www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Restgliedabschätzung Taylorr.
Restgliedabschätzung Taylorr. < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Restgliedabschätzung Taylorr.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:00 Mo 10.01.2011
Autor: dreamweaver

Aufgabe
Bestimmen Sie das Taylorpolynom vom Grad 2 und das Restglied $ [mm] R_{2} [/mm] $ in Langrange-Form von $ f: [mm] \IR \rightarrow \IR [/mm] $,

$ f(x) = [mm] \wurzel{(x-2)^{2}+1} [/mm] $

bei Entwicklung um $ [mm] x_{0} [/mm] $ = 1. Bestimmen Sie weiters das asymptotische Verhalten für $x  [mm] \rightarrow \pm \infty. [/mm] $

Das Taylorpolynom 2. Grades hab ich bereits bestimmt. Es geht also nur mehr um das Restglied [mm] R_{2}. [/mm]

Die Formel dafür lautet doch:
[mm] |R(x,x_{0})| [/mm] $ [mm] \le \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{3!} (x-x_{0})^{3} [/mm] $

x ist doch das Maximum der 3. Ableitung von f(x) oder?

$ [mm] f^{(3)}(x) [/mm] $ = -3 (x-2) $ [mm] (x^{2} [/mm] $ - 4x + $ [mm] 5)^{-\bruch{5}{2}} [/mm] $

Um das Maximum der 3. Ableitung von f(x) zu erhalten, brauche ich die 4. Ableitung und setze diese 0.


$ [mm] f^{(4)}(x) [/mm] $ = $ [mm] \bruch{12x^{2}-48x+45}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{7}{2}}} [/mm] $

$ [mm] 12x^{2}-48x+45 [/mm] $ = 0

$ [mm] x_{1} [/mm] $ = $ [mm] \bruch{5}{2} [/mm] $
$ [mm] x_{2} [/mm] $ = $ [mm] \bruch{3}{2} [/mm] $

Ich habe jetzt einen Wert kleiner [mm] x_{1} [/mm] und einen Wert größer [mm] x_{1} [/mm] in  [mm] f^{(3)}(x) [/mm] eingesetzt um zu überprüfen, ob der Wert wirklich das Maximum darstellt.

Bei einem Wert < $ [mm] x_{1} [/mm] $ kommt ein positives Ergebnis raus.
Bei einem Wert > $ [mm] x_{1} [/mm] $ ein negatives.
Das bedeutet also, dass $ [mm] x_{1} [/mm] $ das Maximum ist, da bei allen größeren x Werten das Ergebnis kleiner wird oder?

Nun hab ich die Werte folgendermaßen eingesetzt:


Also hab jetzt das Restglied folgendermaßen berechnet:

$ [mm] |R_{2}(x, x_{0})| \le \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{3!}(x-x_{0})^{3} [/mm] $

Eingesetzt:
$ [mm] x_{0} [/mm] $ = 1
x = $ [mm] \bruch{5}{2} [/mm] $
t = 1
$ [mm] |R_{2}(\bruch{5}{2}, [/mm] 1)| [mm] \le \bruch{f^{(3)}(1+1(\bruch{5}{2}-1))}{3!}(\bruch{5}{2}-1)^{3} [/mm] = -0,4829 $


$ [mm] x_{0} [/mm] $ = 1
x = $ [mm] \bruch{5}{2} [/mm] $
t = 0
$ [mm] |R_{2}(\bruch{5}{2}, [/mm] 1)| [mm] \le \bruch{f^{(3)}(1+0(\bruch{5}{2}-1))}{3!}(\bruch{5}{2}-1)^{3} [/mm] = 0,298 $

Kann bitte jemand überprüfen ob ich das richtig berechnet habe? Woher weiß ich, welchen Wert t annimmt?

Vielen Dank im Voraus!
Lg

        
Bezug
Restgliedabschätzung Taylorr.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Di 11.01.2011
Autor: MathePower

Hallo drahmas,

> Bestimmen Sie das Taylorpolynom vom Grad 2 und das
> Restglied [mm]R_{2}[/mm] in Langrange-Form von [mm]f: \IR \rightarrow \IR [/mm],
>  
> [mm]f(x) = \wurzel{(x-2)^{2}+1}[/mm]
>  
> bei Entwicklung um [mm]x_{0}[/mm] = 1. Bestimmen Sie weiters das
> asymptotische Verhalten für [mm]x \rightarrow \pm \infty.[/mm]
>  
> Das Taylorpolynom 2. Grades hab ich bereits bestimmt. Es
> geht also nur mehr um das Restglied [mm]R_{2}.[/mm]
>  
> Die Formel dafür lautet doch:
>  [mm]|R(x,x_{0})|[/mm]  [mm]\le \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{3!} (x-x_{0})^{3}[/mm]
>  
> x ist doch das Maximum der 3. Ableitung von f(x) oder?
>  
> [mm]f^{(3)}(x)[/mm] = -3 (x-2) [mm](x^{2}[/mm] - 4x + [mm]5)^{-\bruch{5}{2}}[/mm]
>  
> Um das Maximum der 3. Ableitung von f(x) zu erhalten,
> brauche ich die 4. Ableitung und setze diese 0.
>  
>
> [mm]f^{(4)}(x)[/mm] =
> [mm]\bruch{12x^{2}-48x+45}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{7}{2}}}[/mm]
>  
> [mm]12x^{2}-48x+45[/mm] = 0
>  
> [mm]x_{1}[/mm] = [mm]\bruch{5}{2}[/mm]
>  [mm]x_{2}[/mm] = [mm]\bruch{3}{2}[/mm]
>  
> Ich habe jetzt einen Wert kleiner [mm]x_{1}[/mm] und einen Wert
> größer [mm]x_{1}[/mm] in  [mm]f^{(3)}(x)[/mm] eingesetzt um zu
> überprüfen, ob der Wert wirklich das Maximum darstellt.
>  
> Bei einem Wert < [mm]x_{1}[/mm] kommt ein positives Ergebnis raus.
>  Bei einem Wert > [mm]x_{1}[/mm] ein negatives.

>  Das bedeutet also, dass [mm]x_{1}[/mm] das Maximum ist, da bei
> allen größeren x Werten das Ergebnis kleiner wird oder?
>  
> Nun hab ich die Werte folgendermaßen eingesetzt:
>  
>
> Also hab jetzt das Restglied folgendermaßen berechnet:
>  
> [mm]|R_{2}(x, x_{0})| \le \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{3!}(x-x_{0})^{3}[/mm]
>  
> Eingesetzt:
>  [mm]x_{0}[/mm] = 1
>  x = [mm]\bruch{5}{2}[/mm]
>  t = 1
>  [mm]|R_{2}(\bruch{5}{2}, 1)| \le \bruch{f^{(3)}(1+1(\bruch{5}{2}-1))}{3!}(\bruch{5}{2}-1)^{3} = -0,4829[/mm]
>  
>
> [mm]x_{0}[/mm] = 1
>  x = [mm]\bruch{5}{2}[/mm]
>  t = 0
>  [mm]|R_{2}(\bruch{5}{2}, 1)| \le \bruch{f^{(3)}(1+0(\bruch{5}{2}-1))}{3!}(\bruch{5}{2}-1)^{3} = 0,298[/mm]
>  
> Kann bitte jemand überprüfen ob ich das richtig berechnet
> habe? Woher weiß ich, welchen Wert t annimmt?


[mm]f^{\left(3\right)}\left( \ x_{0}+t*\left(x-x_{0}\right) \ \right)[/mm] ist wie folgt abzuschätzen:

[mm]f^{\left(3\right)}\left( \ x_{0}+t*\left(x-x_{0}\right) \ \right)\le \vmat{f^{\left(3\right)}\left( \ x_{0}+t*\left(x-x_{0}\right) \ \right)} \le \operatorname{max} \left\{ \ \vmat{f^{\left(3\right)}\left(\bruch{3}{2}\right)}, \ \vmat{f^{\left(3\right)}\left(\bruch{5}{2}\right)} \ \right\}[/mm]


>  
> Vielen Dank im Voraus!
>  Lg


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Restgliedabschätzung Taylorr.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:36 Di 11.01.2011
Autor: dreamweaver

Alles klar, vielen Dank!

Lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de