www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Schmidtsche ONV
Schmidtsche ONV < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schmidtsche ONV: Korrektur und Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:49 Mi 22.04.2009
Autor: MaRaQ

Aufgabe
Sei A : [mm] \IR^4 [/mm] rightarrow [mm] \IR^4 [/mm] gegeben durch die Matrix
      A = [mm] \pmat{ 1 & 0 & 1 & 2 \\ -1 & 1 & 0 & -1 \\ 0 & 2 & 2 & 2} [/mm] und sei b = [mm] \pmat{0\\0\\1} [/mm]

a) bestimmen Sie mit dem Schmidtschen ONV eine ONB von U = BildA.
b) Bestimmen Sie einen Vektor [mm] x_0 \in \IR^4, [/mm] so dass [mm] ||Ax_0 [/mm] - b|| [mm] \le [/mm] ||Ax-b|| für alle x [mm] \in \IR^4 [/mm] gilt. [mm] (x_0 [/mm] heißt Näherungslösung der Gleichung Ax=b)

Zur Aufgabe a)
U = < [mm] \pmat{1\\-1\\0} [/mm] , [mm] \pmat{0\\1\\2} [/mm] , [mm] \pmat{1\\0\\2},\pmat{2\\-1\\2} [/mm] > ist ein Erzeugendensystem.
Durch  [mm] \pmat{1\\0\\2} [/mm] =  [mm] \pmat{1\\-1\\0} [/mm] + [mm] \pmat{0\\1\\2} [/mm]
und [mm] \pmat{2\\-1\\2} [/mm] = [mm] 2\pmat{1\\-1\\0} [/mm] + [mm] \pmat{0\\1\\2} [/mm]
lässt es sich offensichtlich verkürzen auf U = < [mm] \pmat{1\\-1\\0} [/mm] , [mm] \pmat{0\\1\\2} [/mm] >, die Dimension ist identisch mit dim(Bild A) --> unverkürzbares Erzeugendensystem --> Basis.

Des weiteren wende ich das Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren an:
[mm] v_1 [/mm] = [mm] \pmat{1\\-1\\0} [/mm] , [mm] v_2 [/mm] = [mm] \pmat{0\\1\\2} [/mm]

[mm] w_1 [/mm] = [mm] \bruch{v_1}{||v_1||} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}}\pmat{1\\-1\\0} [/mm]
[mm] w_2 [/mm] = [mm] \bruch{v_2 - w1}{||v_2 - w_1||} [/mm] = ... = [mm] \bruch{3}{\wurzel{2}}\pmat{\bruch{1}{2}\\ -\bruch{1}{2} \\ 2} [/mm]

Damit wäre < [mm] w_1 [/mm] , [mm] w_2 [/mm] > die gesuchte O.N.B.

Ich hoffe mal ich habe mich nicht verrechnet, und vor allem das Verfahren nicht falsch angewandt. ;-)

Zur Aufgabe b) Jemand eine Idee, was ich hier machen muss? Ich verstehe die Formulierung leider nicht.

        
Bezug
Schmidtsche ONV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:15 Mi 22.04.2009
Autor: MathePower

Hallo MaRaQ,

> Sei A : [mm]\IR^4[/mm] rightarrow [mm]\IR^4[/mm] gegeben durch die Matrix
>        A = [mm]\pmat{ 1 & 0 & 1 & 2 \\ -1 & 1 & 0 & -1 \\ 0 & 2 & 2 & 2}[/mm]
> und sei b = [mm]\pmat{0\\0\\1}[/mm]
>  
> a) bestimmen Sie mit dem Schmidtschen ONV eine ONB von U =
> BildA.
>  b) Bestimmen Sie einen Vektor [mm]x_0 \in \IR^4,[/mm] so dass
> [mm]||Ax_0[/mm] - b|| [mm]\le[/mm] ||Ax-b|| für alle x [mm]\in \IR^4[/mm] gilt. [mm](x_0[/mm]
> heißt Näherungslösung der Gleichung Ax=b)
>  Zur Aufgabe a)
>  U = < [mm]\pmat{1\\-1\\0}[/mm] , [mm]\pmat{0\\1\\2}[/mm] ,
> [mm]\pmat{1\\0\\2},\pmat{2\\-1\\2}[/mm] > ist ein
> Erzeugendensystem.
>  Durch  [mm]\pmat{1\\0\\2}[/mm] =  [mm]\pmat{1\\-1\\0}[/mm] + [mm]\pmat{0\\1\\2}[/mm]
>  und [mm]\pmat{2\\-1\\2}[/mm] = [mm]2\pmat{1\\-1\\0}[/mm] + [mm]\pmat{0\\1\\2}[/mm]
>  lässt es sich offensichtlich verkürzen auf U = <
> [mm]\pmat{1\\-1\\0}[/mm] , [mm]\pmat{0\\1\\2}[/mm] >, die Dimension ist
> identisch mit dim(Bild A) --> unverkürzbares
> Erzeugendensystem --> Basis.
>
> Des weiteren wende ich das Schmidtsche
> Orthonormalisierungsverfahren an:
> [mm]v_1[/mm] = [mm]\pmat{1\\-1\\0}[/mm] , [mm]v_2[/mm] = [mm]\pmat{0\\1\\2}[/mm]
>  
> [mm]w_1[/mm] = [mm]\bruch{v_1}{||v_1||}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}\pmat{1\\-1\\0}[/mm]
>  [mm]w_2[/mm] = [mm]\bruch{v_2 - w1}{||v_2 - w_1||}[/mm] =
> ... = [mm]\bruch{3}{\wurzel{2}}\pmat{\bruch{1}{2}\\ -\bruch{1}{2} \\ 2}[/mm]


Hier muß es doch heißen:

[mm]w_{2}=\bruch{\wurzel{2}}{3}*\pmat{\bruch{1}{2}\\ \red{+}\bruch{1}{2} \\ 2}[/mm]


>  
> Damit wäre < [mm]w_1[/mm] , [mm]w_2[/mm] > die gesuchte O.N.B.
>  
> Ich hoffe mal ich habe mich nicht verrechnet, und vor allem
> das Verfahren nicht falsch angewandt. ;-)
>  
> Zur Aufgabe b) Jemand eine Idee, was ich hier machen muss?
> Ich verstehe die Formulierung leider nicht.  


Das Gleichungsystem [mm]Ax=b[/mm]
ist auf die Form [mm]\tilde{A}*x=\tilde{b}[/mm] zu bringen,
wobei [mm]\tilde{A}[/mm] eine quadratische Matrix sein muß.

Dies erreichst Du durch Multiplikation von [mm]A^{t}[/mm] von links,
angewendet auf [mm]Ax=b[/mm]

Dann hast Du eine Lösung von

[mm]\left(A^{t}*A\right)*x=\left(A^{t}*b\right)[/mm]

zu bestimmen.


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Schmidtsche ONV: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:01 Do 23.04.2009
Autor: MaRaQ

Danke, das war zwar gar nicht mal so einfach, aber ich glaube ich habs geschafft. ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de