SymmetrieVonQuadraten&Matrizen < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |  |  Welche Symmetrien besitzt ein Quadrat und wie kann man sie mit Hilfe von Matrizen beschreiben?  |  
  
Hallo :)
 
 
Ein Quadrat besitzt doch folgende Symmetrien:
 
achsensymmetrie bzgl. der 4 Achsen
 
drehsymmetrisch bzgl 90 Grad
 
 
Beim ersten hab ich mit überlegt, dass z.B die drei Vektoren v1:(1/0/0), v2:(0/1/0) und v3:(0/0/1) ein Quadrat im Koordinatensystem beschreiben können. Und die dazugehörige Matrix ist dann a*Einheitsmatrix, wobei a die Längen der Quadratseiten bestimmt....
 
 
Aber bei der Drehmatrix steig ich leider nicht wirklich durch.
 
 
Kann mir da jemand weiterhelfen?
 
 
Lg
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Welche Symmetrien besitzt ein Quadrat und wie kann man sie 
 
> mit Hilfe von Matrizen beschreiben?
 
>  Hallo :)
 
>  
 
> Ein Quadrat besitzt doch folgende Symmetrien:
 
>  achsensymmetrie bzgl. der 4 Achsen
 
>  drehsymmetrisch bzgl 90 Grad
 
 
Hallo,
 
 
dann noch die Drehungen um 180°, um 270° und die identische Abbildung.
 
>  
 
> Beim ersten hab ich mit überlegt, dass z.B die drei 
 
> Vektoren v1:(1/0/0), v2:(0/1/0) und v3:(0/0/1) ein Quadrat 
 
> im Koordinatensystem beschreiben können. 
 
 
Hier würd' ich's mit entschieden bequemer machen und das Quadrat in den [mm] \IR^2 [/mm] legen. es besteht doch keine Notwendigkeit dafür, in den [mm] \IR^3 [/mm] zu gehen.
 
 
Leg Dein Quadrat so ins Koordinatensystem, daß der Ursprung in der Mitte liegt, und die Eckpunkte A,B,C, D bei A(1|1), usw.
 
 
Um nun die matrizen für die 8 Abbildungen aufzustellen, erinnerst Du Dich am besten erstmal daran, wie das mit der darstellenden Matrix geht: in den Spalten der Matrix stehen die Bilder der Basisvektoren. Aha! Nimm als Basis des [mm] \IR² [/mm] die Vektoren [mm] \vektor{1\\0} [/mm] und [mm] \vektor{0\\1}.
 [/mm] 
 
Und nun schaust Du für jede Abbildung, worauf die beiden abgebildet werden. Hinein damit jeweils in die Matrix, und schwupps bist Du fertig.
 
 
Gruß v. Angela
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |