www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Schnittgerade von 2 Ebenen
Schnittgerade von 2 Ebenen < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittgerade von 2 Ebenen: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 So 07.12.2008
Autor: helpme110

Aufgabe
Die Ebenen [mm] E_{1} [/mm] und [mm] E_{2} [/mm] schneiden sich in einer Geraden g. Bestimme eine Parameterdarstellung von g:
a) [mm] E_{1}:X_{1}-X_{2}+2X_{3}=7; E_{2}:6X_{1}+X_{2}-X_{3}=-7 [/mm]

Hallo,
diese Aufgabe haben wir im Unterricht folgendermaßen gerechnet:
1. [mm] E_{1} [/mm] nach [mm] X_{1} [/mm] auflösen
2. dies in [mm] E_{2} [/mm] einsetzen
3. [mm] E_{2} [/mm] nach [mm] X_{2} [/mm] auflösen und dies in die [mm] X_{1}-Gleichung [/mm] einsetzen

So haben wir dann herausbekommen: [mm] X_{2}=13/7 *X_{3}-7 [/mm]   und
                                                             [mm] X_{1}=-1/7*X_{3} [/mm]

Ich habe aber nicht ganz verstanden, wie man von hier jetzt auf die Geradengleichung

g:x= [mm] \vektor{0\\ -7\\0}+X_{3}*\vektor{-1/7\\ 13/7\\1}= [/mm]
     = [mm] \vektor{0\\ -7\\0}+X_{3}*\vektor{-1\\13\\7} [/mm]

gekommen ist. Wäre sehr dankbar für eure Hilfe.

Mfg helpme110




        
Bezug
Schnittgerade von 2 Ebenen: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 So 07.12.2008
Autor: Loddar

Hallo helpme!


Hier wurden am  Ende lediglich die ermittelten Werte für [mm] $x_1$ [/mm] bzw. [mm] $x_2$ [/mm] in den Vektor [mm] $\vec{x}$ [/mm] eingesetzt:

[mm] $$\vec{x} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{-\bruch{1}{7}*x_3 \\ \bruch{13}{7}*x_3-7 \\ x_3} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{0-\bruch{1}{7}*x_3 \\ -7+\bruch{13}{7}*x_3 \\ 0+x_3} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{0 \\ -7 \\ 0}+\vektor{-\bruch{1}{7}*x_3 \\ \bruch{13}{7}*x_3 \\ 1*x_3} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{0 \\ -7 \\ 0}+x_3*\vektor{-\bruch{1}{7} \\ \bruch{13}{7} \\ 1}$$ [/mm]

Im letzten Schritt wurde der Richtungsvektor mit dem Faktor $z_$ vervielfacht, um die Brüche zu entfernen:
[mm] $$\vec{x} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{0 \\ -7 \\ 0}+\kappa*\vektor{-1 \\ 13 \\ 7}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Schnittgerade von 2 Ebenen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 So 07.12.2008
Autor: helpme110

Hallo,
danke für deine Antwort, habe die Lösung jetzt fast verstanden. Aber warum muss man dann noch den Vektor [mm] \vektor{0 \\ -7\\0} [/mm] anhängen?

Bezug
                        
Bezug
Schnittgerade von 2 Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 So 07.12.2008
Autor: drunkenmunky


> Hallo,
>  danke für deine Antwort, habe die Lösung jetzt fast
> verstanden. Aber warum muss man dann noch den Vektor
> [mm]\vektor{0 \\ -7\\0}[/mm] anhängen?  

wegen der zweiten Lösung $ [mm] X_{2}=13/7 \cdot{}X_{3}-7 [/mm] $

Die -7 hat ja nichts mit den 13/7X3 zutun und kann nicht zusammengefasst werden. Deswegen fasst man diese Zahlen im Ortsvektor zusammen.

Bezug
                                
Bezug
Schnittgerade von 2 Ebenen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:28 So 07.12.2008
Autor: helpme110

Ok, vielen Dank, habe es jetzt endlich verstanden!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de