www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Obere Schranke von bin. Summen
Obere Schranke von bin. Summen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Obere Schranke von bin. Summen: Tipp, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:31 Do 16.02.2012
Autor: benbecker

Aufgabe
Finde nicht-triviale obere Schranke für die folgende Summe:
[mm] \sum\limits_{k=0}^n \begin{pmatrix} n \\ k \end{pmatrix} e^{-\frac{m}{2^k} } [/mm]

Die triviale Schranke ist:
[mm] 2^n e^{-\frac{m}{2^n}} [/mm]
die ist aber zu grob.

Eine andere Möglichkeit ist e durch Taylorreihe zu ersetzen:

[mm] \sum\limits_{k=0}^n \begin{pmatrix} n \\ k \end{pmatrix} e^{-\frac{m}{2^k} } =\sum\limits_{i=0}^\infty \frac{(-m)^i}{i!} \sum\limits_{k=0}^n \begin{pmatrix} n \\ k \end{pmatrix} \left(\frac{1}{2^i}\right)^k [/mm] = [mm] \sum\limits_{i=0}^\infty \frac{(-m)^i}{i!} \left(1+\frac{1}{2^i}\right)^n [/mm] = ...

Jetzt aber weiß ich nicht weiter. Ich brauche Eure Hilfe.

Ben

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: www.matheboard.de


        
Bezug
Obere Schranke von bin. Summen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 Do 16.02.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Finde nicht-triviale obere Schranke für die folgende
> Summe:
>  [mm]\sum\limits_{k=0}^n \begin{pmatrix} n \\ k \end{pmatrix} e^{-\frac{m}{2^k} }[/mm]
>  
> Die triviale Schranke ist:

was ist denn DIE triviale Schranke? Das ist, wenn überhaupt, eine triviale Schranke - und zudem: Beweis? (Nebenher gefragt: bist Du schon Dipl.-Math., wie es laut Deinem Profil ist, oder studierst Du Mathe?)
Aber ich denke, ich sehe, was Du gemacht hast: [mm] $2^n=(1+1)^n$ [/mm] mit der allg. Summenformel umgeschrieben und Monotonie von [mm] $\exp(\cdot)$ [/mm] ausgenutzt.

>  [mm]2^n e^{-\frac{m}{2^n}}[/mm]
> die ist aber zu grob.

Bzgl. was zu grob?
  

> Eine andere Möglichkeit ist e durch Taylorreihe zu
> ersetzen:
>  
> [mm]\sum\limits_{k=0}^n \begin{pmatrix} n \\ k \end{pmatrix} e^{-\frac{m}{2^k} } =\sum\limits_{i=0}^\infty \frac{(-m)^i}{i!} \sum\limits_{k=0}^n \begin{pmatrix} n \\ k \end{pmatrix} \left(\frac{1}{2^i}\right)^k[/mm]
> = [mm]\sum\limits_{i=0}^\infty \frac{(-m)^i}{i!} \left(1+\frac{1}{2^i}\right)^n[/mm]
> = ...

Da stellt sich direkt die Frage, wieso Du nach dem ersten [mm] $=\,$ [/mm] die "Reihe bzgl. [mm] $e\,$ [/mm] rausziehen darfst"?
  

> Jetzt aber weiß ich nicht weiter. Ich brauche Eure Hilfe.

Nehmen wir mal an, Du darfst das alles (ich habe mir dazu keinerlei Gedanken gemacht):
[mm] $$\le \sum_{k=0}^\infty \frac{m^k}{k!}\left(1+\frac{1}{2}\right)^n=e^m*2^n\,.$$ [/mm]
Das ist Dir dann aber erst recht zu grob.

Wozu brauchst Du denn die Abschätzung, bzw. "wie fein" soll sie denn mindestens werden?

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de