=4g    ---> g=2m und b=8m
 
 aber verstehe nicht warum??
 
 danke
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 schaue dir zunächst mal die
 ![[]](/images/popup.gif) Zeichnung bei wikipedia an. Deine Angabe von 10m bedeutet, Abstand vom Gegenstand bis zum Bild, g+b=10m, das sind Abstände, weiterhin ist dir bekannt, das Bild B ist 4mal gräßer als G, also B=4G, jetzt hast du die Formel [mm] \bruch{B}{G}=\bruch{b}{g} [/mm] ergibt [mm] \bruch{4G}{G}=\bruch{b}{g} [/mm] ergibt [mm] 4=\bruch{b}{g} [/mm] also b=4g, das setzt du in g+b=10m ein also g+4g=10m also 5g=10m somit g=2m aus b=4g folgt b=8m. Du darfst nicht g (Gegenstandsweite) und G (Größe des Gegenstandes) verwechseln, ebenso b und B. hast du g=2m und b=8m kannst du mit [mm] \bruch{1}{b}+\bruch{1}{g}=\bruch{1}{f} [/mm] die Brennweite f berechnen. 
 Steffi
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |