Plastischer Stoß < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
als erstes möchte ich natürlich sagen dass ich diese Frage in keinem anderen Forum gestellt habe.
 
Habe ein Problem mit einer eigentlich recht simplen Aufgabe.
 
Gegeben ist ein Mopedfahrer ( m1=250 kg ) der mit v =100km/h in ein stehendes Reh mit m2=50 kg fährt.
 
Gefragt ist ob sich der Mopedfahrer halten kann beim Aufprall.
 
 
Da nichts gesagt wird ob plas. oder elas. Stoß rechne ich beide Wege.
 
Mit der Formel [mm] v'=v-\bruch{m2*(v1-v2)}{m1+m2} [/mm] *(1+k) erhalte ich mit der Stoßzahl k =0 für ideal plast. v'=23,15 m/s und für ideal elas. mit k=1 ->v'=18,52 m/s.
 
Soweit alles klar. Dann wird gesagt die Beschleunigung a wird geschätzt mit [mm] a=\bruch{dv}{dt} [/mm] mit dt=0,5s.
 
Jetzt mein Propblem der Prof hat für dv plast. 13,87 und für dv elast. 18,52 hergenommen.
 
Aber eigentlich wäre doch : v=100 km/h [mm] \approx27,77 [/mm] m/s
 
 
dv=v-v' ->27,77 m/s-23,15 m/s=4,29 m/s ( plast)  und dv=v'-v=...=9,25 m/s ( elast)
 
 
Kapier nicht warum. 
 
Für Hilfe wäre ich sehr verbunden. Vielen  dank
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  00:49 Di 15.06.2010 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
in deiner Formel steht im Zähler m2, es muss aber ,wenn du v1' ausrechnest m1  stehen.
 
Gruss leduart
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Oh ja stimmt danke für den Hinweis , war ein Tippfehler. Trotzdem kann ich mir leider nicht die Geschwindigkeits Differenz erklären?!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:07 Di 15.06.2010 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
elastisch v1'=(m1-m2)/(m1+m2)*v1=1/3v1 dv=2/3v1
 
unel. v1'=m1/(m1+m2)*v1=2/3*v1  dv=1/3*v1
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Aber in meinem Skript steht drin : 
 
[mm] v1'=v1-\bruch{m2(v1-v2)}{(m1+m2)} [/mm] * (1+k) und mit v2=0 erhalte ich für plastisch mit k=0 [mm] =>v1'=v1-\bruch{m2v1}{(m1+m2)} [/mm] und für elastisch mit v2=0 und k=1 [mm] =>v1'=v1-\bruch{m2v1}{(m1+m2)} [/mm] *2
 
Oder stimmt das nicht? 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:35 Di 15.06.2010 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
das stimmt, aber dann hast du doch v1-v1'=2/3v1 im lastischen Fall. und v1-v1'=1/3v1 im plastischen fall.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Warum?
 
Wenn ich die Werte für v, m1 und m2 einsetzte  erhalte ich für elas. v1'=18,52 ( was in der Tat 2/3 v ist ) aber für plast erhalte ich 23,15 ( was nicht 1/3 v ist). Und selbt wenn wäre 173 v = 9,25 und nicht wie der prof angegeben hat für dv plastisch =  13,8 ????
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:25 Di 15.06.2010 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
wie du auf deine 23,..
 
kommst ist mir unklar
 
v'=v-50/150v=2/3v v'-v=^1/3v
 
auf seine 13,.. kann er nur kommen wenn etwa k=0.5 also nicht ganz unelastisch gerechnet wird.
 
aber den elastischen Wert hast du jetzt hoffentlich richtig.
 
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |