| Nullstellenbestimmung Normale < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Die Normale von f(x)=- [mm] \bruch{1}{2a^2}  [/mm] [mm] x^4 [/mm] + [mm] \bruch{1}{a}  [/mm] [mm] x^3 [/mm] im (von 0 verschiedenen) Wendepunkt W schneidet die x-Achse im Punkt P. Berechnen Sie P. 
 | 
 Anstieg der Normalen = n
 Anstieg der Tangente = m
 n= -m^-1
 
 Wendepunkt W (a; -[mm] \bruch{a^2}{2}  [/mm] + [mm] a^2) [/mm] Stimmt der Wendepunkt?
 
 n=-a^-1
 
 y=nx+r (Wendepunkt eingesetzt und nach r umgestellt)
 y=-a^-1 x + [mm] a^2 [/mm] -[mm] \bruch{a^2}{2}  [/mm] + 1
 y=0
 Wie stelle ich um, damit ich den Wert für x erhalte? Oder habe ich mich verrechnet, weil die Gleichung so komisch aussieht?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Carolin!
 
 
 Alles richtig gerechnet bisher. Aber Du kannst ja noch [mm] $-\bruch{a^2}{2}+a^2$ [/mm] zusammenfassen zu [mm] $\bruch{a^2}{2}$ [/mm] .
 
 
 Damit lautet Deine umzustellende Normalengleichung:
 
 [mm] $y_n [/mm] \ = \ [mm] -\bruch{1}{a}*x+\bruch{a^2}{2}+1 [/mm] \ = \ 0$
 
 
 Multipliziere diese Gleichung nun mit $a_$ und rechne anschließend $+x_$ ... fertig!
 
 
 Gruß vom
 Roadrunner
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Zusatz zu obiger Frage: Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks OPW.
 | 
 Nullstelle P (0,5 [mm] a^3 [/mm] + a) Oder?
 
 O (0;0) und W (a; 0,5 [mm] a^2 [/mm] )
 A=0,5 ob (rechtwinkliges Dreieck, da Normale senkrecht auf W steht)
 w=xnullstelle = 0,5 [mm] a^3 [/mm] +a
 b= [mm] \wurzel{((a^4):(4) + (a^2)} [/mm]
 b= 0,5 [mm] a^2 [/mm] + a Stimmt das?
 Und jetzt Satz des Pythagoras [mm] (w^2=o^2 [/mm] + [mm] b^2) [/mm] nach o umstellen und dann o und b in die Fächengleichung (s.oben) einsetzen, oder?
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Carolin!
 
 
 >  Nullstelle P (0,5 [mm]a^3[/mm] + a) Oder?
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif) Richtig! 
 
 
 > Und jetzt Satz des Pythagoras [mm](w^2=o^2[/mm] + [mm]b^2)[/mm] nach o
 > umstellen und dann o und b in die Fächengleichung (s.oben)
 > einsetzen, oder?
 
 Irgendwie kann ich dem gerade nicht ganz folgen ... die Hitze? ...
 ![[kopfkratz3] [kopfkratz3]](/images/smileys/kopfkratz3.gif)  
 Verwende die allgemeine Flächenformel [mm] $A_{\Delta} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{2}*g*h_g$
 [/mm]
 
 Verwende als Grundseite $g_$ die Strecke [mm] $\overline{OP} [/mm] \ = \ [mm] x_P-x_O [/mm] \ = \ [mm] \bruch{a^3}{2}+a-0 [/mm] \ = \ ...$ sowie als Höhe [mm] $h_g$ [/mm] den y-Wert des Wendepunktes mit [mm] $y_W [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{2}*a^2$ [/mm] .
 
 
 Gruß vom
 Roadrunner
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Stimmt, is wirklich einfacher.
 Dankeschön (auch für die Hilfe in den letzten Monaten....).
   
 Ihr seid super!!
 
 
 |  |  | 
 
 
 |