Primzahlgruppen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  01:49 Mi 01.07.2009 |    | Autor: |  tux23 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Sei p eine Primzahl. Eine p-Gruppe ist eine endliche Gruppe,
 
deren Ordnung eine Potenz von p ist. Zeigen Sie, dass jede nichttriviale p-Gruppe ein Element der Ordnung p enthält.
 
Geben Sie ein Beispiel einer nicht-abelschen p-Gruppe an.
 
  |  
  
Ich bin mir nicht ganz sicher ob mit nichttrivialer p-Gruppen p-Gruppen mit p>2 gemeint sein sollen? 
 
Ich würde bei der Lösung irgendwie mit dem kleinen Fermat herangehen, um dann irgendwie auf [mm] a^p\equiv [/mm] 1 (mod p), [mm] p\inP [/mm] zu kommen. Weiß jemand ob man so zu einer Lösung kommen könnte?
 
 
Gruß,malte 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  08:07 Mi 01.07.2009 |    | Autor: |  statler |   
	   
	   Guten Morgen!
 
 
> Sei p eine Primzahl. Eine p-Gruppe ist eine endliche 
 
> Gruppe,
 
>  deren Ordnung eine Potenz von p ist. Zeigen Sie, dass jede 
 
> nichttriviale p-Gruppe ein Element der Ordnung p enthält.
 
>  Geben Sie ein Beispiel einer nicht-abelschen p-Gruppe an.
 
>  
 
> Ich bin mir nicht ganz sicher ob mit nichttrivialer 
 
> p-Gruppen p-Gruppen mit p>2 gemeint sein sollen? 
 
 
Das glaube ich eher nicht. Ich vermute dagegen, daß gemeint ist "jede nicht-triviale Gruppe, die eine p-Gruppe ist". Weil ich nämlich glaube, daß [mm] p^0 [/mm] auch eine Potenz von p ist, und somit die triviale Gruppe auch eine p-Gruppe wäre.
 
 
(Das ist so ähnlich wie mit dem italienischen Restaurantbesitzer und dem Besitzer eines italienischen Restaurants.)
 
 
Gruß aus HH-Harburg
 
Dieter
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:28 Mi 01.07.2009 |    | Autor: |  SEcki |   
	   
	  
  
> Ich bin mir nicht ganz sicher ob mit nichttrivialer 
 
> p-Gruppen p-Gruppen mit p>2 gemeint sein sollen? 
 
 
Eine nicht-triviale Gruppe ist immer eine, die mehr als eine Element enthält, also Elemente mit Ordnung [m]\ne 1[/m].
 
 
> Ich würde bei der Lösung irgendwie mit dem kleinen Fermat 
 
> herangehen, um dann irgendwie auf [mm]a^p\equiv[/mm] 1 (mod p), 
 
> [mm]p\inP[/mm] zu kommen. Weiß jemand ob man so zu einer Lösung 
 
> kommen könnte?
 
 
Geht schon in die richtige Richtung - was soll aber dein a sein? Du kannst erstmal nur davon ausgehen, dass es eine Element b gibt mit [m]ord(b)=p^k,k\ge 1[/m]. Siehst du das? Wie kommst du nun auf ein Element der Ordnung genau p?
 
 
SEcki
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  00:50 Do 02.07.2009 |    | Autor: |  tux23 |   
	   
	   Ja denn deine Behauptung folgt ja direkt aus der Definition. 
 
 
Ich habe nun folgenden Vorschlag zur Lösung:
 
 
Sei G eine p-Gruppe. Die Ordnung einer Gruppe ist gerade die Anzahl ihrer Elemente. D.h. G besitzt [mm] p^k [/mm] Elemente. D.h. für das Modul m von G gilt [mm] m=(p^k+1). [/mm] D.h. [mm] (p^k+1)|(a^p-1). [/mm] D.h. es [mm] \exists z\in [/mm] Z mit [mm] a^p=z*(p^k+1)+1. [/mm] D.h. für z=0 ergibt sich [mm] a^p=1. [/mm] Da ich diesen Ausdruck durch Äquivalenzumformungen ereicht habe, darf ich in [mm] a^p\equiv [/mm] 1 [mm] (p^k+1) [/mm] für [mm] a^p [/mm] 1 einsetzen und es ergibt sich [mm] 1\equiv [/mm] 1 [mm] (p^k+1) [/mm] und ord(a)=p.  q.e.d
 
 
(geht das so???)  
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:34 Do 02.07.2009 |    | Autor: |  SEcki |   
	   
	  
  
> Sei G eine p-Gruppe. Die Ordnung einer Gruppe ist gerade 
 
> die Anzahl ihrer Elemente. D.h. G besitzt [mm]p^k[/mm] Elemente. 
 
 
Ja.
 
 
> D.h. für das Modul m von G gilt [mm]m=(p^k+1).[/mm]
 
 
Was ist denn das Modul? Gruppen sind nicht nur die "Modulo"-Gruppen! Es gibt viel mehr!
 
 
>  D.h. 
 
> [mm](p^k+1)|(a^p-1).[/mm]
 
 
Was ist a?!
 
 
> D.h. es [mm]\exists z\in[/mm] Z mit 
 
> [mm]a^p=z*(p^k+1)+1.[/mm] D.h. für z=0 ergibt sich [mm]a^p=1.[/mm]
 
 
??? Was machst du da? Du kannst auch z nicht einfach 0 setzen!
 
 
> Da ich 
 
> diesen Ausdruck durch Äquivalenzumformungen ereicht habe, 
 
> darf ich in [mm]a^p\equiv[/mm] 1 [mm](p^k+1)[/mm] für [mm]a^p[/mm] 1 einsetzen und es 
 
> ergibt sich [mm]1\equiv[/mm] 1 [mm](p^k+1)[/mm] und ord(a)=p.  q.e.d
 
 
 
Es ist eine allgemeine Gruppe, nicht umbedingt eine Gruppe der Form [m]\IZ/n\IZ[/m].
 
 
> (geht das so???)  
 
 
Nein.
 
 
SEcki
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |