| Massenpunkt auf Ellipse < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:05 Mi 11.03.2009 |   | Autor: | InoX | 
 
 | Aufgabe |  | Ein Massenpunkt bewege sich auf einer Ellipse mit den Halbachsen a und b. Man berechne x- und y-Komponente der Geschwindigkeit des Massenpunktes, wobei die [mm]\phi[/mm]-Komponente der Beschleunigung(Polarkoordinaten: [mm] r(t)=\rho(\phi)(\cos\phi,\sin\phi)  [/mm] mit [mm]\phi=\phi(t) [/mm]) verschwinden soll (der Ursprung des Systems ist der mittelpunkt der Ellipse) | 
 Was genau heißt die [mm]\phi[/mm]-Komponente der Beschleunigung verschwindet?
 
 Eigentlich parametrisiert man ja eine Ellipse durch [mm] r(t)=(a\cos\phi,b\sin\phi)  [/mm], wie genau lässt sich die Parametrisierung in Polarkoordinaten erklären ?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:31 Mi 11.03.2009 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 Es ist einfach die parametrisierung vom Mittelpunkt aus, der Abstand vom Mittelpunkt ist vom Winkel phi des Vektors r zur x- Achse abhaengig. genau [mm] r(\phi_=b/\wurzel{1-\epsilon^2*cos^2(\phi)}
 [/mm]
 Die Beschleunigung soll nur auf den Mittelpunkt zuweisen, dann hat sie keine [mm] \phi [/mm] Komponente
 
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:54 Fr 13.03.2009 |   | Autor: | InoX | 
 Hallo und erstmal danke für deine Antwort.
 
 Ich habe jetzt versucht diese Aufgabe zu lösen und bin da bis jetzt noch nicht auf einen grünen Zweig gekommen.
 
 Meine Vorgehensweise bisher:
 
 1) Habe die Einheitsvektoren [mm] e_\phi [/mm] und [mm] e_\rho [/mm] berechnet
 
 2) Habe deren Ableitung nach der Zeit berechnet und durch  [mm] e_\phi [/mm] und [mm] e_\rho [/mm] ausgedrückt.
 
 3) Es ergibt sich:
 [mm] \frac{dr}{dt}= \frac{d\phi}{dt}*\left[\left(\frac{d\rho}{d\phi} \cos\phi - \rho\sin\phi\right)e_x +\left(\frac{d\rho}{d\phi} \sin\phi - \rho\cos\phi\right)e_y\right] [/mm]
 
 4) Wenn man nun noch die Beschleunigung so ausrechnet bekomm ich für die Bedingung, dass die [mm]\phi[/mm]-Komponente der Beschleunigung verschwindet die folgende Differentialgleichung
 
 [mm] \frac{d^2\phi}{dt^2}=-2*\left(\frac{d\phi}{dt}\right)^3\frac{\frac{d\rho}{d\phi}}{\rho}[/mm]
 
 Also wie genau komm ich nun an [mm] \phi(t) [/mm] ?
 
 Gruß,
 Martin
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:32 So 15.03.2009 |   | Autor: | rainerS | 
 Hallo!
 
 > Hallo und erstmal danke für deine Antwort.
 >
 > Ich habe jetzt versucht diese Aufgabe zu lösen und bin da
 > bis jetzt noch nicht auf einen grünen Zweig gekommen.
 >
 > Meine Vorgehensweise bisher:
 >
 > 1) Habe die Einheitsvektoren [mm]e_\phi[/mm] und [mm]e_\rho[/mm] berechnet
 >
 > 2) Habe deren Ableitung nach der Zeit berechnet und durch
 > [mm]e_\phi[/mm] und [mm]e_\rho[/mm] ausgedrückt.
 >
 > 3) Es ergibt sich:
 > [mm]\frac{dr}{dt}= \frac{d\phi}{dt}*\left[\left(\frac{d\rho}{d\phi} \cos\phi - \rho\sin\phi\right)e_x +\left(\frac{d\rho}{d\phi} \sin\phi - \rho\cos\phi\right)e_y\right][/mm]
 
 Abgesehen davon, dass das Minuszeichen vor [mm] $\rho\cos\phi$ [/mm] falsch ist, stehen da die kartesischen Einheitsvektoren.
 
 > 4) Wenn man nun noch die Beschleunigung so ausrechnet
 > bekomm ich für die Bedingung, dass die [mm]\phi[/mm]-Komponente der
 > Beschleunigung verschwindet die folgende
 > Differentialgleichung
 >
 > [mm]\frac{d^2\phi}{dt^2}=-2*\left(\frac{d\phi}{dt}\right)^3\frac{\frac{d\rho}{d\phi}}{\rho}[/mm]
 
 Wie kommst du auf diese DGL?
 
 Zur Vorgehensweise: die kartesischen Einheitsvektoren brauchst du überhaupt nicht. Es ist doch:
 
 [mm] $\bruch{d}{d\phi}\vec{e}_r [/mm] = [mm] \vec{e}_\phi$ [/mm] und [mm] $\bruch{d}{d\phi}\vec{e}_\phi [/mm] = [mm] -\vec{e}_r$,
 [/mm]
 
 woraus sich
 
 [mm] $\bruch{d}{dt}\vec{e}_r [/mm] = [mm] \dot{\phi}\vec{e}_\phi$ [/mm] und [mm] $\bruch{d}{dt}\vec{e}_\phi [/mm] = [mm] -\dot{\phi}\vec{e}_r$
 [/mm]
 
 ergibt.
 
 Damit und mit [mm] $\bruch{d}{dt}\rho(\phi(t)) [/mm] = [mm] \dot{\phi}\rho'(\phi)$ [/mm] leitest du $r(t) = [mm] \rho(\phi)\vec{e}_r$ [/mm] ab:
 
 [mm]\ddot{r} = \ddot{\rho} \vec{e}_r + 2 \dot{\rho} * \Dot{\Vec{e}}_r + \rho * \Ddot {\Vec{e}}_r[/mm]
 [mm]   = (\rho''\dot{\phi}^2 + \rho'\ddot{\phi})\vec{e}_r + 2 \rho'\dot{\phi}^2 \vec{e}_\phi + \rho\ddot{\phi}\vec{e}_\phi-\rho\dot{\phi}^2\vec{e}_r [/mm]
 
 Die [mm] $\phi$-Komponente [/mm] der Beschleunigung ist also $ 2 [mm] \rho'\dot{\phi}^2+\rho\ddot{\phi} [/mm] = 2 [mm] \bruch{d\rho(\phi(t))}{dt} \dot{\phi}+\rho\ddot{\phi}$.
 [/mm]
 
 Die DGL $2 [mm] \bruch{d\rho(\phi(t))}{dt} \dot{\phi}+\rho\ddot{\phi}=0$ [/mm] kannst du durch multiplikation mit [mm] $\rho$ [/mm] in eine vollständige Zeitableitung umwandeln.
 
 Viele Grüße
 Rainer
 
 
 |  |  | 
 
 
 |