| Quadratische Gleichung umstell < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:39 Mo 29.06.2009 |   | Autor: | chane | 
 
 | Aufgabe |  | [mm] 0=(Jh+g)*\wurzel{(2kD/(Jh+g)}+(J-E)D-CN-(Eh+g)*\wurzel{(2kD/(Eh+g)} [/mm] | 
 
 Hallo,
 
 ich habe schon mehrere Versuche hinter mir, diese Gleichung nach D aufzulösen, wenn ich aber eine Probe in Excel anhand meiner eingesetzten Größen machen, stellen die sich als falsch heraus.
 
 Mir würden zweierlei Hinweise helfen: Entweder eine aufgelöste Formel (mit D auf der linken Seite der Gleichung) ODER der Hinweis, dass eine "Isolierung" von D mathematisch nicht möglich ist (ggf. mit einem Hinweis, ob ich mit Lagrange-Ansatz oder ähnlichen eine Lösung finden könnte).
 
 Hinweis: Die ist eine (mehrfach) modifizierte Kostenfunktion der Andler-Formel zur Bestimmung der optimalen Losgröße, von der eine andere Variante dieser Formel abgezogen wird. In Excel haben beide Funktionen einen streng linearen Verlauf und schneiden sich; aber so sieht die (umgestellte) Formel irgendwie nicht-linear aus.
 
 Ich hoffe, Ihr könnt mir einen Hinweis geben.
 
 Gruß
 Chane
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Chane,
 
 ich stell dir das mal nen bissl um, dann ists nicht wirklich schwer, nur auch nicht wirklich schön ;)
 
 [mm]0=(Jh+g)*\wurzel{(2kD/(Jh+g)}+(J-E)D-CN-(Eh+g)*\wurzel{(2kD/(Eh+g)}
= \wurzel{2kD*(Jh+g)} + (J-E)D - CN - \wurzel{2kD*(Eh+g)}
= (J-E)D + \wurzel{2kD*(Jh+g)} - \wurzel{2kD*(Eh+g)} - CN
= (J-E)D + \left(\wurzel{(2k*(Jh+g)} - \wurzel{(2k*(Eh+g)}\right)*\wurzel{D} - CN[/mm]
 
 So, dass teilen durch (J-E) spar ich mir nun mal, denn ich denke du weisst, worauf es hinausläuft.
 Du hast nun eine Quadratische Gleichung durch [mm] \sqrt{D} [/mm] = x
 
 Dann musst halt nur schauen, welche Lösung für dich Sinn macht, beachte dabei.
 
 Negative Lösungen für x fallen weg, da [mm] \sqrt{D} \ge [/mm] 0 .... bla.
 Alles in allem halt sehr technisch.
 
 MFG,
 Gono.
 
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 09:12 Mi 01.07.2009 |   | Autor: | chane | 
 Schönen dank für die Hilfe, auf die Vereinfachung bei den Wurzeln wäre ich nicht gekommen...
 
 
 |  |  | 
 
 
 |