Tangentensteigung < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |  |  Bestimmten Sie für die Parabel [mm] y=0.5x^2-1 [/mm] die Tangentensteigung im Punkt [mm] P_{0}(2/1) [/mm] mit Hilfe der Folge [mm] x_{n}=x_{0}-\bruch{1}{n} [/mm] !  |  
  
Hallo Leute!
 
 
Ja also erstmal versteh ich diese angegebene Folge nicht wirklich, was hat das mit der Aufgabe zutun und wie kann man das lösen^^? Das ist schon etwas her als ich das gemacht habe!
 
 
Die Folge muss ja quasi irgendwas mit der ersten Ableitung zutun haben oder?
 
 
Ich hab gerade noch eine Idee, n ist die Stelle wo wir die Steigung suchen mit n = 2   also  [mm] x_{2}=2-0,5 [/mm]  <=> [mm] x_{2} [/mm] = 1.5     
 
 
m = 1.5  naja aber trotzdem sehr komische Aufgabe, ist das denn so richtig?^^
 
 
LG Daniel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  19:09 Fr 16.05.2008 |    | Autor: |  Teufel |   
	   
	   Hi!
 
 
Ich denke mal, dass du mit dem Differentialquotienten arbeiten sollst.
 
 
Kennen tust du das ja bis jetzt so hier:
 
 
[mm] m_t=\limes_{h\rightarrow0}\bruch{f(x)-f(x+h)}{h}
 [/mm] 
 
oder
 
 
[mm] m_t=\limes_{x \rightarrow x_0}\bruch{f(x)-f(x_0)}{x-x_0}.
 [/mm] 
 
 
Und die Aufgabe will jetzt, dass du da diese Folge einbaust, wobei du auch wissen musst, dass [mm] x_0=2 [/mm] ist in deinem Fall.
 
 
Von [mm] x_n=2-\bruch{1}{n} [/mm] kannst du also ausgehen.
 
 
Vielleicht hilft dir das ja, wenn nicht, dann frag nochmal!
 
 
  Teufel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Okay, soweit so gut, nur ich weiß jetzt nich wie&wo ich in die formel dieses [mm] x_{n} [/mm] einbauen soll ? hmm
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  19:42 Fr 16.05.2008 |    | Autor: |  Teufel |   
	   
	   Hmmm vielleicht ist es so einfacher:
 
 
Diese variante mit dem n ist wie die h-Formel, nur, dass du statt [mm] f(x_0+h) [/mm] einfach [mm] f(x_0+\bruch{1}{n}) [/mm] schreibst und statt h im Nenner schreibst du [mm] \bruch{1}{n}.
 [/mm] 
 
Außerdem geht n gegen unendlich in der Variante, h ging ja bei der h-Methode gegen 0.
 
 
Kannst es ja mal so durchziehen!
 
 
Sollte genau das selbe rauskommen (2), denn [mm] \limes_{h\rightarrow0}h [/mm] ist ja das selbe wie [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1}{n}, [/mm] beides 0.
 
 
  Teufel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |