www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Reell-quadratische Zahlkörper
Reell-quadratische Zahlkörper < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reell-quadratische Zahlkörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 So 15.08.2010
Autor: solero

Aufgabe
1. Gebe eine nichttriviale Einheit für einen reell-quadratischen Zahlkörper an!
2. Beweise: Wenn es eine nichttriviale Einheit gibt, gibt es schon unendlich viele!

Hallo,

ich weiß bei diesen beiden Aufgaben echt nicht weiter, zumal Beweisaufgaben überhaupt nicht mein Gebiet ist! Das Problem ist, dass wir Aufgaben dieser Art noch nie gehabt haben - auch in der Vorlesung wurde dergleichen nicht durchgenommen.
Das einzige was im Skript steht, ist das Rechnen in quadratischen Zahlkörpern und das kann ich noch nachvollziehen, aber wie soll ich jetzt daraus den obigen Beweis durchführen?!?
Und was mit nichttriviale Einheit gemeint ist, verstehe ich auch nicht. (Wir haben nicht mal die triviale Einheit durchgenommen!) Oder stehe ich jetzt einfach aufm Schlauch? ;(

Ich hoffe auf eure Hilfe!


LG, Rousi.


        
Bezug
Reell-quadratische Zahlkörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 So 15.08.2010
Autor: felixf

Moin Rousi!

> 1. Gebe eine nichttriviale Einheit für einen
> reell-quadratischen Zahlkörper an!
>  2. Beweise: Wenn es eine nichttriviale Einheit gibt, gibt
> es schon unendlich viele!
>  Hallo,
>  
> ich weiß bei diesen beiden Aufgaben echt nicht weiter,
> zumal Beweisaufgaben überhaupt nicht mein Gebiet ist! Das
> Problem ist, dass wir Aufgaben dieser Art noch nie gehabt
> haben - auch in der Vorlesung wurde dergleichen nicht
> durchgenommen.
>  Das einzige was im Skript steht, ist das Rechnen in
> quadratischen Zahlkörpern und das kann ich noch
> nachvollziehen, aber wie soll ich jetzt daraus den obigen
> Beweis durchführen?!?
> Und was mit nichttriviale Einheit gemeint ist, verstehe ich
> auch nicht. (Wir haben nicht mal die triviale Einheit
> durchgenommen!) Oder stehe ich jetzt einfach aufm Schlauch?
> ;(

Weisst du denn, was eine Einheit ist?

Die trivialen Einheiten sind $1$ und $-1$. Gesucht ist also eine weitere.

Schau dir mal die Gleichung [mm] $x^2 [/mm] - 2 [mm] y^2 [/mm] = 1$ an. Wenn du ganze $x, y [mm] \in \IZ$ [/mm] findest als Loesung, dann ist $x + [mm] \sqrt{2} [/mm] y$ eine Einheit in [mm] $\IQ(\sqrt{2})$. [/mm] (Beachte die 3. binomische Formel.)

Damit solltest du schnell eine nicht-triviale Einheit in [mm] $\IQ(\sqrt{2})$ [/mm] finden koennen.

Zu Aufgabenteil 2: zeige, dass wenn du eine nicht-triviale Einheit quadrierst, wieder eine Einheit herauskommt, deren $x$-Anteil sich z.B. echt vergroessert. Daraus folgt, dass es eine neue nicht-triviale Einheit ist. Dies kannst du beliebig oft wiederholen, um beliebig viele neue Einheiten zu bekommen.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Reell-quadratische Zahlkörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:22 Mo 16.08.2010
Autor: solero

Vorab, vielen lieben Dank lieber Felix!!!  


> Weisst du denn, was eine Einheit ist?

Also im Skript steht folgendes: [mm] "\varepsilon \in [/mm] R heißt Einheit, falls [mm] \varepsilon [/mm] ein mult. Inverses hat, d.h. falls [mm] \exists \gamma \in [/mm] R mit [mm] \varepsilon\gamma [/mm] = 1."

Also anhand dieser Definition verstehe ich jetzt, dass die Multiplikation mit einer Einheit gleich eins ist. Also bräuchte ich nur die Inverse zu suchen um auf die Einheit zu kommen.
Aber wie komme ich jetzt von dieser Definition auf die nichttrivialen Einheiten?
    

> Schau dir mal die Gleichung [mm]x^2 - 2 y^2 = 1[/mm] an. Wenn du
> ganze [mm]x, y \in \IZ[/mm] findest als Loesung, dann ist [mm]x + \sqrt{2} y[/mm]
> eine Einheit in [mm]\IQ(\sqrt{2})[/mm]. (Beachte die 3. binomische
> Formel.)

Soll ich das etwa wie folgt umformen?

[mm]x^2 - 2 y^2 = 1[/mm]

[mm] \Rightarrow[/mm]  [mm](x + \sqrt{2} y)[/mm][mm](x - \sqrt{2} y)[/mm] [mm] \gdw[/mm]        [mm]x^2 - 2 y^2 = 1[/mm]

Wäre das denn korrekt so? Und was wäre in dem Fall meine nichttriviale Einheit? Etwa [mm](x + \sqrt{2} y)[/mm][mm](x - \sqrt{2} y)[/mm]?
Würde das dann heißen, es reicht wenn ich ein xbeliebiges Beispiel (wie dieses) vorführe? Dachte nämlich, dass man eine Formel herleiten sollte.

> Damit solltest du schnell eine nicht-triviale Einheit in
> [mm]\IQ(\sqrt{2})[/mm] finden koennen.
>


> Zu Aufgabenteil 2: zeige, dass wenn du eine nicht-triviale
> Einheit quadrierst, wieder eine Einheit herauskommt, deren
> [mm]x[/mm]-Anteil sich z.B. echt vergroessert. Daraus folgt, dass es
> eine neue nicht-triviale Einheit ist. Dies kannst du
> beliebig oft wiederholen, um beliebig viele neue Einheiten
> zu bekommen.
>

Hierzu kann ich leider noch nichts schreiben. Weiß nämlich nicht ob das was ich oben hingeschrieben habe richtig ist.

> LG Felix
>  


Bezug
                        
Bezug
Reell-quadratische Zahlkörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Mo 16.08.2010
Autor: leduart

Hallo
man sollte posts schon genauer lesen:
ich zitiere nur Felix:
"Schau dir mal die Gleichung $ [mm] x^2 [/mm] - 2 [mm] y^2 [/mm] = 1 $ an. Wenn du ganze $ x, y [mm] \in \IZ [/mm] $ findest als Loesung, dann ist $ x + [mm] \sqrt{2} [/mm] y $ eine Einheit in $ [mm] \IQ(\sqrt{2}) [/mm] $. (Beachte die 3. binomische Formel.) "
und jetz versuch das zu verstehen.
und dann versuch mal auf deinen eigenartigen Vorschlag die Def. der einheit anzuwenden.
(in ner Einheit steht sicher nicht ein bel. x und y!!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Reell-quadratische Zahlkörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Mo 16.08.2010
Autor: solero

Ehrlich gesagt hat mich deine patzige Antwort etwas durcheinander gebracht.

War denn jetzt dieser Weg

[mm] x^{2} [/mm] - [mm] 2y^{2} [/mm] = 1 [mm] \gdw [/mm] (x - [mm] \wurzel{2}y)(x [/mm] + [mm] \wurzel{2}y) [/mm] = 1

nicht korrekt?

Laut deiner Aussage gilt [mm] x^{2} [/mm] - [mm] 2y^{2} [/mm] = 1 für [mm] x=\pm3, y=\pm4. [/mm] Sind diese beiden Werte die nichttriviallen Einheiten?

Bezug
                                        
Bezug
Reell-quadratische Zahlkörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:04 Mo 16.08.2010
Autor: leduart

Hallo
es gilt doch nicht [mm] 3^2-2*4^2=1 [/mm] oder wie kommst du auf x=3,y=4??
WENN du ein Paar x1,y1 findest, das [mm] x^2-2y^2=1 [/mm] erfüllt, dann gilt doch [mm] x1+\wurzel{2}*y1 [/mm] ist eine Einheit, denn du findest ein Inverses, nämlich  [mm] x1-\wurzel{2}*y1, [/mm] so dass das produkt 1 ergibt.
Deine eigene Def. verwenden, und überprüfen! was ist [mm] \epsilon, [/mm] was [mm] \gamma? [/mm]
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de