| Menge Kompl. Zahlen bestimmen < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 09:58 Fr 05.06.2009 |   | Autor: | ms2008de | 
 
 | Aufgabe |  | Bestimmen und skizzieren Sie die Menge: M:= { z [mm] \in \IC\setminus [/mm] {0} : [mm] max(Re(\bruch{1}{z})*|z|^{2}, -Im(\bruch{1}{z})*|z|^{2}) \le [/mm] 1 }
 | 
 Hallo,
 also zunächst hab ich z:= a+bi gesetzt mit a,b [mm] \in \IR\setminus [/mm] {0}, i [mm] \in \IC,
 [/mm]
 [mm] \Rightarrow max(Re(\bruch{1}{z})*|z|^{2}, -Im(\bruch{1}{z})*|z|^{2})= max(\bruch{1}{a}*(a^{2}+b^{2}), -\bruch{1}{b}*(a^{2}+b^{2}))= [/mm] max [mm] (a+\bruch{b^{2}}{a}, -\bruch{a^{2}}{b} [/mm] -b) [mm] \le [/mm] 1, und an der Stelle weiß ich nun nich mehr wie ich weitermachen soll. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
 
 Viele Grüße
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 Achtung! Für $z = a+b*i$ gilt nicht: [mm] $Re\left(\bruch{1}{z}\right) [/mm] = [mm] \bruch{1}{a}$ [/mm] !
 Du musst folgendermaßen vorgehen:
 
 [mm] $Re\left(\bruch{1}{z}\right) [/mm] = [mm] Re\left(\bruch{1}{a+b*i}\right) [/mm] = [mm] Re\left(\bruch{1}{a+b*i}*\bruch{a-b*i}{a-b*i}\right) [/mm] = [mm] Re\left(\bruch{a-b*i}{a^{2}+b^{2}}\right) [/mm] = [mm] \bruch{a}{a^{2}+b^{2}}$
 [/mm]
 
 Analog erhält man
 
 [mm] $Im\left(\bruch{1}{z}\right) [/mm] = [mm] \bruch{-b}{a^{2}+b^{2}}$
 [/mm]
 
 Damit kürzt sich in deiner Menge einiges raus und es dürfte nun ein Leichtes für dich sein, die Menge zu bestimmen
   
 Viele Grüße, Stefan.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 10:56 Fr 05.06.2009 |   | Autor: | ms2008de | 
 Vielen Dank,
 also dürfte die Menge wohl so aussehen:
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:17 Fr 05.06.2009 |   | Autor: | ms2008de | 
 Sorry mein Fehler, hab eben übersehen, dass vor Im [mm] (\bruch{1}{z}) [/mm] noch ein Minus steht
 Hab den Fehler jetz korrigiert, und hoffe, dass es so stimmt
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 Ja, das ist richtig, weil die letztendliche Menge nach Vereinfachen
 
 [mm] $\left\{(x+i*y)\in\IC\backslash\{0\}|max(x,y)\le 1\right\}$
 [/mm]
 
 ist. Vergiss aber nicht, bei deiner Skizze (0,0) deutlich auszuschließen.
 
 Viele Grüße, Stefan.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:43 Fr 05.06.2009 |   | Autor: | ms2008de | 
 Nur noch eine abschließende Frage:
 Nach dem, was du hier geantwortet hast, müsste gelten:
 [mm] Re(|z|^{2})= Im(|z|^{2})=|z|^{2}, [/mm] aber wieso? Ich kann mirs leider nich herleiten...
 
 Viele Grüße
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 > Nur noch eine abschließende Frage:
 >  Nach dem, was du hier geantwortet hast, müsste gelten:
 >  [mm]Re(|z|^{2})= Im(|z|^{2})=|z|^{2},[/mm] aber wieso? Ich kann
 > mirs leider nich herleiten...
 
 Das stimmt auch nicht und das habe ich meines Wissens nach nirgendwo hergeleitet. Es ist [mm] $|z|^{2}\in\IR$, [/mm] also
 
 [mm] $Re(|z|^{2}) [/mm] = [mm] |z|^{2}$
 [/mm]
 [mm] $Im(|z|^{2})=0$
 [/mm]
 
 Viele Grüße, Stefan.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:02 Fr 05.06.2009 |   | Autor: | ms2008de | 
 Aber es ist doch: [mm] Im(\bruch{1}{z})= Im(\bruch{\overline{z}}{|z|^{2}}) [/mm] = [mm] \bruch{-b}{|z|^{2}}, [/mm] das verwirrt mich nun etwas, dass sich [mm] |z|^{2} [/mm] einfach überträgt, obwohl [mm] Im(|z|^{2})=0 [/mm] sein soll?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 Es ist doch dasselbe Prinzip wie beim Ableiten:
 Wenn ich
 
 f(x) = 5*x + 3
 
 habe und nun ableiten, fällt die 3 als Konstante weg, weil kein x dran steht, die 5 hingegen bleibt, weil ein x als Faktor dabei war:
 
 f'(x) = 5
 
 Genauso verhält es sich beim Imaginärteil: [mm] |z|^{2} [/mm] würde eigentlich beim Imaginärteil bestimmen wegfallen, da es nicht auf der imaginären Achse liegt. Aber in diesem speziellen Fall ist es doch ein Faktor von etwas, was nicht wegfällt: dem i:
 
 [mm] $Im\left(\bruch{1}{z}\right) [/mm] = [mm] Im\left(\bruch{1}{x+i*y}\right) [/mm] = [mm] Im\left(\bruch{x-i*y}{x^{2}+y^{2}}\right) [/mm] =  [mm] Im\left(\bruch{x}{x^{2}+y^{2}} + \bruch{-y}{x^{2}+y^{2}}*i\right)$
 [/mm]
 
 Siehst du? [mm] $|z|^{2} [/mm] = [mm] x^{2}+y^{2}$ [/mm] ist doch nur Teil des Vorfaktors von i, deswegen "überlebt" es die Imaginärteil-Bildung. Stände es als alleiniger Summand ohne i als Faktor, z.B. so:
 
 [mm] $Im(|z|^{2}+i)$
 [/mm]
 
 würde es wegfallen:
 
 [mm] $Im(|z|^{2}+i) [/mm] = 1$
 
 Viele Grüße, Stefan.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 14:48 Fr 05.06.2009 |   | Autor: | ms2008de | 
 ah, vielen Dank, da hab ich den Wald vor lauter Bäumen wohl nich gesehen
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:21 Fr 05.06.2009 |   | Autor: | abakus | 
 
 >  Hallo,
 > also zunächst hab ich z:= a+bi gesetzt mit a,b [mm]\in \IR\setminus[/mm]
 > {0}, i [mm]\in \IC,[/mm]
 >  [mm]\Rightarrow max(Re(\bruch{1}{z})*|z|^{2}, -Im(\bruch{1}{z})*|z|^{2})= max(\bruch{1}{a}*(a^{2}+b^{2}), -\bruch{1}{b}*(a^{2}+b^{2}))=[/mm]
 > max [mm](a+\bruch{b^{2}}{a}, -\bruch{a^{2}}{b}[/mm] -b) [mm]\le[/mm] 1, und
 > an der Stelle weiß ich nun nich mehr wie ich weitermachen
 > soll. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
 
 Hallo,
 Trigonometrisch geht es einfacher.
 Mit [mm] z=r(cos\phi [/mm] + i [mm] sin\phi) [/mm] gilt
 [mm] 1/z=(1/r)(cos(-\phi) [/mm] + i [mm] sin(-\phi)) [/mm]
 [mm] 1/z*|z^2|=r(cos(-\phi) [/mm] + i [mm] sin(-\phi))
 [/mm]
 [mm] Re(1/z*|z^2|)=r cos(-\phi)=r cos(\phi)
 [/mm]
 [mm] -Im(1/z*|z^2|)= [/mm] -r [mm] sin(-\phi)=r sin(\phi)
 [/mm]
 Der größere der beiden Werte (und damit beide Werte) sollen [mm] \le [/mm] 1 sein.
 Das sind alle Punkte links von und unterhalb von 1+i mit Ausnahme von (0,0).
 Gruß Abakus
 >
 > Viele Grüße
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |