www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Evolution" - Mimikry disruptive Selektion?
Mimikry disruptive Selektion? < Evolution < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Evolution"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mimikry disruptive Selektion?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:22 Fr 30.10.2009
Autor: lasagnetante

Auf einer Internetseite über verschiedene Selektionswirkungen (stabilisierende, transformierende und disruptive) war als Beispiel für die disruptive Selektion der Phänotyp bei einer afrikanischen Mimikry-Schmetterlingsart (papilio dardanus) gezeigt. Die Weibchen dieser Schmetterlingart nimmt auf den Flügel das Muster einer anderen Schmetterlingsart an, die für Feinde ungenießbar sein soll. Diese Farbnachahmung soll eine Schutztracht vor Fressfeinden sein.
Ich verstehe bloß nicht, wieso diese Nachahmung zur disruptiven Selektion zählt? Disruptive Selektion hat ja wie bei den Darwinfinken damit zu tun, dass aufgrund von veränderten Umweltbedingungen die Formen, die bisher am häufigsten vorkamen, zurückgedrängt werden und die Individuen mit plötzlichen vorteilhaften "extremen" Merkmalen ihre ökologischen Nischen besetzen und sich dann isoliert voneinander weiterentwickeln, so dass am Ende mehrere unabhängige Arten entstehen.
Und: Konnten diese weiblichen Schmetterlinge eigentlich nach und nach ihr Flügelmuster ändern, oder gab es schon unter der Ausgangsgruppe solche Mutationen, die dann eben vorteile hatten?

        
Bezug
Mimikry disruptive Selektion?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:41 So 01.11.2009
Autor: Josef

Hallo,

> Auf einer Internetseite über verschiedene
> Selektionswirkungen (stabilisierende, transformierende und
> disruptive) war als Beispiel für die disruptive Selektion
> der Phänotyp bei einer afrikanischen
> Mimikry-Schmetterlingsart (papilio dardanus) gezeigt. Die
> Weibchen dieser Schmetterlingart nimmt auf den Flügel das
> Muster einer anderen Schmetterlingsart an, die für Feinde
> ungenießbar sein soll. Diese Farbnachahmung soll eine
> Schutztracht vor Fressfeinden sein.
> Ich verstehe bloß nicht, wieso diese Nachahmung zur
> disruptiven Selektion zählt?



> Disruptive Selektion hat ja
> wie bei den Darwinfinken damit zu tun, dass aufgrund von
> veränderten Umweltbedingungen die Formen, die bisher am
> häufigsten vorkamen, zurückgedrängt werden und die
> Individuen mit plötzlichen vorteilhaften "extremen"
> Merkmalen ihre ökologischen Nischen besetzen und sich dann
> isoliert voneinander weiterentwickeln, so dass am Ende
> mehrere unabhängige Arten entstehen.

[ok]

Durch spaltende (disruptive) Selektion können aus einer Art mehrere Arten hervorgehen.



>  Und: Konnten diese weiblichen Schmetterlinge eigentlich
> nach und nach ihr Flügelmuster ändern, oder gab es schon
> unter der Ausgangsgruppe solche Mutationen, die dann eben
> vorteile hatten?



Es muss m.E. wohl so gewesen sein:
Zufällige Mutationen bewirkten vermutlich Veränderungen, speziell der Flügelmuster. Solche  positiven Mutanten hatten deshalb größere Überlebens- und Fortpflanzungschancen. Durch das veränderte Flügelmuster waren die Falter ihrer Fressfeinde unauffälliger geworden. Insektenfressende Vögel fingen nun weniger Falter mit veränderten Flügelmustern. Die Falter mit veränderten Flügelmustern waren der Umwelt besser angepasst und hatten somit einen Selektionsvorteil.



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Evolution"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de