| Orgelpfeiffe < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:22 Mi 01.08.2007 |   | Autor: | bjoern.g | 
 
 | Aufgabe |  | Eine an einem Ende verschlossene Orgelpfeiffe sei 0,61m lang. wie gross sind die frequenzen der 1. drei obertöne. wenn die schallgeschwindigkeit v in luft 342m/s beträgt | 
 Hätte ich raus:
 
 
 0.61m= [mm] \bruch{\lambda}{4}=2.44 [/mm]
 0.61m= [mm] \bruch{3\lambda}{4}=0.81m
 [/mm]
 0.61m= [mm] \bruch{5\lambda}{4}=0.488m
 [/mm]
 
 also nach lambda umgestellt !
 
 
 [mm] \bruch{v}{\lambda} [/mm] = 140hz <---- stimmt nach buch nicht müsste 980hz sein
 [mm] \bruch{v}{\lambda} [/mm] = 420Hz <--- laut buch 1.
 [mm] \bruch{v}{\lambda} [/mm] = 700hz <--- laut buch 2.
 
 
 jemand ne idee was da falsch ist?
 
 mit [mm] \bruch{7\lambda}{4}
 [/mm]
 kommt das richtige raus! warum??? warum wird die 1. oberschwingung ausgelassen?
 
 
 danke!
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 Du musst dir deine Definitionen anschauen. Der Grundton ist kein Oberton!
 
 Wenn Du die beiden verschiedenen Begrifflichkeiten "Grund- und Oberton" bzw. "Partialtöne" verwendest, so entspricht
 
 [mm] f_{0} [/mm] = Grundton = 1. Partialton
 
 [mm] f_{1} [/mm] = 1. Oberton = 2. Partialton
 
 [mm] f_{2} [/mm] = 2. Oberton = 3. Partialton       etc.
 
 Gefragt war in der Aufgabe nach den ersten drei Obertönen.
 
 
 LG, Martinius
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:02 Mi 01.08.2007 |   | Autor: | bjoern.g | 
 achso spitze :) danke ! leuchtet ein
 
 
 |  |  | 
 
 
 |