www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Statisch unbest. System
Statisch unbest. System < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statisch unbest. System: Berechnung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:56 Do 18.03.2010
Autor: a-pape

Aufgabe
Berechnung der Auflagerkräfte, Momente...

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,
hab ein statisch unbestimmtes system bei dem ich nicht weiß wie ich es berechnen soll.

Ansatz war das rechte System ab dem Gelenk als zweifeldträger zu berechnen (auflager unter das Gelenk gesetzt) und dann die berechnete auflagerkraft auf den linken kragarm zu setzen, aber Ergebnisse sind dann falsch.

Auf dem Bild sind die richtigen ergebnisse. wie komm ich da dran???



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Statisch unbest. System: erste Schritte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:28 Do 18.03.2010
Autor: Loddar

Hallo a-pape!


Welche Methoden für die Berechnung statisch unbestimmter System kennst Du denn?

Arbeitssatz? Kraftgrößenverfahren?

Du musst zunächst eine Fessel (weil einfach statisch unbestimmt) lösen und diese Fessel als äußere Kraft antragen.

Zudem benötigst Du die Schnittgrößen des nunmehr statisch bestimmten Grundsystems.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Statisch unbest. System: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:33 Do 18.03.2010
Autor: a-pape

Aufgabe
Berechnung

Die aufgabe ist aus einer klausur von uns. die muss irgendwie zu lösen sein mit hilfe von tabellen. daher mein ansatz mit dem auflager unter das gelenk und den rechten teil als zweifeldträger mit hilfe von z.b. hirschfeldtabellen rechnen.
Lösung mit hilfe von kraftgrößenverfahren sind andere aufgabentypen bei uns(1.Aufgabe statisch unbest.; 2.Aufgabe verschiebung; 3.Aufgabe KGV; 4. Aufgabe Tabellen

Bezug
                        
Bezug
Statisch unbest. System: Deine Rechnung?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:59 Do 18.03.2010
Autor: Loddar

Hallo a-pape!


Wie bereits angedeutet: wenn Du uns Deine Zwischenergebnisse nicht verrätst, können wir Dir auch nur wenig helfen und nicht sagen, ob bzw. welche Fehler vorliegen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Statisch unbest. System: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:16 Do 18.03.2010
Autor: a-pape

Aufgabe
berechnung

also mein ansatz war aus dem grundsystem (siehe 1. system) den zweifeldträger zu berechnen (siehe 2. system)und dann die auflagerlast auf den kragarm (siehe 3.system) zu setzen.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ergebnisse hab ich auch wie auf Systemen 2 und 3. die Passen ja aber nicht mit dem 1. System zusammen. Daher ist meine Lösung ja falsch :-(

weiß nicht wie ich das anders machen soll. wie gesagt, muss irgendwie mit tabellen funktionieren.

mfg und danke

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Statisch unbest. System: nur näherungsweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:52 Do 18.03.2010
Autor: Loddar

Hallo a-pape!


Mit dieser Vorgehensweise kannst Du nur näherungsweise korrekte Ergebnisse erhalten, da die Nachgiebigkeit im Gelenk nicht berücksichtigt wird.

Daher ist klar, dass die "echten" Ergebnisse an der Einspannung geringer sein müssen (siehe auch Deine Lösung des Programms).


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Statisch unbest. System: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Do 18.03.2010
Autor: a-pape

hallo loddar,

also ist das so die einzige möglichkeit mit tafeln/tabellen die werte zu bestimmen?oder gibts ne andere möglichkeit die genauer zu berechnen ohne kraftgrößenverfahren?tabellen wo das gelenk berücksichtigt ist?

gruß a-pape

Hallo a-pape!

>  
>
> Mit dieser Vorgehensweise kannst Du nur näherungsweise
> korrekte Ergebnisse erhalten, da die Nachgiebigkeit im
> Gelenk nicht berücksichtigt wird.
>  
> Daher ist klar, dass die "echten" Ergebnisse an der
> Einspannung geringer sein müssen (siehe auch Deine Lösung
> des Programms).
>  
>
> Gruß
>  Loddar
>  


Bezug
                                                        
Bezug
Statisch unbest. System: sehe keine Alternative
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:02 Do 18.03.2010
Autor: Loddar

Hallo a-pape!


Nein, da sehe ich leider keine Alternative ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Statisch unbest. System: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:10 Do 18.03.2010
Autor: a-pape

alles klar.

dan hake ich das mal so ab.

besten dank gruß a-pape


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de