www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Symbol: Lösungsmenge unendlich
Symbol: Lösungsmenge unendlich < Lineare Gleich.-sys. < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Symbol: Lösungsmenge unendlich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:48 So 19.10.2008
Autor: Marius90

Hallo!

Ich habe nur eine kleine Frage. Die Lösungsmenge eines LGS wird bei bspw. drei Variablen r, s, t ja wie folgt angegeben:

[mm] \IL=\{(r; s; t)\} [/mm]

Wie sieht es nun formal korrekt aus, wenn man eine unendliche Lösungsmenge schreiben möchte?

[mm] \IL=\{(\IR; \IR; \IR)\} [/mm] ????

        
Bezug
Symbol: Lösungsmenge unendlich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:28 So 19.10.2008
Autor: pelzig


> Hallo!
>  
> Ich habe nur eine kleine Frage. Die Lösungsmenge eines LGS
> wird bei bspw. drei Variablen r, s, t ja wie folgt
> angegeben:
>  
> [mm]\IL=\{(r; s; t)\}[/mm]
>  
> Wie sieht es nun formal korrekt aus, wenn man eine
> unendliche Lösungsmenge schreiben möchte?
>  
> [mm]\IL=\{(\IR; \IR; \IR)\}[/mm] ????

Was willst du denn damit aussagen? Dass jedes 3-Tupel reeller Zahlen eine Lösung des LGS ist? Das muss ja ein ziemlich langweiliges LGS sein... Dann schreibt man jedenfalls [mm] $\IL=\IR^3$. [/mm] Im Allgemeinen bedeutet jedoch "es gibt unendlich viele Lösungen" nicht, dass man einsetzen kann was man will und immer eine Lösung erhält. Dann schreibt man z.B. [mm] $$\IL=\left\{\vektor{1\\2}+\lambda\vektor{-1\\1}:\lambda\in\IR\right\}$$ [/mm] das bedeutet die Lösungsmenge besteht genau aus den Vektoren der Form [mm] $$\vektor{1\\2}+\lambda\vektor{-1\\1}=\vektor{1-\lambda\\2+\lambda}$ [/mm] für ein [mm] $\lambda\in\IR$$ [/mm]

Gruß, Robert

Bezug
                
Bezug
Symbol: Lösungsmenge unendlich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:34 So 19.10.2008
Autor: Marius90

Hm, na ja, zum Beispiel wenn ich drei Vektoren auf Lineare (Un-)Abhängigkeit überprüfe, dann rechne ich ja [mm] r*\overrightarrow{a}+s*\overrightarrow{b}+t*\overrightarrow{c} [/mm] = [mm] \overrightarrow{o} [/mm]

Bei L={(0;0;0} sind sie lin. unabh.
Wenn jedoch nachdem ich das LGS auf Dreiecksform gebracht habe unten 0=0 steht, es also unendlich viele Lösungen gibt, sind die Vektoren lin. abh.
Bis jetzt habe ich halt bei 0=0 immer geschrieben

=> unendlich viele Lösungen => lin. abh.

Nur frage ich mich jetzt halt, wie ich das formal mit dem L={???} schreiben könnte.

Welche Schreibweise gilt bei meinem Problem?

Bezug
                        
Bezug
Symbol: Lösungsmenge unendlich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:40 So 19.10.2008
Autor: pelzig

Wenn es nur um lineare Abhängigkeit geht, dann reicht ja die Unterscheidung [mm] $\IL=\{0\}$ [/mm] bzw. [mm] $\IL\ne\{0\}$. [/mm] Oder du schreibst [mm] $|\IL|=\infty$ [/mm] oder erfinde irgendwas eigenes, falls dir noch was eleganteres einfällt. Hauptsache du weißt selbst was du meinst und teilst das auch an irgend ner Stelle dem Leser mit.

Gruß, Robert

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de