www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Mathematik VWL
Mathematik VWL < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mathematik VWL: Multiplikatorberechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:51 So 10.01.2010
Autor: marcel1987

Aufgabe


Berechnen den keynesschen Multiplikator, wenn die Konsumfunktion C=1000 + 0,8 Y gegeben ist Um wie viel Geldeinheiten erhöht sich das Volkseinkommen, wenn die volkswirtschaftliche Nachfrage um 100 GE erhöht wird?


Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Gruß Marcel

        
Bezug
Mathematik VWL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 So 10.01.2010
Autor: Josef

Hallo,

von jeder zusätzlichen Einkommenseinheit werden 0,8 Einheiten konsumiert.


Beispiel:

C = 100 + 0,8 Y

Der autonome Konsum beträgt hier 100 Einheiten (z. B. Euro). Dies bedeutet, dass die Haushalte 100 Euro zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse (z. B. Nahrungsmittel) ausgeben, egal wie viel verfügbares Einkommen gegeben ist (also auch bei keinem Einkommen). Die marginale Konsumneigung beträgt 0,8. Die Haushalte geben also von jedem zusätzlichen Euro Einkommen 80 Cents für Konsumgüter aus und sparen 20 Cents.

Bei Annahme eines verfügbaren Einkommens (Y) von 1000 Euro ergibt sich nun Folgendes: 100 Euro werden sowieso für die Grundbedürfnisse ausgegeben und 800 Euro für sonstige Konsumgüter, 100 Euro werden gespart. Daraus ergibt sich ein Konsum (C) von 900 Euro.



[]Quelle



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Mathematik VWL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 Mo 11.01.2010
Autor: marcel1987

Habe eher gedacht das der Multiplikator 1-c also 1-0,8=0,2 beträgt und somit der Effekt 100/0,2=500 GE beträgt. Ist das so nicht richtig?

Bezug
                        
Bezug
Mathematik VWL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:24 Mo 11.01.2010
Autor: Josef

Hallo marcel,

> Habe eher gedacht das der Multiplikator 1-c also 1-0,8=0,2
> beträgt und somit der Effekt 100/0,2=500 GE beträgt. Ist
> das so nicht richtig?


M = 1-c oder [mm] \bruch{1}{s} [/mm]

M = [mm] \bruch{1}{1-c} [/mm]


Ist das nicht bei der Sparfunktion?



Der Multiplikatoreffekt nach Keynes

Nach Keynes hängt der Konsum  vom verfügbaren Einkommen ab => Konsumfunktion: C = Ca + cY    [wobei: Ca = autonomer Konsum; c = Konsumquote; Y= Volkseinkommen]

Das Volkseinkommen einer Periode ist bestimmt Durch Y = C + I  (Entstehungsgleichung), => also:
Y = Ca + cY + I   =>  Y – cY = Ca + I    =>  Y (1 – c) = Ca + I   =>   Y = 1/(1-c) (Ca + I)

Wenn nun die Investitionen um I zunehmen so gilt:

Y = 1/1-c  * I

Es wird ersichtlich, dass der Multiplikator um so stärker wirkt, je größer die Konsumquote c ist.





Ein Beispiel:

Bisher soll ein Volkseinkommen [mm] Y_0 [/mm] von 1000 Einheiten gegolten haben. Nun soll eine andauernde Investitionsänderung eintreten:

I = 200


Ferner soll gelten:

c = 0,8; s = 0,2

DAnn folgt über die Multiplikatordarstellung ein verändertes Volkseinkommen in Höhe von

Y = [mm] \bruch{1}{1-0,8}*200 [/mm] = 1000.

Das neue Volkseinkommen [mm] Y_1 [/mm] ergibt sich aus der Addition des ursprünglichen Volkseinkommen [mm] Y_0 [/mm] und der Veränderungsgröße Y:

[mm] Y_1 [/mm] = [mm] Y_0 [/mm] + Y = 2000





Mit deinen Zahlen:

[mm] \bruch{1}{1-0,8}*100 [/mm] = 500





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de