www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Signal Rausch Ratio
Signal Rausch Ratio < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Signal Rausch Ratio: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Fr 18.09.2009
Autor: domerich

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

wer eine Antwort zu den Fragen weiß dem bin ich Dankbar, habe offensichtlich wenig Ahnung noch von der Sache!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Signal Rausch Ratio: Anschubhilfe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:27 Sa 19.09.2009
Autor: Infinit

Hallo domerich,
ein paar Tipps kann ich Dir geben, aber trotzdem bleibt mein allgemeiner Ratschlag, dass Du Dich mal mit diesem Thema beschäftigen solltest. Augenscheinlich hast Du das bisher nicht intensiv genug getan, um an solche Aufgaben rangehen zu können.
Dein Eingangssignal ist wohl rechteckförmig mit einer gewissen Dauer und Du überlagerst diesem Signal ein gefiltertes weißes Rauschen. Dein Ansatz mit der Autokorellierten ist gar nicht so verkehrt, denn die Fouriertransformierte davon ist das Autoleistungsdichtespektrum. Das weiße Rauschen, dass durch V(N) beschrieben wird,  wird durch Dein recht einfaches rückgekoppeltes Filter gefiltert und den Zusammenhang zwischen dem Leistungsdichtespektrum am Eingang und am Ausgang dieses "Rauschfilters", den bildet die quadratische Übertragungsfunktion des "Rauschfilters".

Dieses gefilterte Rauschen und Dein Eingangssignal laufen in ein noch unbekanntes Filter ein, von dem nur bekannt ist, dass der Geräuschspannungsabstand des Ausgangssignals zu einem bestimmten Zeitpunkt maximal sein soll. Solch ein Filter wird als "matched filter" bezeichnet, da es sich in seiner Übertragungsfunktion an die Charakteristik des Eingangssignals anpassen muss. Wenn Du mit stochastischen Eingangssignalen solch eine S/N-Maximierung durchführst, kommst Du auf eine Filterstruktur, die in c) bereits angegeben ist. K ist hier nichts weiter als ein linearer Verstärkungsfaktor. Was Du in Deinem Kommentar als Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangsgröße dieses "matched filter" angibst, ist die Impulsantwort, aber nicht die Übertragungsfunktion.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Signal Rausch Ratio: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:48 Mi 23.09.2009
Autor: domerich

danke das war schonmal hilfreich. mein skript ist leider mies

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de