www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Produktsumme - Kohlenstoffdiox
Produktsumme - Kohlenstoffdiox < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktsumme - Kohlenstoffdiox: kann Teilaufgabe nicht lösen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:08 Mi 16.11.2011
Autor: jan1995

Aufgabe
Pflanzen wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um. Die dabei pro Quadratmeter Blattfläche verbrauchte Kohlendioxidmenge k (t) (in ml/h) hängt vom Lichteinfall und damit von der Tageszeit ab. Die Kohlendioxidverbrauch von 1m² Buchenblätter während eines Tages kann beschrieben werden durch: k(t) = [mm] 600-(100/6)*t^2 [/mm] für -6<=x<=6

a) Zeichne den Graphen für k(t).
b) Zeige, dass man den Kohlenstoffdioxidverbrauch während eines Tages mit Hilfe von Produktsummen als Integral ausdrücken kann.
c) Eine Buche hat etwa 200 000 Blätter, ein mittelgroßes Blatt hat eine Oberfläche von etwa 25cm². Bestimmen Sie den Kohlendioxidverbrauch der Buche während eines Tages.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:


a)  

ist klar

c) Hier wende ich die Information aus b an.

Integral über k(t) von -6 bis 6 = 4800 [ml/h]

Dann hat man den Verbrauch von einem m² pro Stunde.

4800 * 500 = 2400 [L/h]

Dann hat man den Verbrauch von der ganzen Buche in einer Stunde.

2400 * 24 = 57600

Dann hat man den Verbrauch der ganzen Buch an einem Tag, somit das Ergebnis der Aufgabe.

b) Jetzt stell ich mir allerdings die Frage, warum man einfach das Integral berechnen muss, um den Verbrauch zu bekommen. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

        
Bezug
Produktsumme - Kohlenstoffdiox: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Mi 16.11.2011
Autor: MathePower

Hallo jan1995,.


[willkommenmr]


> Pflanzen wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um. Die dabei
> pro Quadratmeter Blattfläche verbrauchte Kohlendioxidmenge
> k (t) (in ml/h) hängt vom Lichteinfall und damit von der
> Tageszeit ab. Die Kohlendioxidverbrauch von 1m²
> Buchenblätter während eines Tages kann beschrieben werden
> durch: k(t) = [mm]600-(100/6)*t^2[/mm] für -6<=x<=6
>  
> a) Zeichne den Graphen für k(t).
>  b) Zeige, dass man den Kohlenstoffdioxidverbrauch während
> eines Tages mit Hilfe von Produktsummen als Integral
> ausdrücken kann.
>  c) Eine Buche hat etwa 200 000 Blätter, ein mittelgroßes
> Blatt hat eine Oberfläche von etwa 25cm². Bestimmen Sie
> den Kohlendioxidverbrauch der Buche während eines Tages.
>  Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:
>  
>
> a)  
>
> ist klar
>  
> c) Hier wende ich die Information aus b an.
>
> Integral über k(t) von -6 bis 6 = 4800 [ml/h]
>  
> Dann hat man den Verbrauch von einem m² pro Stunde.
>  
> 4800 * 500 = 2400 [L/h]
>
> Dann hat man den Verbrauch von der ganzen Buche in einer
> Stunde.
>  
> 2400 * 24 = 57600
>  
> Dann hat man den Verbrauch der ganzen Buch an einem Tag,
> somit das Ergebnis der Aufgabe.
>  
> b) Jetzt stell ich mir allerdings die Frage, warum man
> einfach das Integral berechnen muss, um den Verbrauch zu
> bekommen. Könnt ihr mir da weiterhelfen?  


Gegenfrage: Wofür steht das t in k(t) ?


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Produktsumme - Kohlenstoffdiox: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:37 Mi 16.11.2011
Autor: jan1995

Das t steht für die Stunden, oder nicht?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de