www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Präzessionsbewegung
Präzessionsbewegung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Präzessionsbewegung: aufagabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Di 18.12.2007
Autor: matheja

Aufgabe
Guten Abend lern gerad ein bisschen physik und komme auf Unklarheiten bei meiner Rechnung (bzw sitz an meiner Übung)

Aufgabe:

Das Rad eines Fahrrads mit dem Radius 28 cm steckt auf einer 50 cm langen Achse.
Der Reifen und die Felge wiegen 30N. Das Rad wird mit 12 Umdrehungen pro Minute
gedreht, und die Achse befindet sich mit einem Ende in einem Gelenk in waagerechter
Lage.
a) Wie hoch ist der Drehimpuls aufrund der Drehung des Rads? (Betrachten Sie das
Rad als einen Ring)
b) Welche Winkelgeschwindigkeit hat die Präzessionsbewegung?
c) Wie lange dauert es, bis die Achse um 360° um das Gelenk geschwenkt ist?
d) Wie hoch ist der Drehimpuls aufgrund der Bewegung des Massenmittelpunkts, also
aufgrund der Präzessionsbewegung? In welche Richtung zeigt dieser Drehimpuls?


zu:
gegeben: radius r= 0,28m; Masse des Rades m =3kg; die Umlauffrequenz T=12/60, w sei winkelgescwindigkeit und D sei Drehmoment und Tp sei die Umlaufdauer bei einer Präzessionsbewegung, J sei Drehmo´men

a=> w=(2*Pi)/T =1,256/s; D=m* [mm] r^2*w=0,29 [/mm] Nm/rad
[mm] b=>Tp=(4*(pi)^2*J)/M*T [/mm] =5,5s^-1 mit M= F*r=8,4 Nm und J=0,235 Nm=> neues w1=2*(pi)*Tp=34,55rad/s
c=>habe 360°*0,174rad=62,64rad weiter komme ich nicht, wie komm ich dann hiervin auf die Zeit
d=> D=m [mm] *r^2*w1=>8,83 [/mm] Nm/rad ? kann das sein ist der Unterschied zu a doch so groß oder liegt möglicherweise ein ansaztz oder Rechenfehler vor.
Man kann dies mit der Rechte-Hand-Regel veranschaulichen: wenn die gekrümmten Finger der rechten Hand die Richtung der Drehung angeben, so zeigt der Daumen in Richtung des Drehimpulses.(aus wiki)

also a müsste eigentlich so stimmen b weiß ich nicht genau ob das so richtig ist , c komm mit meinen Ansatz nicht weiter, d keine Ahnung ob das richtig ist, da der Unterschied zu a so groß ist.

Eine Dankeschön für eure Bemühungen im voraus

matheja





        
Bezug
Präzessionsbewegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:41 Mi 19.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

Du musst deine Einheiten komtrollieren.

> Aufgabe:
>  
> Das Rad eines Fahrrads mit dem Radius 28 cm steckt auf
> einer 50 cm langen Achse.
>  Der Reifen und die Felge wiegen 30N. Das Rad wird mit 12
> Umdrehungen pro Minute
>  gedreht, und die Achse befindet sich mit einem Ende in
> einem Gelenk in waagerechter
>  Lage.
>  a) Wie hoch ist der Drehimpuls aufrund der Drehung des
> Rads? (Betrachten Sie das
>  Rad als einen Ring)
>  b) Welche Winkelgeschwindigkeit hat die
> Präzessionsbewegung?
>  c) Wie lange dauert es, bis die Achse um 360° um das
> Gelenk geschwenkt ist?
>  d) Wie hoch ist der Drehimpuls aufgrund der Bewegung des
> Massenmittelpunkts, also
>  aufgrund der Präzessionsbewegung? In welche Richtung zeigt
> dieser Drehimpuls?
>  
>
> zu:
>  gegeben: radius r= 0,28m; Masse des Rades m =3kg; die
> Umlauffrequenz T=12/60,

[notok] T = 60 s /12 = 5 s.

> w sei winkelgescwindigkeit und D
> sei Drehmoment

D ist (wie ich deiner weiteren Rechnung entnehme) der Drehimpuls

> und Tp sei die Umlaufdauer bei einer
> Präzessionsbewegung, J sei Drehmo´men

J Trägheitsmoment

> a=> w=(2*Pi)/T =1,256/s; D=m* [mm]r^2*w=0,29[/mm] Nm/rad

[ok]

>  [mm]b=>Tp=(4*(pi)^2*J)/M*T[/mm] =5,5s^-1 mit M= F*r=8,4 Nm und
> J=0,235 Nm

1. Einheiten: Die Umlaufzeit kann nicht als 1/s herauskommen, und das Trägheitsmoment hat kg*m*m.
2. Die Zahl für das Trägheitsmoment ist richtig, das Drehmoment falsch, weil du den Radius des Rades statt der Länge der Achse einsetzt. Wenn du sie richtig einsetzt, kommt auch was Sinnvolles heraus:

[mm] T_p = \bruch{4\pi^2 J}{MT} = 0,49\mathrm{s} [/mm]

Das ist übrigens die Antwort auf c.

> => neues w1=2*(pi)*Tp=34,55rad/s
>  c=>habe 360°*0,174rad=62,64rad weiter komme ich nicht, wie
> komm ich dann hiervin auf die Zeit

Was ist denn der Zusammenhang zwischen Periode und WInkelgeschwindigkeit?

>  d=> D=m [mm]*r^2*w1=>8,83[/mm] Nm/rad ? kann das sein ist der

> Unterschied zu a doch so groß oder liegt möglicherweise ein
> ansaztz oder Rechenfehler vor.

Auch hier wieder falscher Ansatz: Was ist der Abstand des Schwerpunkts von der Achse der Präzessionsbewegung?

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de