| Nullstellenbestimmung Variable < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 Hallo,
 
 ich habe bereits versucht die Nullstellen zu bestimmen mit der Lösungsformel. Raus kam dann: ax [mm] \pm \wurzel{(4a²x²/4)-a²} [/mm] Dabei kann man ja 4 wegkürzen und sowohl aus beiden a und x die Wurzel ziehen sodass ax [mm] \pm [/mm]  (ax-a) übrig bleibt. Als Nullstellen habe ich jetzt also x1=2ax-a und x2=a
 Ich würde mich um eine Korrektur freuen=)
 
 Danke=)
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:27 Di 16.01.2007 |   | Autor: | Herby | 
 Hallo schlagzeile,
 
 
 
 nach der
  p-q-Formel  <-- click it 
 
 müssten deine Nullstellen aber so aussehen:
 
 
 [mm] x_{1,2}=a\pm\wurzel{a^2-a^2}=a
 [/mm]
 
 
 kommst du damit weiter?
 
 
 Liebe Grüße
 Herby
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Aehm ich habe gerade bemerkt, dass ich das x drin habe, was da ja nicht reingehört.  Okay dann erklärt sich das auch, dann kommt raus x1=a x2=a
 Gilt das denn als eine Nullstelle?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:35 Di 16.01.2007 |   | Autor: | Herby | 
 Hallo,
 
 > Aehm ich habe gerade bemerkt, dass ich das x drin habe, was
 > da ja nicht reingehört.  Okay dann erklärt sich das auch,
 > dann kommt raus x1=a x2=a
 > Gilt das denn als eine Nullstelle?
 
 Es gilt als [mm] \text{\red{doppelte}} [/mm] Nullstelle, das ist ein Unterschied zu [mm] \green{einer} [/mm] Nullstelle.
 
 Bei einer doppelten Nullstelle wird die x-Achse berühert, bei einer einfachen wird sie geschnitten.
 
 
 Lg
 Herby
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Dankeschoen, bin mal wieder um einiges schlauer geworden hehe =)
 
 lg
 schlagziele
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |